Werbung

Nachricht vom 16.01.2020    

Ortsbeirat und Ortsvorsteher Giershofen haben Arbeiten am Ölsbach veranlasst

Von Wolfgang Tischler

Der Ölsbach wurde in der Ortslage Giershofen links und rechts von Büschen, die direkt am Wasser standen, inclusive deren Wurzeln befreit und so ist nun an den Ufern teils blanke Erde zu sehen. Aus dem Bachbett wurde Steine, Schlamm und Totholz gebaggert. Der NR-Kurier hat bei der Verbandsgemeinde deswegen nachgefragt und eine Antwort erhalten.

Wo einst Büsche am Bach standen, sind nur noch Wurzelreste zu sehen. Fotos: Wolfgang Tischler

Giershofen. Wir berichteten am 15. Dezember 2019 über durchgeführte Arbeiten am Ölsbach in Giershofen. Die Verbandsgemeindeverwaltung, Bürgermeister Rasbach, teilte nun auf unsere Anfrage Folgendes mit:

„Den Auftrag für die Entfernung der Vegetation am Bachlauf hat die VG Dierdorf erteilt, weil Anrainer des Baches, Ortsbeirat und Ortsvorsteher seit Jahren auf die vorhandenen Abflusshindernisse im Sohlbereich hingewiesen haben und Rückstauschäden an den Grundstücken bei Hochwasserereignissen zu befürchten sind. Eine Begradigung oder Veränderung des Bachlaufs wurde nicht vorgenommen.

Die Äste der Bäume ragten in den Abflussquerschnitt des Baches hinein und es bestand die Gefahr, dass beim nächsten Hochwasser sich dort Treibgut sammelt und zu einem Abflusshindernis wird; mit der Folge, dass Wasser staut sich zurück und es besteht die Gefahr von Schäden auf den oberhalb liegenden Privatgrundstücken. Für die Entfernung der Äste sind nur ganz geringe Kosten angefallen.

Schlamm und Totholz aus dem Bach sind ordnungsgemäß entsorgt wurden. Es wurde nichts davon im Wirtschaftsweg verfüllt. Der Weg wurde nach Abschluss der Bauarbeiten mit dem Schild abgezogen, um die Furchen zu beseitigen.“

Auf unsere Frage, ob der Bachlauf wieder bepflanzt werden soll erhielten wir die Antwort: „Eine Renaturierung des Bachlaufes ist nicht vorgesehen, da es sich dann um einen Gewässerausbau handeln würde und dieser ohne wasserrechtliche Genehmigung nicht zulässig ist. Nach der aufkommenden Vegetation im nächsten Frühjahr wird der derzeit "optisch gerade Bachlauf" wieder sein gewohntes Bild erhalten.“
woti


Kommentar von Wolfgang Tischler zur Zerstörung des Biotops am Ölsbach
Das Ausbaggern des Ölbachs ist nicht nur im Hinblick auf die steigende Fließgeschwindigkeit widersinnig, sondern zerstört eine sensible Lebensgemeinschaft, wie sie so qualitativ hochwertig nur noch wenige Bäche aufweisen können. Der Ölsbach wurde von vielen Schülerjahrgängen zur Indikatorbestimmung aufgesucht, dabei wurde die Wasserqualitätsstufe 1 bis 2 festgestellt, das heißt, der Bach war sehr gering bis gering belastet und bot daher unzähligen Kleintieren einen passenden Lebensraum. Diese Kleintiere zersetzen einerseits alte, abgestorbene Pflanzenreste wie herabfallendes Laub oder Äste, andererseits sind sie als Nahrung für Fische unverzichtbar.



Vor der Zerstörungsaktion waren zum Beispiel folgende Lebewesen im Ölsbach zu finden: Bachplanarie; Erbsenmuschel und Flussperlmuschel, die sich mit ihrem „Fuß“ im Gewässergrund verankert und sich von kleinen Schwebeteilchen ernährt, dabei kann sie in einer Stunde bis zu 40 Liter Wasser filtern und reinigen; Kleine Tellerschnecke und Fluss-Napfschnecke, die beide kein schnell fließendes Wasser mögen; Larven von Großer Pechlibelle und Blauflügel-Prachtlibelle, die an Bächen mit vielen Kräutern an den Ufern lebt und dort ihr Revier besetzt; Steinfliegenlarve, die gegenüber Verschmutzungen sehr empfindlich ist; verschiedene Eintagsfliegenlarven; Köcherfliegenlarven, die sich im Herbst in ihren Köchern in Puppen verwandeln und im Mai aus ihren Puppenhüllen schlüpfen; Larven von Hakenkäfer und Schwimmkäfer, die sich zwischen Pflanzen und unter Steinen aufhalten; Myriaden an Bachflohkrebsen, die pflanzenreiche, steinige Bäche besiedeln und sich zwischen dichten Wasserpflanzen aufhalten, wo sie abgestorbene Pflanzenteile fressen. Die Krönung der Fauna ist der streng geschützte Steinkrebs, der sich tagsüber immer unter Steinen und Baum- oder Strauchwurzeln versteckt.

Da das Bachbett und die Uferbepflanzung inclusive Wurzeln weggebaggert wurden, ist dieses wunderschöne Biotop nachhaltig zerstört. Zwar wird das Ufer im Sommer grün aussehen, aber nur durch für diese Tiere ökologisch nutzloses Gras. Die Wiederbesiedlung wird viele Jahre benötigen und überhaupt nur möglich sein, wenn der Bach wieder durch Querverbaue verlangsamt wird, Büsche, Bäume und Sträucher mit flechtartigem Wurzelwerk an die Ufer gepflanzt werden und die Bachsohle nicht nur Schlamm, sondern auch viele kleine Steinchen enthält.

Wie der Ortsvorsteher Ehrenstein den Satz: „Nach der aufkommenden Vegetation im nächsten Frühjahr wird der derzeit "optisch gerade Bachlauf" wieder sein gewohntes Bild erhalten.“ begründet, ist sein Geheimnis, denn die Wurzeln der bisherigen Vegetation sind weg.


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Nächtlicher Zimmerbrand in Bendorf: Feuerwehr verhindert Schlimmeres

In der Nacht zu Sonntag (26. Oktober 2025) wurden die Einsatzkräfte in Bendorf zu einem Brand in einem ...

Brandstiftung an Pkw in Bendorf: Polizei sucht Zeugen

In Bendorf wurde in der Nacht zu Samstag (25. Oktober 2025) ein Pkw Ziel einer Brandstiftung. Der Täter ...

Katzensand als Tarnung: So trickste ein Dieb die Supermarkt-Security aus

In Bendorf bei Koblenz hat sich ein bemerkenswerter Ladendiebstahl ereignet, bei dem ein junger Mann ...

Hallo Winterzeit! Zeitumstellung in der Nacht auf Sonntag, 26. Oktober

Langschläfer können sich freuen: In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 25. auf 26. Oktober, ist es wieder ...

Mensa der Handwerkskammer Koblenz als "Gesunde Kantine" ausgezeichnet

Die Mensa des Zentrums für Ernährung und Gesundheit in Koblenz hat eine besondere Anerkennung erhalten. ...

Junge Männer für soziale Berufe gesucht: Projektstart in Neuwied

In Neuwied startet im Januar 2026 eine neue Runde des Projekts "Sozial engagierte Jungs". Jungen ab 14 ...

Weitere Artikel


Das 14. Currywurst-Festival Neuwied steht vor der Tür

Da können sich Berlin und das Ruhrgebiet über das „Urheberrecht“ in punkto Currywurst streiten wie sie ...

Bewaffneter Raubüberfall Innenstadt Neuwied

In der Nacht zum Freitag, 17. Januar, gegen 0.30 Uhr, kam es in Neuwied im Bereich der Friedrichstraße/ ...

Berufsschüler muss Schule wegen nicht entschuldigter Fehlzeiten verlassen

Die Entscheidung des Schulleiters einer Berufsbildenden Schule, das Schulverhältnis mit einem Schüler, ...

Mit lernen, wann und wo man will, zum Wirtschaftsfachwirt

Die IHK-Akademie Koblenz bietet in Kooperation mit dem European College of Business and Management (ECBM) ...

Lesen und Schreiben öffnet Welten

Wie ist es möglich, die Schule zu verlassen, ohne ausreichend lesen und schreiben zu können? Wie wirken ...

Veranstaltungen im Berufsinformationszentrum Neuwied

„BiZ am Donnerstag“ Unter diesem Titel lädt das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit ...

Werbung