Werbung

Nachricht vom 31.01.2020    

FDP zum Gespräch im Forstamt Altenkirchen

Am Dienstag, den 7. Januar, haben die Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen Sandra Weeser und der FDP-Fraktionssprecher des Kreistages Udo Piske den Forstamtsleiter Franz Kick im Forstamt Altenkirchen getroffen. Themen des Gesprächs waren der Zustand des Waldes, die Gefahr der afrikanischen Schweinepest und die Aufteilung des Waldbesitzes in Rheinland-Pfalz.

Sandra Weeser und Udo Piske mit dem Forstamtsleiter Franz Kick (Foto: Wahlkreisbüro)

Altenkirchen. "Die Forstwirtschaft erlebt derzeit schwerwiegende Waldschäden, die durch klimatische Einflüsse und durch den Befall mit Schädlingen und Krankheiten hervorgerufen wurden. Gegenwärtig fehlt es leider an effektiven Möglichkeiten mit den Waldschäden umzugehen und die Nachhaltigkeit der Waldbewirtschaftung sicherzustellen.", kommentiert die Bundestagsabgeordnete Weeser. Nach zwei sehr warmen und trockenen Jahren seien nicht nur die Fichten, sondern auch die heimischen Buchen stark in Mitleidenschaft gezogen worden, fasst Forstamtsleiter Kick die aktuelle Situation zusammen.

Daher sei, so Kick, das Aufforsten mit anderen Hölzern, wie der Weißtanne, Douglasie, Traubeneiche, Linde, Ahorn, Esskastanie, Robinie, Große Küstentanne, Kirsche, Roteiche etc. notwendig. Robuste Naturverjüngung wird in die kommende Waldgeneration grundsätzlich übernommen. Außerdem wären für die noch verbliebenen Fichten kürzere Umtriebszeiten sinnvoll. Der Forstamtsleiter erklärt: "Eine 100 Jahre alte Fichte benötigt mehr Kraft, um Wasser und Nährstoffe auf 35 Meter hochzupumpen, als eine Fichte von 60 Jahren auf 25 Meter."

Weiterhin mache ihm die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest Sorgen. Die Afrikanische Schweinepest (ASP), eine für Hausschweine und Wildschweine tödliche Tierseuche, tritt seit 2014 in verschiedenen EU-Ländern auf. Zuletzt in Polen, etwa 20 km von der deutschen Grenze entfernt. Hier wurden Vorkehrungen, wie die Errichtung von Schutzzäunen und die Reduzierung des Schwarzwildbestandes getroffen , um ein Übergreifen zu verhindern, so Franz Kick weiter. In Deutschland ist als wichtigste Präventionsmaßnahme die Reduzierung der Schwarzwildbestände anzusehen. Insgesamt ist der Forstamtsleiter aber zuversichtlich: "Es gibt ein gutes Miteinander der unterschiedlichen Waldbesitzer. Auch bei der Wiederaufforstung stimmt man sich untereinander ab."



Sandra Weeser bekräftigt: "Ob Bundeswald, Landeswald, Kommunalwald oder Privatwald: Die Bewirtschaftung unserer Wälder durch die Forstwirtschaft sorgt nicht nur für eine nachhaltige Rohholzversorgung, sondern erhält auch den Wald als CO2-Speicher und Sauerstoffproduzenten. Diese Klimaschutzleistungen müssen honoriert und biotechnologische Innovationen, zum Beispiel zur Entwicklung robuster Sorten, gefördert werden." (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Pierre Fischer und Sven Schür gewinnen die Bürgermeisterwahl

Die Wähler in den Verbandsgemeinden Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach haben entschieden. In Puderbach ...

Neuer Naturschutzbeirat des Landkreises Neuwied hat sich konstituiert

Nach Ablauf seiner fünfjährigen Amtsperiode hat sich kürzlich der neue Naturschutzbeirat des Landkreises ...

Gemeinsam Brücken bauen: ehrenamtliches Engagement in Neuwied

Am 10. April 2025 trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger in Neuwied zu einem besonderen Austausch. ...

Gemeinsame Initiative zur Nutzung von Ausgleichsflächen in Neustadt

In der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) stehen neue Bauprojekte an, die Ausgleichsmaßnahmen nötig machen. ...

Ministerin Dörte Schall spricht in Neuwied zum Tag der Arbeit

Am 26. April lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund zu einem besonderen Empfang nach Neuwied ein. Ministerin ...

FWG unterstützt Sven Schür

Die FWG Verbandsgemeinde Puderbach unterstützt die Kandidatur von Sven Schür zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

Weitere Artikel


Deichstadtfreunde Neuwied treffen sich zum Erfahrungsaustausch

Die Deichstadtfreunde Neuwied hatten am 30. Januar zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken ins Cafe Auszeit ...

Ehemalige Azubis erhalten ihre IHK-Zeugnisse im Roentgen-Museum Neuwied

Am 31.Januar war es soweit. Rund 80 Absolventinnen und Absolventen der IHK-Abschlusssprüfungen in kaufmännischen ...

Kaderveränderungen zur Rückrunde bei der SG Ellingen

Trainer Christian Weißenfels konnte zum Vorbereitungsauftakt einen Neuzugang begrüßen. Mit Niklas Fogel ...

LKW kommt von Fahrbahn ab

Am Freitag, 31. Januar, 9:52 Uhr, wurde der Polizeiinspektion Neuwied ein Verkehrsunfall auf der B 42 ...

Lebensmittelrettung per App

Ein weiterer Baustein zum Thema Nachhaltigkeit. Die Mensa der Food Akademie und das Restaurant „Marktbistro“ ...

Einbürgerungsfeier im Kreishaus Neuwied

Insgesamt 34 neue Mitbürgerinnen und Mitbürger konnte Landrat Achim Hallerbach im Rahmen einer Feierstunde ...

Werbung