Werbung

Nachricht vom 24.01.2020    

Gut besuchter Vortrag über Ernährung an der Waldorfschule


Dr. Petra Kühne, Ernährungswissenschaftlerin und Leiterin des Arbeitskreises für Ernährungsforschung e.V., referierte an der Rudolf-Steiner-Schule Mittelrhein über „Anthroposophische Ernährung - individuell, sozial, ganzheitlich". Der Wohlstand in Mitteleuropa ermöglicht ein vielfältiges Nahrungsangebot unabhängig von Saison, Ort und Tageszeit. In dieser Vielfalt suchen Menschen nach Orientierung für eine gesunde und bewusste Ernährung. Dies zeigte sich im mit interessiertem Publikum gefüllten Festsaal der Schule.

Dr. Petra Kühne. Foto: Andrea Briel

Neuwied. Dr. Petra Kühne erläuterte, dass es sich bei der anthroposophischen Ernährung nicht um eine weitere Lehre mit Richtlinien und Empfehlungen handele. Rudolf Steiner sei es vielmehr ein Anliegen gewesen, die bereits bestehende Ernährungswissenschaft zu ergänzen. Laut Steiner soll Ernährung Freude machen und individuelle sowie altersgemäße Aspekte berücksichtigen. Grundsätze der anthroposophischen Ernährung sind Kulturoffenheit, die Qualität der Lebensmittel durch bio-dynamischen Anbau, Beachtung der kosmischen Kräfte und das Kreislaufdenken, nach dem alles miteinander zusammenhängt. Diese umfassende Betrachtung zeigt, dass es in der anthroposophischen Ernährung um mehr geht, als um eine reine Ernährungslehre. Dies führt zu der Kernaussage einer anthroposophisch orientierten Ernährung: Empfehlungen sind nur Hilfen, der Bedarf ist immer individuell.

Dr. Petra Kühne führte mit Humor, Fachkenntnissen und gezielt eingesetzten Zitaten Steiners sehr anregend durch den Abend. Ohne dogmatisch zu sein, gab sie Empfehlungen für eine bessere Ernährung, die auf Erkenntnissen Rudolf Steiners beruht und durch dessen Nachfolger und ihre eigene Forschung weiterentwickelt wurde. Sie warnte vor einer allzu radikalen und damit Probleme schaffenden Haltung: Essen sei Genuss und dafür da, dass wir Freude am Leben haben. Dabei sollte das Ich wach sein, um sich beschränken zu können und nicht durch den Wohlstand übermäßig verführen zu lassen. Schaffen Eltern es, diese Haltung an ihre Kinder weiterzugeben, dann sei eine gute Basis für eine achtsame Ernährung geschaffen. Als symbolischen Dank überreichte der Eltern-Lehrer-Kreis Dr. Petra Kühne eine Tasche voll frischem Bio-Gemüse von der Solidarischen Landwirtschaft Stopperich.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Politik im Klassenzimmer: Landtagsabgeordnete diskutieren am WHG Neuwied

Am 31. Oktober 2025 drehte sich am Werner-Heisenberg-Gymnasium in Neuwied alles um Politik statt Halloween. ...

Nagelneue Verkehrsinsel in Hochscheid nach nur wenigen Stunden beschädigt

In Hochscheid wurde am 6. November 2025 eine neue Fahrbahnverengung eingerichtet. Bereits wenige Stunden ...

Graffiti-Schmierereien an Bushaltestelle in Kurtscheid entdeckt

In Kurtscheid wurde eine Bushaltestelle Opfer von Vandalismus. Unbekannte Täter hinterließen Graffiti ...

Entlastung für Angehörige: Tagespflege-Infoabend am 13. November

ANZEIGE | Die Tagespflegen „Uhrturm“ in Dierdorf und „Altes Kino“ in Puderbach laden zu einem gemeinsamen ...

15. Dürrholzer Weihnachtsmarkt: Kunsthandwerk und Nikolaus am 30. November

ANZEIGE | Nach langer Vorbereitungszeit ist es bald wieder so weit. Am Sonntag, den 30. November 2025 ...

25 Jahre Kita Hummelnest: Eine besondere Überraschung für die Leiterin

Kürzlich erlebte die Kita Hummelnest einen besonderen Tag. Die Leiterin Aycan Tokur-Eul wurde von den ...

Weitere Artikel


Urwald oder Kulturwald – was nützt der Artenvielfalt?

Forstamtsleiter Uwe Hoffmann reagierte sehr bestürzt auf Vorwürfe von Naturschützern, die Förster seien ...

Sven Lefkowitz an Alice-Salomon-Schule in Neuwied zu Gast

Die Neuwieder Alice-Salomon-Schule bietet Ausbildungen zur Berufsvorbereitung, zum Sozialwesen, zur Hauswirtschaft, ...

Klimaschutz gehört zur Ausbildung im Dachdeckerhandwerk

„Wir bilden seit jeher in Sachen Klimaschutz aus“, betont Obermeister Ralf Winn von der Dachdecker-Innung ...

Ausbildung und Studium: Klinikum Oberberg geht neue Wege

Im Klinikum Oberberg hat die Ausbildung des eigenen Nachwuchses einen hohen Stellenwert. Um den Pflegeberuf ...

Cobots brauchen Einhausung bei Schweißanwendungen

Die Einsatzmöglichkeiten und die Sicherheit - besonders mit Blick auf die Schweißtechnik - standen beim ...

Neuwieder Feuerwehr wählt neuen Wehrleiter und zwei Stellvertreter

Im Dezember 2019 erhielten die rund 257 Neuwieder Feuerwehrfrauen und Männer eine Einladung zur Neuwahl ...

Werbung