Werbung

Nachricht vom 31.01.2020    

SPD Unkel begrüßt Abschaffung der einmaligen Straßenausbaubeiträge

Die SPD in der Verbandsgemeinde Unkel begrüßt die Absicht der rheinland-pfälzischen Ampelkoalition, das Kommunalabgabengesetz zu ändern und künftig auf einmalige Straßenausbaubeiträge zu verzichten. Vielmehr sollen für alle Gemeinden wiederkehrende Beiträge verpflichtend eingeführt werden.

Unkel. Für die einmaligen Beiträge, die bislang nach wie vor die Mehrzahl der Städte und Gemeinden erhebt, mussten Hausbesitzer bei einer Straßensanierung teilweise mehrere 10.000 Euro bezahlen. Der Gesetzentwurf soll Anfang 2021 in Kraft treten. Kommunen, die ab dem 1. Februar 2020 entsprechend ihre Satzungen ändern, sollen in den kommenden drei Jahren - also 2021, 2022 und 2023 - eine finanzielle Unterstützung aus dem kommunalen Finanzausgleich bekommen. Die soll sich auf pauschal fünf Euro pro betroffenen Bürger und Jahr belaufen.

Vorgesehen ist auch, dass Kommunen für Bürger, die zuletzt eine einmalige Zahlung geleistet haben und bei der Umstellung erneut mit einem wiederkehrenden Beitrag belastet würden, einen Verschonungszeitraum von bis zu 20 Jahren vorsehen können.

„Das System der Straßenbaubeiträge“ so Vorstandsmitglied Martin Diedenhofen „ist in Deutschland durch das Bundes-Baugesetzbuch für die erstmalige Herstellung von Straßen und durch die Kommunalabgabengesetze der Länder für spätere Ausbaumaßnahmen geregelt. Aufgrund der hohen Beiträge hat dies in zahlreichen Fällen zu schweren finanziellen Belastungen und sozialen Ungerechtigkeiten geführt. Zahlreiche Verbesserungsmaßnahmen sind deshalb am völlig nachvollziehbaren Widerstand der betroffenen Bürgerinnen und Bürger gescheitert.“

Die Abschaffung der einmaligen Beiträge sei, so Diedenhofen, ein wichtiger Schritt für mehr soziale Gerechtigkeit und eine spürbare Entlastung der Grundstückseigentümer. “Wir stehen hinter den wiederkehrenden Beiträgen als solidarisches Finanzierungssystem. Viele Schultern können gemeinsam mehr tragen. Wie in jedem System gibt es aber auch hier vereinzelt Schwachpunkte – diese gilt es Stück für Stück im Sinne der Bürger zu beseitigen.“



Wiederkehrende Beiträge gibt es bereits in den Ortsgemeinden Bruchhausen und Erpel. Die SPD hofft, dass die kommunalen Satzungen in den anderen Ortsgemeinden bald geändert werden, damit das neue System zügig umgesetzt werden kann. Auch spricht sie sich für einen langen Verschonungszeitraum für diejenigen aus, die bereits eine einmalige Zahlung geleistet haben.

Eine völlige Beitragsfreiheit – also die Übernahme aller Ausbaukosten aus den Steuereinnahmen des Landes – hält SPD-VG-Vorsitzender Rainer Novak für illusorisch und letztlich auch für ungerecht: „Mit den Beiträgen werden Maßnahmen in den Gemeinden vor Ort abgerechnet. Da haben Gemeinde und Betroffene Gestaltungsmöglichkeiten, um die örtlichen Belange genau zu berücksichtigen und damit auch Einfluss auf die Kosten“. Bei einer Finanzierung durch das Land würden abstrakte Standards eingeführt, die bei allen Maßnahmen zu gelten hätten. Auch wäre mit langen „Wartelisten“ zu rechnen, die notwendige Sanierungen verzögern würden.

Zudem könne das Land jeden Euro nur einmal ausgeben, was zu erheblichen Verteilungskämpfen zwischen den Gemeinden und Regionen führen würde. Wer – wie es die CDU im Land fordert – den Straßenausbau über Steuern finanzieren will, sollte dann auch so ehrlich sein und die Konsequenzen offen legen; nämlich entweder Steuererhöhungen oder harte Einschnitte in anderen Bereichen. Geringere Investitionen für unsere Schulen oder Kinderbetreuung wären jedenfalls mehr als falsch, meinte der VG-SPD-Vorsitzende abschließend.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   SPD  
Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Pierre Fischer und Sven Schür gewinnen die Bürgermeisterwahl

Die Wähler in den Verbandsgemeinden Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach haben entschieden. In Puderbach ...

Neuer Naturschutzbeirat des Landkreises Neuwied hat sich konstituiert

Nach Ablauf seiner fünfjährigen Amtsperiode hat sich kürzlich der neue Naturschutzbeirat des Landkreises ...

Gemeinsam Brücken bauen: ehrenamtliches Engagement in Neuwied

Am 10. April 2025 trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger in Neuwied zu einem besonderen Austausch. ...

Gemeinsame Initiative zur Nutzung von Ausgleichsflächen in Neustadt

In der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) stehen neue Bauprojekte an, die Ausgleichsmaßnahmen nötig machen. ...

Ministerin Dörte Schall spricht in Neuwied zum Tag der Arbeit

Am 26. April lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund zu einem besonderen Empfang nach Neuwied ein. Ministerin ...

FWG unterstützt Sven Schür

Die FWG Verbandsgemeinde Puderbach unterstützt die Kandidatur von Sven Schür zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

Weitere Artikel


Fahrer unter Drogen versucht Polizei falsche Urinprobe unterzuschieben

Ein 22-jähriger Fahrzeugführer unter Drogeneinfluss versuchte die Polizei bei der Urinabgabe zu täuschen. ...

Einbürgerungsfeier im Kreishaus Neuwied

Insgesamt 34 neue Mitbürgerinnen und Mitbürger konnte Landrat Achim Hallerbach im Rahmen einer Feierstunde ...

Lebensmittelrettung per App

Ein weiterer Baustein zum Thema Nachhaltigkeit. Die Mensa der Food Akademie und das Restaurant „Marktbistro“ ...

Ellen Demuth in den SWR-Rundfunkrat gewählt

In der gestrigen Sitzung des rheinland-pfälzischen Landtages stand die Wahl von vier Vertreterinnen und ...

Werner Hammes ist Vorsitzender des Seniorenbeirats

Der Seniorenbeirat der Stadt Neuwied hat in seiner jüngsten Sitzung seinen Vorstand gewählt. Neuer Vorsitzender ...

Heinrich-Haus: Erneute Spende an Hospiz

32 Jahre war Werner Johann Keßler für die Josefs-Gesellschaft tätig, bis 2006 als Konrektor der Christiane-Herzog-Schule ...

Werbung