Werbung

Nachricht vom 24.01.2020    

Gut besuchter Vortrag über Ernährung an der Waldorfschule


Dr. Petra Kühne, Ernährungswissenschaftlerin und Leiterin des Arbeitskreises für Ernährungsforschung e.V., referierte an der Rudolf-Steiner-Schule Mittelrhein über „Anthroposophische Ernährung - individuell, sozial, ganzheitlich". Der Wohlstand in Mitteleuropa ermöglicht ein vielfältiges Nahrungsangebot unabhängig von Saison, Ort und Tageszeit. In dieser Vielfalt suchen Menschen nach Orientierung für eine gesunde und bewusste Ernährung. Dies zeigte sich im mit interessiertem Publikum gefüllten Festsaal der Schule.

Dr. Petra Kühne. Foto: Andrea Briel

Neuwied. Dr. Petra Kühne erläuterte, dass es sich bei der anthroposophischen Ernährung nicht um eine weitere Lehre mit Richtlinien und Empfehlungen handele. Rudolf Steiner sei es vielmehr ein Anliegen gewesen, die bereits bestehende Ernährungswissenschaft zu ergänzen. Laut Steiner soll Ernährung Freude machen und individuelle sowie altersgemäße Aspekte berücksichtigen. Grundsätze der anthroposophischen Ernährung sind Kulturoffenheit, die Qualität der Lebensmittel durch bio-dynamischen Anbau, Beachtung der kosmischen Kräfte und das Kreislaufdenken, nach dem alles miteinander zusammenhängt. Diese umfassende Betrachtung zeigt, dass es in der anthroposophischen Ernährung um mehr geht, als um eine reine Ernährungslehre. Dies führt zu der Kernaussage einer anthroposophisch orientierten Ernährung: Empfehlungen sind nur Hilfen, der Bedarf ist immer individuell.

Dr. Petra Kühne führte mit Humor, Fachkenntnissen und gezielt eingesetzten Zitaten Steiners sehr anregend durch den Abend. Ohne dogmatisch zu sein, gab sie Empfehlungen für eine bessere Ernährung, die auf Erkenntnissen Rudolf Steiners beruht und durch dessen Nachfolger und ihre eigene Forschung weiterentwickelt wurde. Sie warnte vor einer allzu radikalen und damit Probleme schaffenden Haltung: Essen sei Genuss und dafür da, dass wir Freude am Leben haben. Dabei sollte das Ich wach sein, um sich beschränken zu können und nicht durch den Wohlstand übermäßig verführen zu lassen. Schaffen Eltern es, diese Haltung an ihre Kinder weiterzugeben, dann sei eine gute Basis für eine achtsame Ernährung geschaffen. Als symbolischen Dank überreichte der Eltern-Lehrer-Kreis Dr. Petra Kühne eine Tasche voll frischem Bio-Gemüse von der Solidarischen Landwirtschaft Stopperich.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Sommerfest der Feuerwehr Dernbach lockt zahlreiche Besucher an

Am Wochenende des 16. und 17. August lud die Freiwillige Feuerwehr Dernbach zu ihrem Sommerfest ein. ...

Unfallflucht unter Alkoholeinfluss in Puderbach

In Puderbach ereignete sich am 18. August 2025 ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan rief. Ein Autofahrer ...

Einbruch in Kartbahn Asbach: Täter entwenden Kaffeevollautomat

In den frühen Morgenstunden des 18. August 2025 kam es zu einem Einbruch in die Kartbahn in Asbach. Die ...

Sommer auf der Insel in Niederbieber geht in die Verlängerung

Gute Nachrichten für alle, die den "Sommer auf der Insel" lieben: Die beliebte Veranstaltungsreihe auf ...

Landkreis setzt weiteren Meilenstein für die Umwelt

Auch im sinnvollen Miteinander von Ökonomie und Ökologie geht der Landkreis Neuwied mit der Zeit: Mit ...

Ein unvergesslicher Abend: "The Music of Queen Live" begeisterte Vallendar

Ein voller Saal, gespannte Erwartung, dann die ersten Akkorde: Am vergangenen Freitag (15. August 2025) ...

Weitere Artikel


Urwald oder Kulturwald – was nützt der Artenvielfalt?

Forstamtsleiter Uwe Hoffmann reagierte sehr bestürzt auf Vorwürfe von Naturschützern, die Förster seien ...

Sven Lefkowitz an Alice-Salomon-Schule in Neuwied zu Gast

Die Neuwieder Alice-Salomon-Schule bietet Ausbildungen zur Berufsvorbereitung, zum Sozialwesen, zur Hauswirtschaft, ...

Demuth: Straßenausbaubeiträge endlich abschaffen

„Neuregelung der Koalition verschärft Probleme statt zu entlasten – zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge ...

Kreis und Stadtwerke kooperieren bei Digitalisierung von Schulen

Nun ist es nach einer langen Bewilligungsphase bei Bund und Land in trockenen Tüchern: Der Kreis Neuwied ...

Aktualisierung des Einzelhandelskonzeptes läuft an

Die Stadt Neuwied bittet die lokalen Einzelhandelsunternehmen ab Montag, 3. Februar, um Unterstützung. ...

Ausbildung und Studium: Klinikum Oberberg geht neue Wege

Im Klinikum Oberberg hat die Ausbildung des eigenen Nachwuchses einen hohen Stellenwert. Um den Pflegeberuf ...

Werbung