Werbung

Nachricht vom 03.02.2020    

Nachhaltige Maßnahmen gegen Hochwasser in Oberbieber

CDU und FWG Oberbieber stellen Starkregenkonzept vor und bringen Verschönerung der Ortsmitte voran. Beide Parteien unterstützen Ortsvorsteher Rolf Löhmar mit seinen Plänen, den Überschwemmungen bei Starkregen Einhalt zu gebieten.

Von links:. (stehend): Michael Klein (CDU), Thomas Fleischer (FWG), Thomas Meurer (FWG), Lothar Heß (CDU); (sitzend): Jörg Röder (CDU), Elke Klare (FWG), Rolf Löhmar (FWG). Foto: pr

Oberbieber. In Oberbieber war es aufgrund von Starkregenereignissen vermehrt zu Überschwemmungen von Kellern und Geschäftsräumen gekommen. Der Luisenplatz in der Dorfmitte war von Wassermassen überschwemmt, die nicht abfließen konnten. „Hier war dringender Handlungsbedarf geboten. Die Bürger in der Ortsmitte und an den plötzlich auftretenden Wasserstraßen müssen vor den immer wiederkehrenden Überschwemmungen geschützt werden“, sind sich Ortsvorsteher Löhmar und der CDU-Vorsitzende Jörg Röder einig.

Das Starkregenkonzept besteht daher aus zwei konkreten Maßnahmen: Erstens sollen Versickerungsflächen am Ortsrand geschaffen werden. Zweitens sollen Abflussmöglichkeiten in der Dorfmitte am Aubach geschaffen werden. Hierzu sollen die Mauern am Aubach entfernt und durch große Treppen ersetzt werden. Im Starkregenkonzept sind damit Vorschläge aufgenommen, die bereits im Oberbieberer Stadtteilkonzept erarbeitet worden waren, bisher aber nicht umgesetzt werden konnten.



Um die Dorfmitte zu verschönern, sollte der Platzcharakter des Luisenplatzes wiederhergestellt werden: mit abgesenkten Bordsteinen, ohne Mauern und mit der Verlegung der Bushaltestelle vor der Kirche. „Mir war wichtig, dass wir die technischen Notwendigkeiten in eine Balance bringen mit einem optisch ansprechenden Luisenplatz. Hierbei sollte das 2010 vom Stadtrat verabschiedete Stadtteilkonzept berücksichtigt werden, an dem viele Oberbieberer Bürger mitgearbeitet hatten“, hebt Rolf Löhmar hervor.

Jörg Röder ergänzt: „Uns liegt die Oberbieberer Dorfmitte sehr am Herzen. Mit diesen Plänen schaffen wir einen attraktiven Luisenplatz und gleichzeitig schlagen wir Lösungen zur Entlastung bei schlimmen Starkregenereignissen in Oberbieber vor. Nachdem das Starkregenkonzept auch mit den zuständigen Stellen der Stadtverwaltung besprochen wurde, soll es in der nächsten Ortsbeiratssitzung am 11. Februar zur Diskussion gestellt werden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Pierre Fischer und Sven Schür gewinnen die Bürgermeisterwahl

Die Wähler in den Verbandsgemeinden Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach haben entschieden. In Puderbach ...

Neuer Naturschutzbeirat des Landkreises Neuwied hat sich konstituiert

Nach Ablauf seiner fünfjährigen Amtsperiode hat sich kürzlich der neue Naturschutzbeirat des Landkreises ...

Gemeinsam Brücken bauen: ehrenamtliches Engagement in Neuwied

Am 10. April 2025 trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger in Neuwied zu einem besonderen Austausch. ...

Gemeinsame Initiative zur Nutzung von Ausgleichsflächen in Neustadt

In der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) stehen neue Bauprojekte an, die Ausgleichsmaßnahmen nötig machen. ...

Ministerin Dörte Schall spricht in Neuwied zum Tag der Arbeit

Am 26. April lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund zu einem besonderen Empfang nach Neuwied ein. Ministerin ...

FWG unterstützt Sven Schür

Die FWG Verbandsgemeinde Puderbach unterstützt die Kandidatur von Sven Schür zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

Weitere Artikel


Feuerwehr Rheinbrohl/Hammerstein zieht Bilanz

Traditionell fand am dritten Freitag im Januar die Jahreshauptversammlung des Löschzugs Rheinbrohl/ Hammerstein ...

Klare Position gegen Hass und Hetze bei Neujahrsempfang der SPD

Beim diesjährigen Neujahrsempfang der SPD Neuwied in der Aula der Landesblindenschule konnte Stadtverbandschefin ...

Energiekonzept zwischen Stadt Bad Honnef und Bad Honnef AG vereinbart

Energie wird für gleich drei städtische Liegenschaften in Bad Honnef-Aegidienberg bereitgestellt: Ein ...

Fußball: Gruppen für Wanderpokal in Straßenhaus stehen fest

Wenn am Freitag, 7. Februar ab 18:30 Uhr in der Sporthalle in Straßenhaus der „MACUTEC-Wanderpokal“ ausgespielt ...

Bei Flucht vor Polizei in Puderbach in Gaststätte gerast

Ein unter Drogeneinfluss stehender Fahrer entzog sich zunächst mit hoher Geschwindigkeit einer Kontrolle ...

Bären drehen im Schlussdrittel auf und holen die Punkte

In diesen Pre-Play-offs der Eishockey-Regionalliga West kann jeder jeden schlagen. Wirklich jeder jeden? ...

Werbung