Werbung

Nachricht vom 08.02.2020    

Kauf- und Pachtpreisentwicklung bereitet Landwirtschaft Sorgen

Das Thema „Die Schlacht um die Scholle“ brennt den am Bodenmarkt beteiligten landwirtschaftlichen Akteuren nach wie vor unter den Nägeln, sodass sich die 9. "LANDreisen-Veranstaltung" der Kreisverwaltung Neuwied dieses Themas wieder einmal angenommen hatte.

Foto (v.l.n.r.): Landrat Achim Hallerbach, Jobst Jungehülsing BMEL, Ralph Gockel Landwirtschaftskammer RLP, Thomas Ecker Untere Landwirtschaftsbehörde, Ulrich Schreiber Vorsitzender Kreisbauernverband

Kreis Neuwied. Landrat Achim Hallerbach konnte zahlreiche Landwirte, Mitarbeiter der Agrarverwaltungen und kommunale Entscheider für die zweite Auflage der „Schlacht um die Scholle“ begrüßen. Er beschrieb die immense Bedeutung der Landwirtschaft für die Pflege und Erhaltung der Kulturlandschaft sowie für die Nahrungsmittelproduktion. Diese könne nur mit einer ausreichenden Ausstattung von Grund und Boden, als Existenzgrundlage ausgeübt werden. „Kommunen, Naturschutzverbände, Pferdehalter und Investoren heizen den Wettbewerb um Landwirtschaftsflächen ungebremst und teils besorgniserregend an. Der Erwerb von Landwirtschaftsflächen durch Landwirte ist somit mittlerweile eher die Ausnahme. Hinzu kommt der Flächenfraß durch Infrastrukturmaßnahmen und Bebauung; täglich gehen so ca. 60 Hektar, zzgl. der erforderlichen Kompensation verloren“, machte Hallerbach deutlich.

Fazit des Landrates: „Ich schließe mich der Forderung unserer Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner zu einem fairen Zugang von Landwirten zu Landwirtschaftsflächen vorbehaltslos an!“

Damit stieß Achim Hallerbach bei den Referenten des Abends auf offene Ohren. Ralph Gockel, Leiter des Referates für Raumordnung, Regionalentwicklung und Naturschutz der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz stellte die aktuelle Situation hinsichtlich Kauf- und Pachtpreisentwicklung in Rheinland-Pfalz vor. Im Bundesvergleich, wo sich diese in den letzten zehn Jahren teilweise mehr als verdoppelt haben, sind die Preissteigerungen in Rheinland-Pfalz eher bescheiden. Insbesondere die Westerwälder Landkreise weisen sehr moderate Erhöhungen auf. Dies täuscht aber nicht darüber hinweg, dass sich lokale Hot-Spots entwickelt haben. Insbesondere in räumlicher Nähe zu Nordrhein-Westfalen ist die „Schlacht um die Scholle“ umso heftiger entbrannt, da sich hier der Bundestrend 1:1 widerspiegelt.



Auch der Naturschutz und die Renditeentwicklung bei Photovoltaikanlagen forcieren den Konkurrenzdruck um knappe Landwirtschaftsflächen. Um den Negativentwicklungen auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt entgegenzuwirken, fordert Ralph Gockel eine konsequente Anwendung der vorhandenen Regulierungsinstrumente beim Flächenverbrauch.

Jobst Jungehülsing, Leiter des Referates Bodenmarkt im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, sieht dringenden Regulierungsbedarf bei den Bundesländern. Mit Ausnahme von Baden-Württemberg hat bislang kein weiteres Bundesland ein eigenes Agrarstrukturgesetz auf den Weg gebracht. Drei weitere Bundesländer arbeiten zurzeit an eigenen Gesetzesentwürfen. Rheinland-Pfalz gehört nicht dazu. „Dadurch sind große Regulierungslücken entstanden; von den Vollzugsdefiziten bei den zuständigen Behörden ganz zu schweigen“, stellte der Bodenmarktexperte fest. Die Übernahme von Betriebsanteilen durch Stiftungen und Konzerne umgehe das Grundstückverkehrsgesetz und spare den Erwerbern die Grunderwerbsteuer. Die Wertschöpfung fließe aus den ländlichen Regionen heraus. Damit würden die ländlichen Räume und die Landwirtschaft erheblich beschädigt.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Baumpflanzungen für Klimaschutz und gegen Insektensterben

Bereits seit einigen Jahren unterstützt der Landkreis Neuwied Maßnahmen zur Rekultivierung und dem Erhalt ...

Michael Horper wurde wieder als Präsident des BWV gewählt

Michael Horper (62), zwei Kinder, aus Üttfeld in der Eifel, Milchbauer mit Biogasanlage und Lohnunternehmen ...

Sven Lefkowitz begrüßt Besuchergruppe in Mainz

Auf Einladung des SPD-Landtagsabgeordnete Sven Lefkowitz waren rund 40 Mitglieder aus dem Evangelischen ...

Malwettbewerb für Kinder zu „Wasser und Klimawandel“

Auch in diesem Jahr gibt es wieder den Malwettbewerb des Energieversorgers Bad Honnef AG. Thema ist der ...

Bürgertreff Dierdorf feiert Karneval

Bürgermeister Thomas Vis konnte durch ein buntes Programm mit Büttenreden, Sketchen und Gardetänze der ...

Prinzenfete - Huldigung für Windhagener Prinzenpaar, Jörg I. und Nicole II.

Am Freitagabend stand das Wentener Prinzenpaar Prinz Jörg I." von Bau und Elferrat" mit seiner Prinzessin ...

Werbung