Werbung

Nachricht vom 01.03.2020    

Künstlerin Susanne Krell zeigt Werke im Roentgen-Museum Neuwied

Am Sonntag, 1. März 2020, eröffnete Landrat Achim Hallerbach mit Museumsdirektor Bernd Willscheid im Roentgen-Museum Neuwied die Kunstausstellung „Susanne Krell – zurzeit_hier“. Zur Einführung sprach die Kunsthistorikerin Anne-Kathrin Hinz M.A. vom Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn. Die Eröffnung wurde von Shushan Hunanyan am Klavier musikalisch umrahmt.

Fotos: pr

Neuwied. Die vor allem im Köln-Bonner Bereich, aber auch international bekannte Künstlerin Susanne Krell ist mit Neuwied und dem Roentgen-Museum viele Jahre verbunden. Eine Zeit lang lebte sie in Neuwied und im Landkreis und präsentiert dort in Einzel- und Gruppenausstellungen ihre Werke. Eine Wandgestaltung aus dem Jahre 2000, im Rahmen eines „Kunst am Bau“-Wettbewerbes entstanden, schmückt das Foyer des ehemaligen Kreisständehauses, heute Kreisverwaltung Neuwied.

Die Ausstellung „zurzeit_hier“ im Roentgen-Museum zeigt zentrale Arbeiten Susanne Krells der zurückliegenden drei Jahrzehnte. Die Schau spürt dabei nicht nur den vielfältigen Entwicklungen und Facetten ihres Schaffens nach, sondern steht im Wechselspiel mit der Geschichte des ältesten Museums des mittelrheinischen Landkreises Neuwied.

Dreh- und Angelpunkt der Arbeit Susanne Krells sind die seit 1991 entstehenden Frottagen von Räumen, Straßen, Plätzen und Gebäuden. Das Interesse gilt dabei jedoch nicht vornehmlich den durch Abrieb von Kreiden auf Papier entstandenen Strukturen, sondern vielmehr den Vorstellungen, Ideen, Konstruktionen und Erinnerungen, die die menschliche Kultur den jeweiligen Orten eingeschrieben hat.

Davon ausgehend erzählt Susanne Krell Geschichten und Geschichte, spürt Ideen und Konstrukten nach, erforscht die in Orten kondensierten Erinnerungen und eröffnet weitere Assoziationsfelder und Anknüpfungspunkte. Die Frottage bleibt dabei die Grundlage für sich weiterentwickelnde Konzepte und Werke in den Medien Malerei, Installation, Fotografie und Video.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Als Begleitveranstaltung wird die Kunsthistorikerin Anne-Kathrin Hinz M.A. vom Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn am Sonntag, 22. März, von 14 bis 16.30 Uhr durch die Ausstellung führen.

„zurzeit_hier“ ist der erste Teil einer Doppelausstellung, die unter dem Titel „zurzeit_und weiter“ ab dem 4. März 2020 im Kunstmuseum Bonn aus Anlass der Verleihung des Ida Dehmel-Kunstpreises der GEDOK an Susanne Krell ihre Fortführung findet.

Die Ausstellung ist bis Sonntag, 12. April, zu sehen. Eine Führung findet am Sonntag, 22. März, von 14 bis 16.30 Uhr statt. Der Eintritt kostet 3 Euro, ermäßigt 2 Euro. Samstags ist der Eintritt frei. Öffnungszeiten sind dienstags bis freitags, 11 bis 17 Uhr, sowie samstags und sonntags, 14 bis 17 Uhr. An Karfreitag, 10. April, bleibt die Ausstellung geschlossen. Alle Ausstellungsräume sind barrierefrei erreichbar.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
 


Kommentare zu: Künstlerin Susanne Krell zeigt Werke im Roentgen-Museum Neuwied

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


"Bier & Kino": Metropol-Kino in Neuwied lädt zum Sommer-Event

Neuwied. Neben zwei handverlesenen Filmen kommen die Gäste der beliebten Veranstaltung auch in den Genuss eines frisch gebackenen ...

Pfingsten mit Brahms in Schloss Engers

Neuwied. So nämlich hat sich der junge Brahms diese prachtvolle Frühlingsmusik ursprünglich gedacht. Der Berliner Klarinettenprofessor ...

"R(h)ein chillen": DJs spielen Deep House und Chillout

Neuwied. Wer selbst kein Picknick mitbringt, kann sich vom Foodtrailer Neuwied mit wöchentlich wechselndem Angebot an Finger-Food ...

Ausstellung "Eldorado - ein Totentanz" von Désirée Wickler im Kunstverein Linz

Linz. Ausgehend vom Gedicht "Eldorado" von Edgar Allan Poe gestaltete Désirée Wickler einen modernen Totentanz. Totentänze ...

Förderkreis "Hein’s Mühle" startet in das neue Kunst- und Kulturprogramm

Bendorf-Sayn. Am Samstag, 27. Mai 2023 um 17 Uhr an der "Hein’s Mühle" startet das Programm "Musik, so vielfältig wie die ...

76. Bendorfer Marktmusik: "Allein Gott in der Höh sei Ehr"

Bendorf. Eva Maria Mombrei wurde in Bad Wildungen geboren und studierte nach dem Abitur an der Musikhochschule Köln. Seit ...

Weitere Artikel


Jahreshauptversammlung bei der Schützengilde Feldkirchen

Neuwied. Zum Versammlungsleiter für die Wahl wurde Maikel gewählt. Zum Vorsitzenden wurde dann Hans-Peter Späth gewählt, ...

Jugend forscht: Klimaschutz stand diesmal im Fokus

Neuwied. Beim Regionalwettbewerb Koblenz, der erstmals im Gymnasium im Kannenbäckerland in Höhr-Grenzhausen stattfand, präsentierten ...

Birkenhof-Brennerei: Genussmanufaktur mit Wurzeln im Westerwald

Nistertal. Eingebettet in ihren Kräutergarten, der die Destillateure schon zu vielen interessanten Experimenten und tollen ...

Schwerer Raub und gefährliche Körperverletzungen

Linz. Am Freitagabend, 28. Februar kam es in Rheinbreitbach zu einem schweren Raub in der Bürresheimer Straße in Rheinbreitbach. ...

Jana Weller führt VC Neuwied zum Heimerfolg gegen Dingolfing

Neuwied. Nach - den am Ende 120 Spielminuten - sah es nach den ersten beiden Sätzen weiß Gott nicht aus: Nur 44 Minuten benötigten ...

Buchtipp: „Eine Zeitreise in 175 Geschichten“, herausgegeben von Wolfgang Dobras

Oppenheim/Dierdorf. 1844 gegründet, ist der Mainzer Altertumsvereins (MAV) einer der ältesten Vereine der Stadt. Daher lässt ...

Werbung