Werbung

Nachricht vom 12.02.2020    

SBN müssen geschädigte Bäume am Friedhof Altwied fällen

In vielen Regionen haben die extrem heißen Sommer ihre Spuren hinterlassen. Auch der Baumbestand im Hang am des Friedhofs Altwied an der K 107 muss durch den Befall von Borkenkäfern und Trockenschäden gefällt werden, da die Standsicherheit nicht mehr gewährleistet ist.

Braun, vertrocknet und vom Borkenkäfer befallen. Auf einer Länge von 200 Metern sind die Nadelbäume am Friedhofshang Altwied stark geschädigt und müssen gefällt werden. Foto: SWN

Neuwied. Auf einer Länge von 200 Metern zeigt sich statt sattem Grün nur tristes Braun: „Es ist ein Jammer“, sagt Thomas Riehl, Bereichsleiter der Servicebetriebe Neuwied. „Die Bäume schirmen den Friedhof und deren Besucher gut von der Straße ab, aber die Sicherheit geht vor und die Bäume sind nicht zu retten.“

Ab dem 2. März muss die K107 für die Fällarbeiten zwei Wochen lang komplett gesperrt werden, eine Umleitung ist ausgeschildert. „In der Böschung befinden sich zahlreiche verkehrsunsichere Bäume. Hauptsächlich handelt es sich um Nadelgehölze“, erklärt Riehls Kollege Jan Kronenberger. Zunächst war die Beseitigung der Bäume bis Ende Februar geplant, nach ersten Ortsterminen mit ausführenden Firmen stellte sich nun ein erheblicher organisatorischer Mehraufwand dar: „Wir müssen auf ganzen Strecke Leitplanken und Zaun abbauen und anschließend wieder installieren.“



Das Bundesnaturschutzgesetz verlangt normalerweise, solche Arbeiten zum Schutz brütender Vögel bis Ende Februar durchzuführen, mit der Naturschutzbehörde wurde das Vorgehen daher abgestimmt. „Jeder Baum wird eingehend geprüft“, so Kronenberger. Aufgrund des noch frühen Beginns der Arbeiten und der damit einhergehenden Störung des Gebiets geht die Naturschutzbehörde davon aus, dass die die Arbeiten das Brutgeschäft nicht unterbrechen.

Die meisten Tothölzer werden komplett gefällt, einige werden in wenigen Metern Höhe abgesägt und der Reststamm bleibt stehen, da dies für die Natur einen hohen ökologischen Wert hat. „In der Fläche verbleiben etliche Gehölze, eine Aufforstung ist nicht erforderlich“, sagt Thomas Riehl. „Wir setzen an dieser Stelle auf einen natürlichen Aufwuchs.“


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


David Wagner bei den Westerwälder Literaturtagen: Eine literarische Reise

Am 3. September 2025 wird der renommierte Autor David Wagner in der Abtei Rommersdorf in Neuwied erwartet. ...

Schauprozess am Amtsgericht Montabaur beleuchtet unterlassene Hilfeleistung

Am Mittwoch, dem 20. August, hatte das Amtsgericht Montabaur im Rahmen eines Aktionstages interessierte ...

Photovoltaikanlage für die Deichwelle: Technikstation in Neuwied installiert

In Neuwied entsteht eine neue Photovoltaikanlage für die Deichwelle. Mithilfe von Fördermitteln wird ...

SWR Medientrixx 2025/26: Zehn Schulen in Rheinland-Pfalz profitieren

Digitale Medien bestimmen den Alltag vieler Kinder. Umso wichtiger ist eine frühe Förderung von Medienkompetenz. ...

Gefahrstoffeinsatz im Gewerbegebiet Distelfeld – Feuerwehr verhindert größere Schäden

Im Gewerbegebiet Distelfeld kam es am Mittwochabend (20. August 2025) zu einem Gefahrstoffeinsatz. Ein ...

Rasante Verfolgungsjagd auf der A48: Fahrer ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss

Am Mittwochabend (20. August 2025) ereignete sich auf der Autobahn 48 in Richtung Trier ein Vorfall, ...

Weitere Artikel


Anita Ludwig hat Leitung des Ambulanten Hospizes übernommen

Sieben hauptamtliche und 91 ehrenamtliche zählt das Ambulante Hospiz Neuwied mittlerweile, und die Aufgaben ...

Der Wildschweinplage vorbeugen

Im Stadtgebiet Bad Honnef gibt es wie auch in vielen anderen Kommunen eine zu hohe Schwarzwildpopulation. ...

Dorfrundgang mit Blick fürs Detail

Auch die zweite Runde der Dorfmoderation in Bendorf-Stromberg stieß auf reges Interesse: Bei strahlendem ...

Ausstellung dokumentiert Gleichstellungsarbeit in 30 Jahren

Über 60 Männer und Frauen waren der Einladung von Landrat Achim Hallerbach und der Gleichstellungsbeauftragten ...

Mahnwache gegen Rechts in Puderbach

Trotz ungemütlicher Temperaturen konnte sich am Samstag die Mahnwache in der Puderbacher Mitte über großen ...

„Kuscheln“ unter Tieren: Warum ist Fell- und Gefiederpflege so wichtig?

Schimpansen widmen sich gerne und ausgiebig der gegenseitigen Fellpflege, aber nicht nur von den Menschenaffen ...

Werbung