Werbung

Nachricht vom 26.02.2020    

Eröffnung der Besuchersaison des Förderturms der Grube Georg abgesagt

ABGESAGT | Aus gegebenem Anlass kann die für den 28. März angesetzte feierliche Eröffnung der Besuchersaison des Förderturms der Grube Georg in Willroth nicht stattfinden. Über einen neuen Termin wird rechtzeitig informiert.

Der Förderturm der Grube Georg steht als Wahrzeichen der Region und schon von weitem sichtbar direkt an der Autobahn A3 und der ICE-Trasse Köln-Frankfurt. (Foto: Hans-Jürgen Kalscheid)

Willroth. Ursprüngliche Pressemitteilung vom 26. Februar 2020: Mit der Schließung ging eine mehr als zweitausend Jahre alte Tradition der Eisenerzgewinnung im Siegerländer-Westerwälder Erzrevier zu Ende und es erlosch ein bedeutender Wirtschaftszweig in der Region. Die Feierstunde beginnt um 14 Uhr und findet im ehemaligen Verlessaal der Grube Georg zu Füßen des Förderturms statt. Die Räume und das Betriebsgelände wurden freundlicherweise von der Firma Georg Umformtechnik für den Bergbaunachmittag bereitgestellt. Gemeinsam werden Hans-Jürgen Kalscheid (stellvertretender Vorsitzender des Bergbaufördervereins sowie Vorsitzender der Bürgerinitiative Willroth) und Rolf Schmidt-Markoski (Erster Beigeordneten der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld) die Feierstunde eröffnen.

Schirmherr des Bergbaunachmittages ist Professor Dr. Georg Wieber, Direktor des Landesamtes für Geologie und Bergbau in Mainz. Die musikalische Gestaltung des Nachmittages wird das Westerwaldorchester Oberlahr unter der Leitung von Günter Seliger übernehmen. Das Orchester ist einst aus einer Bergmannskapelle in Oberlahr entstanden. Die AH-Singers aus Fernthal wollen die Besucher mit ihren Gesangsbeiträgen erfreuen. Das Programm wird kurzweilig gestaltet. Grußworte werden Prof. Dr. Wieber, Knut Rehn (Nationaler GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus) und Ortsbürgermeister Richard Schmitt (Willroth) an die Besucher richten.



Die neue Broschüre „Erlebnis Bergbau“ wird durch Jan Gräf (Geopark), Roger Lang (Landesamt für Geologie und Bergbau) und Christoph Eul (Planungsbüro) vorgestellt. Das Ende des offiziellen Teil des Programms ist gegen 16 Uhr geplant. Danach finden Förderturmführungen in kleinen Gruppen statt und wer nicht auf den 56 Meter hohen Turm möchte ist zum gemütliches Beisammensein bei Kaffee, Kuchen und sonstigen Getränken eingeladen. Die Bewirtung erfolgt durch Mitglieder der Bürgerinitiative Willroth. Ein Bergbau-Film aus der DVD des Heimat- u. Verkehrsvereins „800 Jahre Horhausen“ wird ebenfalls zu sehen sein.

Veranstalter des Bergbaunachmittages sind die Bürgerinitiative Willroth (BIW) in Kooperation mit der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld. Weitere Informationen unter: Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld, Tourist-Information, Tel.: 02681/85 193 (Martina Beer), Bürgerinitiative Willroth, Hans-Jürgen Kalscheid, Tel.: 02687/7909043. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Reparatur-Café im Raiffeisenring öffnet wieder

Am 28. November öffnet das Reparatur-Café im Quartiersbüro Raiffeisenring Neuwied erneut seine Türen. ...

Eintragungen für Westerwälder Naturerlebnisse 2026 gestartet

Die Planungen für die beliebten Westerwälder Naturerlebnisse im Jahr 2026 sind in vollem Gange. Veranstalter ...

Charity-Event in Koblenz: Motorsport für den guten Zweck

Am 16. November lud Simone "Moni" Busch zu einem besonderen Motorsport-Nachmittag in die Nürburgring ...

Polizeibericht Neuwied: Alkohol, Kindergeschrei und ein vermisster Hund

Ein ereignisreiches Wochenende beschäftigte die Polizei in Neuwied. Zwischen dem 21. und 23. November ...

Dieseldiebstahl in Kurtscheid: Unbekannte zapfen 150 Liter ab

In Kurtscheid kam es in der Nacht von Freitag auf Samstag (21. bis 22. November 2025) zu einem dreisten ...

Verkehrsunfall im Überholverbot auf der B42 bei Hammerstein

Am Samstagmorgen (22. November 2025) ereignete sich auf der B42 in der Nähe von Hammerstein ein Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Zum 30. Geburtstag der Zooschule Neuwied gibt’s interessante Führungen

Die 50 wissenschaftlich geführten Zoos in Deutschland stützen sich bei ihrer Arbeit auf vier Säulen: ...

DRK Kamillus Klinik kooperiert mit der Deutschen Herzstiftung

Die Kooperation zwischen der DRK Kamillus Klinik in der Verbandsgemeinde Asbach und der Deutschen Herzstiftung ...

Kindertagespflege im zu Wohnzwecken vermieteten Mietshaus möglich?

Darf eine Eigentumswohnung in einer Wohnungseigentümer-Gemeinschaft als Kindertagespflegestelle für bis ...

RKK-Gold für Werner Caratiola Heimbach-Weis

Der Bezirksvorsitzende der Rheinische Karnevals-Korporationen e.V. (RKK), Erwin Rüddel, war Gast beim ...

Bei Schlägerei in Linz wird Polizeibeamter verletzt

Am Rosenmontag, gegen 20:20 Uhr, meldeten Gäste einer Linzer Gaststätte, dass es zu einer Schlägerei ...

Tausende Zuschauer beim Veilchendienstagszug in Heimbach-Weis

Der Zug in Heimbach-Weis am Veilchendienstag ist ein Magnet für die Zuschauer. Dicht gesäumt standen ...

Werbung