Werbung

Nachricht vom 20.02.2020    

Alphabetisierungskurs an VHS erhält Fördermittel

Der Themenkreis Alphabetisierung/ Grundbildung spielt seit Jahren eine wichtige Rolle im Kursangebot der städtischen Volkshochschule. Daher ist die Freude an der weithin bekannten Bildungseinrichtung über eine Förderzusage groß. Die pädagogische Mitarbeiterin der VHS, Kathrin Twiesselmann-Steigerwald, berichtet, dass über den Europäischen Sozialfonds (ESF) ein Alphabetisierungskurs für deutschsprachige Erwachsene gefördert wird. Und da das rheinland-pfälzische Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MBWWK) diesen Kurs mitfinanziert, ist er für Teilnehmer sogar kostenlos.

Helene Weißenfels (links) ist seit 30 Jahren in Sachen Grundbildung unterwegs. VHS-Fachbereichsleiterin Kathrin Twiesselmann-Steigerwald ist erste Ansprechpartnerin für Interessierte. Foto: Stadt Neuwied

Neuwied. Bürgermeister Michael Mang unterstreicht, wie bedeutend das Thema Grundbildung für die Deichstadt ist und wie wichtig daher die Teilnahme der Stadt am Projekt „Alpha Kommunal“ ist. „Wir können davon ausgehen, dass mehr als 5.000 Neuwieder Bürger große Probleme mit Lesen und Schreiben haben. Die meisten von ihnen haben zwar eine geregelte Arbeit, dennoch zählen diese sogenannten funktionalen Analphabeten zu den gefährdetsten Arbeitnehmern. Sie können sich bei Jobverlust nicht so einfach wieder schriftlich bewerben. Unser Ziel muss es sein, diesen Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in dieser Stadt zu ermöglichen.“ Wichtig ist Mang auch, dass die Bürgerschaft gut über das Thema Funktionaler Analphabetismus und Grundbildung informiert ist und Betroffenen Unterstützungsangebote mitteilen kann.

Wie komplex die Anforderungen an Kursleitende sind, weiß Helene Weißenfels. Die Pädagogin unterrichtet seit 30 Jahren funktionale Analphabeten. Seither hat sich die Zusammensetzung der Kurse deutlich verändert. Waren es vor drei Jahrzehnten vor allem Deutsche – meist aus vielköpfigen Familien stammende Bürger -, so sind es heute vor allem Menschen mit Migrationshintergrund; und da vor allem Frauen. So sitzen im aktuellen Kurs drei Männer mit rudimentären Kenntnissen und fünf Frauen, von denen nur eine einzige eine gewisse Vorbildung in Lesen und Schreiben besitzt.

„Auf Schulatmosphäre mit Frontalunterricht verzichten wir“, betont Weißenfels. „Das überfordert die Teilnehmer. Stattdessen reden wir zunächst in entspanntem Rahmen über Alltagsprobleme und gesellschaftliche Ereignisse.“ Die Treffen finden zweimal wöchentlich um 19.30 Uhr statt. „Es ist eine Herausforderung, sich nach einem Arbeitstag auf die Grundzüge des Lesens und Schreibens zu konzentrieren. Wir haben daher auch keinen festes Programm, sondern orientieren uns an den Interessen unsrer Kunden, mal steht etwas Naturkundliches, mal etwas Sportliches im Fokus“, so Weißenfels weiter. „Mit diesem Prinzip sind wir immer gut gefahren. Wir erstellen eigene Arbeitsblätter und leisten so individuelle Förderung.“



Wichtig zu wissen: Eine festes Curriculum mit Abschlussprüfungen gibt es nicht. Das heißt auch: Die Leute verweilen im Kurs, solange das Interesse vorhanden ist – und das hält oft genug über viele Jahre an. Kursabbrecher hingegen gibt es so gut wie nie. Weißenfels kennt den Grund: „Wer einmal den Schritt gemacht hat und zu seinen Defiziten steht, um sie zu beheben, der merkt schnell, dass das Gruppengefühl, das hier rasch entsteht, aufbauend wirkt und eine gewisse Selbstsicherheit fördert.“

VHS-Fachbereichsleiterin Kathrin Twiesselmann-Steigerwald, die erste Ansprechpartnerin für Interessierte ist, betont: „Bei allem bleibt die Anonymität gewahrt, für den Grundbildungskurs gibt es keine offizielle Anmeldung, der Gruppenraum ist nur den Teilnehmern bekannt.“ Und sie betont: „Alphabetisierungs- und Grundbildungskurse sind Teil unseres gesellschaftlichen und bildungspolitischen Auftrags. Damit verhilft die VHS funktionalen Analphabeten zu mehr Chancengleichheit.“

Über den Kurs hinaus erfahren Neuwieder, die ihre Literalität erhöhen möchten oder sonstige grundlegende Lernhilfen benötigen, weiterhin Unterstützung im Lerncafé an der Neuwieder VHS. Es ist ein Angebot des Grundbildungsnetzwerks GrubiNetz. Regionalkoordinator und Ansprechpartner ist Heiko Hastrich, E-Mail alphakurs@andernach.de. Dieses frei zugängliche Format wird ebenfalls mit europäischen und rheinland-pfälzischen Fördergeldern finanziert. Weitere Infos dazu gibt es im Internet.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Nikolausmarkt in Unkel lädt zum Verweilen ein

Am 5. Dezember öffnet der Nikolausmarkt in Unkel seine Pforten. Auf dem festlich geschmückten Willy-Brandt-Platz ...

Neuwieder Knuspermarkt: Festlicher Start in die Vorweihnachtszeit

Am 21. November beginnt in Neuwied die besinnliche Zeit des Jahres mit der Eröffnung des Knuspermarktes ...

Genussvoll älter werden: Tipps für eine ausgewogene Ernährung ab 50

Mit zunehmendem Alter ändern sich die Bedürfnisse des Körpers. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Fahrbahnerneuerung auf der L 254 bei Weißfeld: Vollsperrung ab Ende November

Ab Mittwoch, 26. November 2025, beginnen umfangreiche Sanierungsarbeiten auf der L 254 zwischen Weißfeld ...

Ein Fest für die Sinne: Handgemachte Schokolade aus Koblenz

In der Vorweihnachtszeit verwandeln regionale Konditoreien in Koblenz edle Kakaobohnen in vielfältige ...

Auftakt der "Wochen der seelischen Gesundheit" in Neuwied

Mit dem "Markt der Möglichkeiten" in der Neuwied-Galerie starteten die diesjährigen "Wochen der seelischen ...

Weitere Artikel


Karnevalsfeier in der Senioren-Residenz in Linz

Wieder einmal ging es hoch her in der Senioren-Residenz Sankt Antonius in der historischen Kapelle in ...

Schnelles Netz für alle Kreisschulen

Bei der Optimierung der digitalen Ausstattung der kreiseigenen Schulen sehen Landrat Achim Hallerbach ...

„KUNSTFORUM WESTERWALD“ bei "Was bleibt" dabei

Das „KUNSTFORUM WESTERWALD“, eine Vereinigung von Künstlerinnen und Künstlern aus dem gesamten Westerwald, ...

SPD-Stadtratsfraktion übergibt Spende an Katzenhilfe

Mitglieder der SPD-Fraktion im Stadtrat Neuwied waren gemeinsam mit ihrem Fraktionsvorsitzenden Sven ...

Die Grünen OV Puderbach wählen neuen Vorstand

Im Jahresrückblick nahm der Kommunalwahlkampf einen großen Raum ein. Darüber hinaus Springkraut, Workshop ...

Möhnen stürmen Bendorfer Rathaus

An Schwerdonnerstag haben im Rheinland die Frauen das Zepter in der Hand. Das zeigten auch die Möhnen ...

Werbung