Werbung

Nachricht vom 06.02.2020    

Wenn die Wärme durch die Ritzen geht

Von Eckhard Schwabe

In den letzten Tagen kamen die Energieabrechnungen der Energieversorger per Post in die Haushalte und könnten dem einen oder anderen Kopfzerbrechen über die gestiegenen Energieverbräuche bereiten. Ein Thermografie-Spaziergang durch Kurtscheid brachte neue Erkenntnisse und Informationen für Energieeinsparungen an Wohnhäusern.

Die Thermografie-Aufnahme ist eine Grundlage für die Beratung. Fotos: Eckhard Schwabe

Kurtscheid. Die Kreisverwaltung Neuwied hatte am Mittwoch (5. Februar) gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zu einem Thermografie-Spaziergang nach Kurtscheid eingeladen. Landrat Achim Hallerbach begrüßte gemeinsam mit Kurtscheids Ortsbürgermeister Ferdi Wittlich die Teilnehmer im höchsten bewohnten Ort im Kreis Neuwied. „Wir möchten heute Abend mit ihnen an fünf Objekten gemeinsam mit Martin Knopp von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz mit Thermografie-Aufnahmen zeigen, wo Hauseigentümer unter Umständen Energie einsparen können und welche Maßnahmen erforderlich sein könnten“, so Landrat Hallerbach.

Wärme sichtbar machen!
An fünf Häusern zeigte Martin Knopp mit seiner Thermobildkamera eindrucksvoll, wie und wo Wärme entweicht. „Wir können heute Abend bei den ausgewählten Objekten keine ausführliche Begutachtung machen, sondern nur aufzeigen, was man in Verbindung mit einem Energieberater und Thermografie-Aufnahmen in die Wege leiten könnte“, so Knopp. In seinen Ausführungen betonte Knopp immer wieder, dass man niemals nur aufgrund von Thermobildaufnahmen mögliche Sanierungen zum Wärmeerhalt und Energieeinsparungen des Hauses in Auftrag geben sollte. „Eine mögliche Sanierung und deren Umfang kann und soll nur nach einer ausführlichen Beratung durch die Verbraucherzentrale und einem qualifizierten Energieberater erfolgen“, sagte Knopp. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale ist die größte unabhängige Energieberatung in Deutschland. In Rheinland-Pfalz alleine gibt es rund 70 Einrichtungen in denen Ingenieure, Architekten und andere Experten den Bürgerinnen und Bürgern zumeist kostenfrei helfen.

„Wir wissen, dass wir nichts Wissen!“
In der Vergangenheit wurden durch Firmen Thermobildaufnahmen angefertigt und dies oftmals ohne das die Hauseigentümer dazu einen Auftrag erteilt hatten. „Wenn keine ausreichende Qualifikation vorliegt, kann schnell der Eindruck erweckt werden, dass ein Haus, welches gut gegen Wärmeverlust isoliert ist, erhebliche Schwachstellen aufweist“, so Knopp. Der Energieberater weiter: „Einfach nur eine Thermokamera reicht noch nicht aus, um eine Aussage über den Zustand eines Hauses geben zu können. Stimmen die Grundeinstellungen bei Thermografie-Aufnahmen nicht, so kann man ein gutes Haus „schlecht“ aussehen lassen.“ Aus diesem Grund rät der Energieberater dazu, dass man sich nicht alleine auf solch vermeintlich „aussagekräftigen“ Aufnahmen verlassen sollte. Seriöse und zugelassene Energieberater nehmen sich Zeit, schauen sich die Energieverbräuche an, stimmen mögliche Sanierungen individuell mit den Eigentümern ab und die Auswertung bei der Thermografie-Aufnahmen erfolgt niemals von dem, der sie erstellt hat, auch gehört ein „Realbild“ der Örtlichkeiten immer zu einer abschließenden Auswertung.



Fachleute sind hier unabdingbar!
Ein Teilnehmer war erstaunt, was man alles feststellen kann und wie man dem entgegenwirken könnte. „Wir wissen, dass wir nichts Wissen und haben am heutigen Abend eindrucksvoll Möglichkeiten und wichtige Informationen und ein gewisses Grundverständnis erhalten, um sich mehr mit dem Thema befassen zu können.“

Kosten und mögliche Förderungen
Die persönliche Beratung in den Beratungsstellen ist dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie kostenfrei.

Bei Energie-Checks vor Ort wird je nach Angebot eine geringe Eigenbeteiligung erhoben, denn je nach Fragestellung und den persönlichen Situationen bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz verschiedene Beratungsformen an, diese können von der schnellen Telefonberatung bis zum ausführlichen Beratungstermin gehen. Fördermöglichkeiten bei einer notwendigen Sanierung bietet unter anderem die KFW-Bank an. Für die möglichen Förderanträge steht der Energieberater ebenfalls mit Rat und Tat zur Verfügung.

Weitere Informationen rund um die KFW und qualifizierte Energieberater findet man hier.

Wo und wann bekommt man einen Beratungstermin?
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ist an zwei Tagen im Monat in der Kreisverwaltung Neuwied, so Gabi Schäfer von der Stabsstelle Energie, Klima, Umwelt. Über die Stabsstelle können entsprechende Termine vereinbart werden, um zusätzliche Möglichkeiten zu Energiesparmaßnahmen zu erhalten.

Mehr Informationen rund um das Thema Energieberatung finden Sie hier.
Eckhard Schwabe


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


"Wie et fröher wor": Kinderschützenfest auf dem Alserberg in Wissen

In Wissen steht traditionell am zweiten Wochenende im Juli das Schützenfest auf dem Plan. Eine gute Gelegenheit, ...

Einbruch in Dierdorfer Einfamilienhaus: Polizei sucht Zeugen

In Dierdorf kam es am Dienstag (8. Juli) zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Die Täter drangen ...

Bund fördert Hochwasserschutzprojekt im Kreis Neuwied mit knapp 1,3 Millionen Euro

Der Landkreis Neuwied erhält eine bedeutende Förderung für ein innovatives Hochwasserschutzprojekt. Landrat ...

Dreister Diebstahl: Drei Spezialanhänger in Asbach gestohlen

In der Nacht vom 4. auf den 5. Juli ereignete sich in Asbach ein ungewöhnlicher Diebstahl. Unbekannte ...

Roberto: Die Rettung einer Schattenkatze

In Linz lebte Kater Roberto ein Leben im Verborgenen, bis er eines Tages verletzt unter einem Auto gefunden ...

Waldabenteuer für Familien: Ein Tag in der Natur

Am 8. August bietet das Quartiersbüro Raiffeisenring in Neuwied ein besonderes Ferienprogramm für Familien ...

Weitere Artikel


Offene Biathlon Rheinland-Meisterschaft Einzel

Stefan Puderbach, der Sportwart Nordisch im Skibezirk Westerwald lädt alle Skilangläufer und Biathleten ...

NABU sucht Helfer für Amphibienschutz

Zum Beginn der Amphibienwanderung ruft der Naturschutzbund (NABU) Rhein-Westerwald zur Mitarbeit bei ...

Vorsicht Glatteis: Was Autofahrer jetzt wissen müssen

Durch die frostigen Temperaturen sind Autofahrerinnen und Autofahrer momentan besonderen Witterungsbedingungen ...

Hachenburger Brauerei hat größtes Miet-Glaslager im Westerwald

Festveranstalter und Vereinsvertreter hatte die Westerwald-Brauerei am Mittwochabend (5. Februar) nach ...

Verbrennen von Müll und leeren Spraydosen löst großen Einsatz aus

Was der Feuerwehr und der Polizei am Mittwochabend zunächst als mögliche große Gefahrenlage im Neuwieder ...

Alter Friedhof: Grabstätte der Familie Siegert saniert

Auf dem Alten Friedhof in Neuwied ist sie eine der größten Grabanlagen: die Ruhestätte der Familie Siegert, ...

Werbung