Werbung

Nachricht vom 08.02.2020    

Kauf- und Pachtpreisentwicklung bereitet Landwirtschaft Sorgen

Das Thema „Die Schlacht um die Scholle“ brennt den am Bodenmarkt beteiligten landwirtschaftlichen Akteuren nach wie vor unter den Nägeln, sodass sich die 9. "LANDreisen-Veranstaltung" der Kreisverwaltung Neuwied dieses Themas wieder einmal angenommen hatte.

Foto (v.l.n.r.): Landrat Achim Hallerbach, Jobst Jungehülsing BMEL, Ralph Gockel Landwirtschaftskammer RLP, Thomas Ecker Untere Landwirtschaftsbehörde, Ulrich Schreiber Vorsitzender Kreisbauernverband

Kreis Neuwied. Landrat Achim Hallerbach konnte zahlreiche Landwirte, Mitarbeiter der Agrarverwaltungen und kommunale Entscheider für die zweite Auflage der „Schlacht um die Scholle“ begrüßen. Er beschrieb die immense Bedeutung der Landwirtschaft für die Pflege und Erhaltung der Kulturlandschaft sowie für die Nahrungsmittelproduktion. Diese könne nur mit einer ausreichenden Ausstattung von Grund und Boden, als Existenzgrundlage ausgeübt werden. „Kommunen, Naturschutzverbände, Pferdehalter und Investoren heizen den Wettbewerb um Landwirtschaftsflächen ungebremst und teils besorgniserregend an. Der Erwerb von Landwirtschaftsflächen durch Landwirte ist somit mittlerweile eher die Ausnahme. Hinzu kommt der Flächenfraß durch Infrastrukturmaßnahmen und Bebauung; täglich gehen so ca. 60 Hektar, zzgl. der erforderlichen Kompensation verloren“, machte Hallerbach deutlich.

Fazit des Landrates: „Ich schließe mich der Forderung unserer Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner zu einem fairen Zugang von Landwirten zu Landwirtschaftsflächen vorbehaltslos an!“

Damit stieß Achim Hallerbach bei den Referenten des Abends auf offene Ohren. Ralph Gockel, Leiter des Referates für Raumordnung, Regionalentwicklung und Naturschutz der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz stellte die aktuelle Situation hinsichtlich Kauf- und Pachtpreisentwicklung in Rheinland-Pfalz vor. Im Bundesvergleich, wo sich diese in den letzten zehn Jahren teilweise mehr als verdoppelt haben, sind die Preissteigerungen in Rheinland-Pfalz eher bescheiden. Insbesondere die Westerwälder Landkreise weisen sehr moderate Erhöhungen auf. Dies täuscht aber nicht darüber hinweg, dass sich lokale Hot-Spots entwickelt haben. Insbesondere in räumlicher Nähe zu Nordrhein-Westfalen ist die „Schlacht um die Scholle“ umso heftiger entbrannt, da sich hier der Bundestrend 1:1 widerspiegelt.



Auch der Naturschutz und die Renditeentwicklung bei Photovoltaikanlagen forcieren den Konkurrenzdruck um knappe Landwirtschaftsflächen. Um den Negativentwicklungen auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt entgegenzuwirken, fordert Ralph Gockel eine konsequente Anwendung der vorhandenen Regulierungsinstrumente beim Flächenverbrauch.

Jobst Jungehülsing, Leiter des Referates Bodenmarkt im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, sieht dringenden Regulierungsbedarf bei den Bundesländern. Mit Ausnahme von Baden-Württemberg hat bislang kein weiteres Bundesland ein eigenes Agrarstrukturgesetz auf den Weg gebracht. Drei weitere Bundesländer arbeiten zurzeit an eigenen Gesetzesentwürfen. Rheinland-Pfalz gehört nicht dazu. „Dadurch sind große Regulierungslücken entstanden; von den Vollzugsdefiziten bei den zuständigen Behörden ganz zu schweigen“, stellte der Bodenmarktexperte fest. Die Übernahme von Betriebsanteilen durch Stiftungen und Konzerne umgehe das Grundstückverkehrsgesetz und spare den Erwerbern die Grunderwerbsteuer. Die Wertschöpfung fließe aus den ländlichen Regionen heraus. Damit würden die ländlichen Räume und die Landwirtschaft erheblich beschädigt.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Eintragungen für Westerwälder Naturerlebnisse 2026 gestartet

Die Planungen für die beliebten Westerwälder Naturerlebnisse im Jahr 2026 sind in vollem Gange. Veranstalter ...

Charity-Event in Koblenz: Motorsport für den guten Zweck

Am 16. November lud Simone "Moni" Busch zu einem besonderen Motorsport-Nachmittag in die Nürburgring ...

Polizeibericht Neuwied: Alkohol, Kindergeschrei und ein vermisster Hund

Ein ereignisreiches Wochenende beschäftigte die Polizei in Neuwied. Zwischen dem 21. und 23. November ...

Dieseldiebstahl in Kurtscheid: Unbekannte zapfen 150 Liter ab

In Kurtscheid kam es in der Nacht von Freitag auf Samstag (21. bis 22. November 2025) zu einem dreisten ...

Verkehrsunfall im Überholverbot auf der B42 bei Hammerstein

Am Samstagmorgen (22. November 2025) ereignete sich auf der B42 in der Nähe von Hammerstein ein Verkehrsunfall ...

Einbrüche in Kirchengebäude in St. Katharinen und Vettelschoß

In der Nacht zum Samstag (22. November 2025) kam es in St. Katharinen zu einem Einbruch in ein Pfarrhaus. ...

Weitere Artikel


Baumpflanzungen für Klimaschutz und gegen Insektensterben

Bereits seit einigen Jahren unterstützt der Landkreis Neuwied Maßnahmen zur Rekultivierung und dem Erhalt ...

Michael Horper wurde wieder als Präsident des BWV gewählt

Michael Horper (62), zwei Kinder, aus Üttfeld in der Eifel, Milchbauer mit Biogasanlage und Lohnunternehmen ...

Jahreshauptversammlung der KK-Schützengesellschaft Oberbieber

In ihrem Schulungsraum in der Turrnhalle der Friedrich-Ebert-Schule trafen sich die Mitglieder der KK-Schützengesellschaft ...

Bürgertreff Dierdorf feiert Karneval

Bürgermeister Thomas Vis konnte durch ein buntes Programm mit Büttenreden, Sketchen und Gardetänze der ...

Prinzenfete - Huldigung für Windhagener Prinzenpaar, Jörg I. und Nicole II.

Am Freitagabend stand das Wentener Prinzenpaar Prinz Jörg I." von Bau und Elferrat" mit seiner Prinzessin ...

Ausstellungseröffnung: Johannes und Thaddäus Hüppi

Eröffnung: Freitag, 14. Februar, 19 Uhr (großes Foyer). Laufzeit: 15. Februar bis 3. Mai. Johannes und ...

Werbung