Werbung

Nachricht vom 29.02.2020    

Im Katastrophenfall: Diese Lebensmittel sollten vorrätig sein

Von Wolfgang Tischler

INFORMATION | Die Bundesregierung empfiehlt schon seit langem eine Bevorratung von Lebensmittel und wichtigen Mitteln des täglichen Bedarfs für zehn Tage. Der Vorsorgeratgeber enthält auch Informationen, die unabhängig vom derzeitigen Coronavirus gültig sind. Der Virus hat den Ratgeber wieder ins Bewusstsein gerufen.

Symbolfoto

Region. In unserer Region kam es bislang zu keinen Hamsterkäufen. Dies ist auch nicht erforderlich, wenn man immer einen gewissen Vorrat gemäß den Empfehlungen im Hause hat. Der Coronavirus hat uns dies nun wieder ins Bewusstsein gerufen. Wobei das Robert Koch Institut die Gefahr derzeit nicht als hoch einschätzt. Ebenso der massive Stromausfall im Westerwald. Gut fünf Stunden ohne Strom ist kein großes Problem. Aber es kann auch mal länger dauern oder Straßen sind durch Schadenslagen unpassierbar. Viele Faktoren können dazu führen, dass Sie sich einige Zeit selbst versorgen müssen, ohne einen Supermarkt erreichen zu können.

Unabhängig vom neuartigen Coronavirus rät das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zu einem Vorrat, der im Notfall ein zehntägiges Überleben gewährleistet.

Für eine Person mit einer täglichen Energiezufuhr von 2200 Kilokalorien empfehlen die Experten folgende Bevorratung:
20 Liter Wasser
3,5 Kilogramm Getreide, Getreideprodukte, Brot, Kartoffeln, Nudeln und Reis (insgesamt)
4 Kilogramm Hülsenfrüchte und Gemüse (in Gläsern oder Dosen)
2,5 Kilogramm Obst (in Gläsern oder Dosen) und Nüsse
2,6 Kilogramm Milch und Milchprodukte
1,5 Kilogramm Fisch, Fleisch und Eier beziehungsweise Volleipulver
0,375 Kilogramm Fette und Öle
Spezielle Kost für Kinder und auch ältere Menschen
Denken Sie auch an Ihre Haustiere.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Hinzu kommen Lebensmittel, die nach Belieben eingekauft werden, weil sie weder erhitzt, noch gekocht werden müssen. Dazu zählen zum Beispiel Zucker, Süßstoff, Honig, Marmelade, Jodsalz, Fertiggerichte, Kartoffeltrockenprodukte, Mehl, Instantbrühe, Kakaopulver, Hartkäse und weiteres, je nach Vorlieben des Einzelnen.

Was neben Lebensmittelvorräten wichtig ist
Die Empfehlungen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) sind bewusst so gehalten, dass sie für eine Vielzahl an Ereignissen genutzt werden können. Auf der Checkliste befinden sich deshalb unter anderem folgende Punkte:
Hausapotheke
DIN-Verbandskasten
Fieberthermometer
Splitter-Pinzette
Medikamente, die vom Arzt verordnet wurden
Schmerzmittel
Desinfektionsmittel (sowohl für Wunden als auch für die Haut)
Medikamente gegen Erkältungen
M ittel gegen Durchfall
Salben gegen Insektenstiche und Sonnenbrand

Wenn Sie Fragen zur Notfallvorsorge haben, wenden Sie sich an:
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Postfach 1867, 53008 Bonn, Telefon: 0228/99550, E-Mail: info@bbk.bund.de.
Auf der Webseite gibt es weitere aktuelle Informationen.
Webseite: www.bbk.bund.de

Nützliche Links:
Hier geht es zum Ratgeber Notfallvorsorge

Persönliche Checkliste

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2)





Mehr dazu:   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Eilmeldung: Vollsperrung auf der A3 bei Görgeshausen wegen Pkw-Brand

Am Abend des 22. Oktober 2025 kam es auf der Autobahn 3 in Fahrtrichtung Köln zu einem Fahrzeugbrand. ...

Traditionelles Döppekooche-Essen in Bad Hönningen zieht zahlreiche Besucher an

Der VdK-Ortsverband Bad Hönningen-Rheinbrohl lud kürzlich zum mittlerweile 17. Mal zu seinem beliebten ...

Verkehrskontrollen in Linz am Rhein: Polizei zieht Bilanz

Die Polizei in Linz am Rhein hat zu Beginn der Woche verstärkte Verkehrsüberwachungsmaßnahmen durchgeführt. ...

Frontalzusammenstoß als Übung: Feuerwehr und DRK proben den Ernstfall

In Bad Hönningen fand eine eindrucksvolle Übung zur technischen Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen statt. ...

"Lebenstexturen" in Hachenburg: Kleider, die eine Geschichte erzählen

Am 6. November 2025 um 18.30 Uhr präsentiert Wir Westerwälder in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten ...

Traditioneller Oktobermarkt lockt nach Montabaur

Am 26. Oktober 2025 lädt der Oktobermarkt in Montabaur auch in diesem Jahr Besucher aus nah und fern ...

Weitere Artikel


SGD Nord: Vorsicht! Kröten und Frösche gehen auf Wanderung

Witterungsbedingt startet in diesem Jahr die Wanderung der Kröten und Frösche etwa zwei bis drei Wochen ...

Theater-AG Martin-Butzer-Gymnasiums spielt: „Wer versteht hier Bahnhof“

Vier Personen, die auf dem Bahnhof sozusagen zu Hause sind: die Putzfrau und der Stadtstreicher, die ...

Kulturzeit Hachenburg bietet buntes Programm

Die Kulturzeit Hachenburg hat in einer Pressekonferenz den neuen 75 Seiten starken Kalender für das Kulturprogramm ...

Ralf Seemann als Beigeordneter im Stadtrat Neuwied vereidigt

Vereidigt und in sein Amt eingeführt wurde im Neuwieder Stadtrat der neue zweite hauptamtliche Beigeordnete ...

Über das neue Kita-Gesetz ausgetauscht

Das neue Kita-Gesetz wird dazu führen, dass sich die Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz in vielerlei ...

Feuerwehr Vettelschoß zieht Bilanz für 2019

Im vergangenen Jahr 2019 wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Vettelschoß zu insgesamt 40 ...

Werbung