Werbung

Nachricht vom 24.01.2020    

Klimaschutz gehört zur Ausbildung im Dachdeckerhandwerk

„Wir bilden seit jeher in Sachen Klimaschutz aus“, betont Obermeister Ralf Winn von der Dachdecker-Innung Kreis Neuwied „Solartechnik, Gründach und Wärmedämmung sind nicht erst seit der Verabschiedung des Klimapakets die Arbeitsbereiche des Dachdeckerhandwerks“.

Obermeister Ralf Winn. Foto: pr

Neuwied. Spätestens aber mit der Einführung einer CO2-Bepreisung auch auf fossile Brennstoffe gewinnt die energetische Gebäudeoptimierung zusätzlich an Bedeutung. Jeder Liter eingespartes Heizöl, jeder Kubikmeter eingespartes Gas schont schließlich die Umwelt und die Geldbörse.

Bei der Wärmedämmung beschränken sich die Ausbildungsinhalte und Arbeitsbereiche aber nicht nur auf die Dämmung des Daches. Die gesamte Gebäudehülle – von der Kellerdecke über die Außenwände bis zum Dach – müssen bestmöglich vor Wärmeverlusten im Winter und vor Hitzeeinbruch im Sommer geschützt werden. Im Bereich der Außenwände hat sich das Dachdeckerhandwerk daher auf vorgehängte, hinterlüftete Fassadensysteme – kurz VHF – spezialisiert. Diese können auch bei den meisten bestehenden Gebäuden nachgerüstet werden. Und das ist eine sinnvolle Investition: „Zukunftsinvestition anstatt Strafzinsen auf Bankguthaben“, fasst es Obermeister Winn mit einem Augenzwinkern zusammen.

Auch die „natürlichste Klimaanlage der Welt“ gehört zur Dachdeckerausbildung: die Dachbegrünung. Sie schafft Minibiotope auf dem Dach, gleicht einen Teil der Flächenversiegelung durch die Bebauung aus, kann durch die Rückhaltefunktion von Niederschlägen zum Hochwasserschutz beitragen und reguliert das Klima im Gebäude durch Verdunstungskälte. Zusätzlich verbessert ein begrüntes Dach durch seine Masse den Schallschutz im Gebäude.



Als Ergebnis der sogenannten Ölkrise der 70er Jahre nahm das Dachdeckerhandwerk auch die Solartechnik schon lange in ihr Ausbildungsprogramm auf. Ob zur Warmwasserbereitung oder Stromerzeugung, die in Kombination mit Speichersystemen sogar eine autarke Stromversorgung ermöglichen kann: Bei vielen Neubauten sind heute sogar solche Solarsysteme vorgeschrieben.

Der Klimaschutz ist also kein Neuland für das Dachdeckerhandwerk. „Jeder wird künftig seinen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten müssen. Und wir Dachdecker bilden die Fachkräfte für morgen dazu aus“, so der Dach-Experte Ralf Winn nicht ohne Stolz.

Einen umfassenden Einblick in die Arbeitsbereiche und die Zukunftssicherheit dieses Berufs gibt es hier und bei der Dachdecker-Innung Kreis Neuwied.
(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Biolandhof Schürdt feierte: 40-jähriges Jubiläum und Hoffest wurden ein Erfolg

Seit 1984 wird nach den strengen Bioland-Richtlinien gearbeitet. Der verantwortungsvolle Umgang mit den ...

Azubi-Champions 2025: Team Young Talents Eins von Thomas Magnete GmbH siegt

Insgesamt 300 Auszubildende haben am 12. September an den diesjährigen "Azubi-Champions" im Stadion Oberwerth ...

Eröffnung des Dorfladens "Nah Super" in Roßbach zieht viele Besucher an

In Roßbach wurde am Wochenende der neue Dorfladen "Nah Super" feierlich eröffnet. Zahlreiche Bürger und ...

Historische Kulisse, moderne Ideen: Unternehmernetzwerk Neuwied vernetzt sich auf Schloss Arenfels

Anfang September fand ein Netzwerktreffen des Jungen Unternehmernetzwerks Neuwied statt. Auf Schloss ...

Die Gefahr der Kategorisierung: Impulsvortrag in Neuwied deckt Risiko für Personalentwicklung auf

Im Neuwieder food hotel fand ein Impulsvortrag des Quest-Teams "Die Potentialentwickler" statt. David ...

Schulpatenschaft im Landkreis Neuwied offiziell besiegelt

Das Wiedtal-Gymnasium Neustadt/Wied und die Debeka Neuwied haben eine neue Schulpatenschaft ins Leben ...

Weitere Artikel


SGD Nord rät: Augen auf beim Kostümkauf zu Karneval

Ob Pirat, Krankenschwester, Teufel oder Cowboy - die Auswahl an Kostümen im Supermarkt, Kaufhaus oder ...

EHC Neuwied unterliegt beim Herforder EV

Der EHC „Die Bären" 2016 ist mit einer Auswärtsniederlage in die Pre-Play-offs der Eishockey-Regionalliga ...

Neuwied erhält Förderbescheide in Millionenhöhe

Grund zur Freude hatten am 24. Januar in der Stadt Neuwied gleich mehrere. Oberbürgermeister Jan Einig ...

Demuth: Straßenausbaubeiträge endlich abschaffen

„Neuregelung der Koalition verschärft Probleme statt zu entlasten – zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge ...

Sven Lefkowitz an Alice-Salomon-Schule in Neuwied zu Gast

Die Neuwieder Alice-Salomon-Schule bietet Ausbildungen zur Berufsvorbereitung, zum Sozialwesen, zur Hauswirtschaft, ...

Urwald oder Kulturwald – was nützt der Artenvielfalt?

Forstamtsleiter Uwe Hoffmann reagierte sehr bestürzt auf Vorwürfe von Naturschützern, die Förster seien ...

Werbung