Werbung

Nachricht vom 04.02.2020    

Alina Schülzchen aus Windhagen wird beim Ravensburger Tourismustag ausgezeichnet

Die Tourismuswirtschaft boomt – und steht vor immer neuen Herausforderungen. Unter dem Titel „Tourismus: Blick(t) in die Zukunft“ stellte sich der 16. Ravensburger Tourismustag nun Themen wie der Digitalisierung, dem Klimawandel oder neuen Entertainmentformaten. Bei der Veranstaltung wurden unter anderem Alina Schülzchen aus Windhagen für ihre hervorragenden Abschlussarbeiten an der DHBW Ravensburg ausgezeichnet.

Alina Schülzchen (rechts) nahm die Auszeichnung entgegen. Foto: Touritag

Windhagen. Die wissenschaftliche Leistung der Absolventen des Studiengangs sichtbar machen und die aktuell Studierenden zu motivieren sind die Ziele der Auszeichnung. Dotiert sind die Preise jeweils mit 500 Euro – dank der Unterstützung der Friedrich Hospitality Foundation. Die noch junge Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, Grundlagen für eine solide Ausbildung im Gastgewerbe zu schaffen. Erste Projekte laufen bereits in Afrika. Aber auch hierzulande ist dies Michael und Christina Friedrich ein Anliegen.

Alina Schülzchen punktete mit ihrer Arbeit:
Die Customer Journey des Breidenbacher Hofs – eine Analyse der Post-stay Phase der Customer Journey im Vergleich mit ausgewählten Häusern der Selektion Deutscher Luxushotels.

Alina Schülzchen hat ihren Abschluss ebenfalls im Studienschwerpunkt Hotel- und Gastronomiemanagement gemacht, ihr Partnerunternehmen war der Breidenbacher Hof. Sie hat in ihrer Arbeit einen qualitativen Blick gerichtet auf die Interaktion ihres Hotels mit seinen Gästen, verbunden mit einer Analyse anderer Hotels dieser Kategorie. Nach ihrem Studium arbeitet sie am Tegernsee, im Althoff Seehotel Überfahrt.



Eingebettet war die Preisverleihung in den 16. Ravensburger Tourismustag und seinen Blick auf die Zukunft der Branche. Michael Buller vom Verband Internet Reisevertrieb etwa sprach über die technischen Möglichkeiten, die unseren Alltag verändern. Er wagte die These, dass sich „durch die Vernetzung die Branchen sowieso auflösen“. Bestes Beispiel: Das Reiseportal Expedia war keine Erfindung der Branche selbst, sondern von Microsoft. Im letzten Jahr haben Online-Buchungen der Haupturlaubsreise im Jahr erstmals die persönliche Buchung im Reisebüro überholt. Ist das Reisebüro als Mittler also bald ein Auslaufmodell?

Die Zukunft heißt auch Klimawandel, und den beleuchtete Prof. Dr. Anja Brittner-Widmann am Beispiel der Region Bodensee. Skeptisch-optimistisch lautet hier die Prognose. Je nach Modell könnte das Wetter hierzulande im Jahr 2080 vergleichbar mit Pamplona oder mit den Seychellen sein. Mehr heiße Tage könnten den Tourismus ankurbeln, für die Skiregionen sieht es allerdings weniger gut an. (PM)


Mehr dazu:   Tourismus  
Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Autofahrer in Bendorf mit gefälschtem Führerschein festgenommen

In Bendorf wurde am Freitag (4. Juli) ein Pkw-Fahrer von der Polizei gestoppt, der in unsicherer Weise ...

Selters: Radiologie-Standort erhält Verstärkung durch neuen Experten

In Selters hat Privatdozent Dr. Torsten Sommer die ärztliche Leitung der Radiologie übernommen. Patienten ...

AKTUALISIERT | Waldbrand bei Alberthofen

AKTUALISIERT | Bei Alberthofen brannte eine größere Waldfläche. Feuerwehren aus der VG Puderbach und ...

Famoses Rockspektakel bei Rock im Zelt in Altenkirchen

Rockklassiker live zu erleben ist für Fans stets ein Highlight – doch wenn die besten Tribute-Bands von ...

Fahrradfahren lernen: Ein Kurs für Frauen mit Migrationshintergrund in Neuwied

In Neuwied hat ein spezieller Fahrrad-Lernkurs für Frauen mit Migrations- oder Fluchterfahrung großen ...

Verkehrskontrollen auf der L 258 bei Anhausen: Nicht nur Geschwindigkeitsüberschreitungen entdeckt

Am Freitag (4. Juli) führte die Polizeidirektion Neuwied umfangreiche Verkehrskontrollen auf der L 258 ...

Weitere Artikel


BBW-Karneval für alle: „Dinos in der Steinzeit“

Seit über 40 Jahren ist die Karnevalssitzung eine feste Institution im Berufsbildungswerk (BBW) in Neuwied ...

Künstlerin Susanne Krell zeigt Werke im Roentgen-Museum Neuwied

Am Sonntag, 1. März 2020, eröffnet Landrat Achim Hallerbach mit Museumsdirektor Bernd Willscheid im Roentgen-Museum ...

Sebastianer unterstützen Renovierungs-Konzept

Thomas Over bleibt 1. Brudermeister der St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1864 Waldbreitbach. Ihm ...

Steigende Pegel an Mosel und Rhein - Neuwieder Feuerwehr schließt Deichtore

AKTUALISIERT Die steigenden Pegel an Mosel und Rhein haben dazu geführt, dass am heutigen Dienstag (4. ...

Durch Ausbaggern erodierte Ufer am Ölsbach können renaturiert werden

Bürgermeister Horst Rasbach schrieb in seiner Stellungnahme zum Umweltfrevel am Ölsbach in Dierdorf-Giershofen: ...

Acht Bankkaufleute feiern bestandene Ausbildung

Acht junge Bankkaufleute der Sparkasse Neuwied haben Grund zum Feiern: Sie haben kürzlich ihre mündliche ...

Werbung