Werbung

Nachricht vom 05.03.2020    

Griese: Bereits über 1.000 Förderanträge zum Solar-Speicher-Programm

INFORMATION | Solar-Speicher-Programm als Teil der Solar-Offensive erfreut sich großer Nachfrage. Die Flexibilisierung der Eigenstromversorgung unterstützt die dezentrale Energiewende.

Symbolfoto

Region. „Solarenergie ist klimafreundlich und preisgünstig – aber nicht rund um die Uhr verfügbar. Durch einen Batteriespeicher steht Hausbesitzern und Kommunen der selbst erzeugte Strom auch nachts oder an Regentagen zur Verfügung. Mehr Eigenstrom bedeutet mehr Unabhängigkeit von zukünftigen Strompreissteigerungen und ist ein Plus für die dezentrale Energieversorgung“, sagte Staatssekretär Thomas Griese im Rahmen der Veranstaltung „Dachflächen-Photovoltaik – neue Instrumente und Praxisbeispiele zur Eigenstromnutzung für Unternehmen und Kommunen“ der Energieagentur Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen.

„Ich freue mich sehr, dass bereits über 1.000 Anträge bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz eingegangen sind. Erneuerbare Energien und Klimaschutz haben parallel zur Vorbereitung des Förderprogramms einen immer größeren Raum in der öffentlichen Debatte eingenommen. Auch das schlägt sich in den hohen Antragszahlen nieder“, begrüßte und begründete Griese die verstärkte Nachfrage nach dem Solar-Speicher-Programm.

Seit Beginn im Oktober 2019 seien bereits 1.078 Anträge bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz eingegangen, von denen 470 bearbeitet wurden (Stand: 2. März 2020). „Die Energieagentur hat schnell und flexibel auf die hohe Zahl der Anträge reagiert und bereits zusätzliches Personal bereitgestellt. Weitere Maßnahmen sind geplant. In Zusammenarbeit mit der Energieagentur werden wir darauf hinwirken, die Bearbeitungszeiten für das Solar-Speicher-Programm weiter zu verkürzen“, hielt Griese abschließend fest.



Hintergrund
Mit dem Solar-Speicher-Programm des Landes werden Privathaushalte, Schulen und andere kommunale Gebäude dabei unterstützt, Solar-Speicher in Zusammenhang mit neuen Photovoltaik-Anlagen zu installieren. Gefördert wird die Investition in einen festinstallierten Batteriespeicher, der in Verbindung mit einer neuen, an das Verteilnetz angeschlossenen Photovoltaik-Anlage errichtet wird. Die Förderung des Heimspeichers in Privathaushalten liegt bei 100 Euro pro kWh nutzbarer Speicher-kapazität ab einer Speichergröße von 5 kWh, der Zuschuss ist auf maximal 1.000 Euro je Vorhaben begrenzt. Gemeindespeicher werden ab 10 kWh Speicherkapazität gefördert, die Förderung beträgt 100 Euro pro kWh nutzbarer Speicherkapazität und ist auf höchstens 10.000 Euro je Vorhaben begrenzt. Batteriespeicher für bereits existierende PV-Anlagen werden nicht gefördert.

Der aktuelle Stand der bearbeiteten Anträge sowie weitere Fördervoraussetzungen finden Sie auf den Seiten der Energieagentur Rheinland-Pfalz.





Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Weitere Artikel


Neuauflage Rad- und Wanderflyer Westerwald

Der Westerwald Touristik-Service hat den beliebten und stark nachgefragten Kombi-Flyer Rad/Wandern überarbeitet ...

ADAC Luftrettung mit Rettungshubschraubern zu 7.941 Einsätzen gestartet

Häufig sieht und hört man „Christoph“ über dem Westerwald fliegen. Dann ist wieder die gemeinnützige ...

Grundschule Jungeroth ist Kreismeister im Hallenfußball

Die Grundschule Jungeroth ist der neue Kreismeister im Hallenfußball. In einem packenden Finale setzte ...

Stechmücken übertragen West-Nil-Virus – Höfken empfiehlt Impfung von Pferden

„Schützen Sie Ihre Tiere vor einer Erkrankung mit dem West-Nil-Virus durch eine rechtzeitige Impfung ...

Leichtathleten Waldbreitbach sammelten 22 Titel bei Kreis-Hallenmeisterschaften

Die Kreis-Hallenmeisterschaften der Leichtathleten wurden in Windhagen ausgetragen. Vormittags bevölkerten ...

LG Rhein-Wied: Florian Weiß läuft allen davon

In Laubach im Hunsrück wurden am Wochenende die Rheinland-Pfalz-Meister im Crosslauf gekürt. Zwei Stück ...

Werbung