Werbung

Nachricht vom 12.02.2020    

„Kuscheln“ unter Tieren: Warum ist Fell- und Gefiederpflege so wichtig?

Schimpansen widmen sich gerne und ausgiebig der gegenseitigen Fellpflege, aber nicht nur von den Menschenaffen ist dieses Verhalten bekannt. Auch Papageien, Pinguine, Przewalskipferde und viele andere Tierarten zeigen dieses sogenannte „Grooming“ (engl.: bedienen, pflegen). Aber geht es da wirklich nur um das reine Säubern des jeweils anderen?

Fotos: Zoo Neuwied

Neuwied. Das Fremdputzen, auch Allogrooming, ist nicht nur ein Pflegen des Fells oder Gefieders, sondern viel mehr eine Pflege der sozialen Kontakte unter den Tieren. Dadurch wird unter anderem die Bindung zwischen Partnern gestärkt, wie zum Beispiel bei Papageien. Hier wird dem Partner oft mit dem Schnabel das Gefieder im Kopfbereich gekrault, um Verbundenheit zu demonstrieren. Auch die im Zoo Neuwied lebenden Sonnensittiche pflegen sich so gegenseitig ihr Gefieder. Primaten, wie Schimpansen, „lausen“ sich auch untereinander, wobei es weniger Läuse als Hautschuppen sind, die bei dieser Pflege aus dem Fell gesammelt werden.

Das Grooming hat eine große Bedeutung für die Stärkung des Gruppengefüges und für die Kommunikation unter den Tieren. Rangniedrigere Tiere zeigen den ranghöheren Tieren mit dem Durchkämmen des Fells ihre Loyalität und Ergebenheit. Diese Fellpflege dient dazu, Freundschaften zu pflegen, Allianzen zu schmieden und sich die Unterstützung von Gruppenmitgliedern zu sichern. Wer wen wie lange groomt, spielt auch eine große Rolle im Sozialgefüge der Affengruppe.

Neben dem Putzen eines anderen Tieres gibt es das Komfortverhalten oder Autogrooming. Dies dient dem Wohlbefinden des Tieres an sich. Da gibt es zum Beispiel das Sand- oder Staubbad und das Suhlen im Schlamm. Damit wird das Fell, das Gefieder oder die Haut gereinigt. Streifengnus wälzen sich auch gerne im trockenen Sand und schütteln sich danach. So schützen sie sich zusätzlich vor unliebsamen Parasiten.



Pinguine, wie die im Zoo Neuwied lebenden Humboldtpinguine, verbringen sehr viel Zeit mit der Gefiederpflege. Damit die wärmende Daunenschicht der Federn nicht nass wird, wird diese von den Federspitzen dachziegelartig überlagert. Um diese wasserfest zu halten, müssen sie regelmäßig eingeölt werden. Dafür wird ein öliges Sekret an der sogenannten Bürzeldrüse an der Schwanzspitze gebildet. Dies nimmt der Pinguin mit dem Schnabel auf und verteilt es dann auf den Federspitzen. Durch diese Ölschicht wird das Gefieder wasserabweisend und bietet einen Schutz beim Tauchen und Schwimmen. Neben dem Einölen werden mit dem Schnabel gleichzeitig Dreck und Parasiten entfernt.

Beobachten Sie doch beim Zoobesuch die Tiere mit diesem Wissen etwas genauer und erkennen diese speziellen Verhaltensweisen.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Ein Abend für Genießer: Whisky-Verkostung bringt Spende für gute Zwecke

Ein besonderer Abend rund um das Thema Whisky vereinte am 31. Oktober 2025 Genießer und Interessierte ...

Königliche Geste: Unterstützung für Frauen in Not durch Schützen-Tradition

Die Schärpe – einst ein Symbol königlicher Würde – wurde im Kreis Neuwied zum Zeichen gelebter Nächstenliebe. ...

“Halloween-Grusel-Party“ in Borod war wieder der absolute Hammer

Für Fans des bedingungslosen Gruselns ist es in jedem Jahr einen absolutes Muss, zur “Halloween-Grusel-Party“ ...

Martinsumzüge 2025 im Kreis Neuwied im Überblick

Es ist wieder diese besondere Zeit im Jahr: Zwischen goldenem Herbst und Weihnachtszeit reihen sich die ...

Unfallflucht auf der K134: 19-Jährige verliert Kontrolle über Pkw

Am frühen Abend des Freitags (31. Oktober 2025) kam es auf der K134 zwischen Lahrbach und Steimel zu ...

Weitere Artikel


Anita Ludwig hat Leitung des Ambulanten Hospizes übernommen

Sieben hauptamtliche und 91 ehrenamtliche zählt das Ambulante Hospiz Neuwied mittlerweile, und die Aufgaben ...

Lachen ist die beste Medizin - Prinzenempfang im DRK-Krankenhaus

Prinzenempfang im DRK-Krankenhaus in Neuwied war Heimspiel für Prinzessin Michaela I. „Ich hatte Tränen ...

Wenn jedes Kilogramm zählt - Prinzenwiegen bei der SWN Neuwied

Bereits zum 10. Mal haben die SWN (Stadtwerke Neuwied) zum Prinzenwiegen in eine ihrer Fahrzeughallen ...

Benefizkonzert des Musikkorps der Bundeswehr im Forum Windhagen

AKTUALISIERT
Konzert ist abgesagt!
Bereits zum vierten Mal kommt das Musikkorps der Bundeswehr auf ...

Internationaler Schlag gegen falsche Polizisten gelungen

Heute (12. Februar) ist es deutschen Ermittlungs- und Justizbehörden in enger Zusammenarbeit mit türkischen ...

35 Jahre Theatergruppe in der Verbandsgemeinde Rengsdorf

Als sich im Jahre 1984 Werner Hoffmann und Frank Reinhard im Hotel am Wellenbad Gedanken über die Gründung ...

Werbung