Werbung

Nachricht vom 02.03.2020    

Verkaufsoffene Sonntage war Thema in Linz

An einem Sonntag durch die Stadt bummeln und in den Geschäften stöbern. Spielt auch noch das Wetter mit, wird ein verkaufsoffener Sonntag zu einem Publikumsmagneten, der dem Handel nützt. Die Durchführung verkaufsoffener Sonntage ist in manchen Städten von Gewerkschaften geblockt worden, die mit ihrer Klage vor den Verwaltungsgerichten Recht bekamen.

Von links Fabian Göttlich, Martin Neudecker, Tanja Gille, Erich Schoenenberg, Janine Petit, Didi Pörzgen und IHK-Regionalberaterin Kristina Kutting setzen sich für mehr Rechtssicherheit bei der Umsetzung verkaufsoffener Sonntage ein. Foto: ran

Linz. Zu bürokratisch und zu rechtsunsicher, so umschreibt die IHK Koblenz daher das derzeitige Regelwerk für verkaufsoffene Sonntage. Da dessen Fallstricke Einkaufssonntage zum Kippen bringen können, fordert die IHK Koblenz Nachbesserungen beim entsprechenden Gesetz. "Uns geht es nicht darum, die Anzahl der verkaufsoffenen Sonntage zu erhöhen, sondern um Bürokratieabbau und mehr Rechtssicherheit bei der Umsetzung verkaufsoffener Sonntage", bringt es Martin Neudecker, IHK-Regionalgeschäftsführer, auf den Punkt.

Die IHK bietet Gespräche mit betroffenen Kommunen und Werbegemeinschaften an, wie am Montag, 2. März, in Linz geschehen, wo sich Vertreter der IHK Koblenz, Linzer Tourist-Information und Linzer Werbegemeinschaft trafen. Fabian Göttlich, IHK-Geschäftsführer Interessenvertretung, berichtete hier von diversen Rückschlägen, die Organisatoren verkaufsoffener Sonntage zu verkraften hatten, etwa in Andernach und Bad Kreuznach. Das rheinland-pfälzische Ladenöffnungsgesetz ermöglicht bis zu vier verkaufsoffene Sonntage im Jahr.

Die ergänzende Rechtsprechung vor allem des Bundesverwaltungsgerichtes (Wormser Urteil) betont, dass ein Anlass wie Jahrmarkt oder Kirmes gegeben sein muss. Neben dem konkreten Anlass spielen der räumliche Bezug zum Einzelhandel und die Prognostizierung der Besucherzahlen ebenfalls eine Rolle, erklärte Tanja Gille, IHK-Referentin Handel-Stadtmarketing-Immobilien. In der Vergangenheit hätten Gewerkschaften an den Gerichten Recht bekommen, weil beispielsweise der räumliche Bezug zum Stadtkern nicht gegeben war. In Linz werden vier verkaufsoffene Sonntage, und zwar in Verbindung mit dem Altstadtfest sowie Französischer Genuss-, Kunst- und Handwerkermarkt der Werbegemeinschaft und den beiden Antik- und Trödelmärkten der Tourist Information angeboten.



"Es ist allein schon schwierig, die prognostizierten Besucherzahlen zu ermitteln, da im öffentlichen Raum keine Besucherzählungen durchgeführt werden", beklagte TI-Chefin Janine Petit, dass die Antragstellung nicht einfach sei. "Es gibt durchaus Arbeitnehmer, die das Wochenende nutzen wollen, um etwas dazu zu verdienen", wusste Didi Pörzgen, Vorsitzender der Werbegemeinschaft von einer Linzer Bäckerei, die keine Personalprobleme an den Wochenenden hat. Auch seien es oftmals die Geschäftsinhaber selbst, die am Wochenende hinter ihrer eigenen Verkaufstheke stehen.

"Das Käuferverhalten hat sich stark verändert. Um gegenüber dem Onlinehandel wettbewerbsfähig zu bleiben, muss der Handel attraktive Angebote schaffen", sprach sich Erich Schoenenberg, 2. Vorsitzender der Werbegemeinschaft, ebenfalls für die Ziele der IHK aus, zu denen die möglichst bürokratiearme und rechtssichere Organisation und Durchführung von vier verkaufsoffenen Sonntagen pro Jahr und Kommune, die Ermöglichung eines der vier Einkaufsonntage im Adventsmonat Dezember und der Wegfall des direkten Anlassbezugs gehört.
ran



Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Betzdorfer Wirtschaftsgespräch: Zukunftsvisionen und der Verwaltungsstaat

Am Dienstagabend (28. Oktober) fand in den Räumlichkeiten der Firma Schäfer Shop in Betzdorf das sechste ...

Vom Frühstück zum Geschäftserfolg: Citymanagement stärkt Einzelhandel in Neuwied

Ein Besuch mit Bedeutung: Oberbürgermeister Jan Einig und Citymanagerin Michaela Ullrich trafen sich ...

Impulse für Gründer: Aktionswoche der IHK, HwK und TZK Koblenz bietet umfassendes Programm

Von Montag bis Sonntag, 17. bis 23. November 2025, dreht sich in Koblenz alles um das Thema Gründung. ...

Shirtfabrik Deutschland e. K.: Textilveredelung aus dem Westerwald für Unikate

ANZEIGE | Shirtfabrik Deutschland e. K. – Textilveredelung mit Herz, Handwerk und Hightech aus dem Westerwald. ...

Melanie Reetz übernimmt Leitung der Marktfolge bei VR Bank RheinAhrEifel eG

Seit Oktober 2025 steht Melanie Reetz an der Spitze der Abteilung Marktfolge der VR Bank RheinAhrEifel ...

Urlaub machen und Tieren helfen – Balaton24 startet Tierschutzaktion am Balaton

ANZEIGE | Mit der Aktion „Buchen mit Herz“ zeigt die Ferienhausagentur Balaton24, dass Urlaub und soziales ...

Weitere Artikel


Dualer Student Björn Böckling aus Schenkelberg erhält Spitzennote

Björn Böckling reiht sich ein in die mittlerweile lange Liste erfolgreicher dualer Studenten, die im ...

ADD verfügt landesweites Sammlungsverbot gegen DEKUNA

Wegen Fortführung verbotener Spendensammlungen mehrerer Vereine durch Abbuchung wiederkehrender Förderbeiträge ...

Silozug kippt auf A 3 um – Einsatz für Feuerwehren Dierdorf und Selters

Am Dienstag, den 3. März kam es um 13.55 Uhr zu einem Alleinunfall eines LKW (Silozug), der Kalk geladen ...

Jan Ermtraud kandidiert als Bürgermeister der VG Bad Hönningen

Die Mitglieder des CDU-Gemeindeverbandes Bad Hönningen haben am Freitag, dem 28. Februar einstimmig Jan ...

Punkt, Satz, Sieg – Meisterschaft für den SV Windhagen

Am Samstag, 29. Februar um 21:33 Uhr war es in Höhr-Grenzhausen soweit - Sebastian Sauer verwandelte ...

Fachtagung Brustkrebs und Genitalmalignomen gut besucht

Es waren am Samstag (29. Februar) wieder mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das Foyer des ...

Werbung