Werbung

Nachricht vom 08.01.2020    

Schon wieder wertvolle Biotope vernichtet

Als Günter Hahn von der Naturschutzinitiative e. V. zu Beginn des neuen Jahres eine Wanderung durch die Gemarkung von Leutesdorf machte, traute er seinen Augen nicht: Eine komplette Streuobstwiese ist verschwunden!

Hier stand einmal eine Streuobstwiese. Foto: privat

Leutesdorf. Unterhalb der Brombeerschänke wuchsen am Waldrand auf einem Wiesengrundstück 19 Obstbäume. Jetzt steht nur noch einer, in dem vor langem ein Hochsitz errichtet wurde. Die Wiese ist aalglatt hergerichtet - so nichts mehr erinnert an die Obstwiese, die noch kürzlich da war. In der Nähe befindet sich ein Bienenstand. Jetzt fehlt den Bienen im Frühjahr die Blüte der Obstbäume. Und die Vögel und die Insekten und der Gartenschläfer und der Igel - wieder ein Stück Lebensraum weg.

Mehr noch. Im Leutesdorfer Wald entdeckte Hahn einen neuen Kahlschlag, den es nach Landeswaldgesetz nicht geben darf: 1,5 Hektar Buchenwald sind platt. Und das im FFH-Gebiet. Ein Stück weiter: ein halber Hektar Anpflanzung von nordamerikanischen Roteichen, weiter oben Douglasien. Beides wurde im geschützten Lebensraum "Waldmeister-Buchenwald" gemacht. Der Bewirtschaftungsplan des Gebietes sowie der forsteigene Fachplan sehen so etwas nicht vor - hier dürfen eigentlich nur einheimische Laubbäume dieses speziellen Waldtyps gepflanzt werden.

Die zuständigen Behörden hat Günter Hahn informiert. Aber nach seiner Erfahrung tut sich da nicht viel. Die Obstwiesen dürfen tatsächlich gerodet werden - wenn denn vorher die artenschutzrechtlichen Bestimmungen geprüft wurden und von der Naturschutzbehörde die Genehmigung vorliegt.



Ob das so ist, hat Hahn aber Zweifel: "Obstwiesen sind von den Naturschutzgesetzen nicht per se geschützt, so wie es die Naturschutzverbände seit vielen Jahren fordern. Dafür aber die Lebensstätten ihrer darin vorhandenen Arten. Die muss man vorher ermitteln. Der Bestand an Streuobstwiesen ist mittlerweile überall stark gefährdet und er gehört zu den artenreichsten Biotopen überhaupt. Auch der Forst besitzt Freibriefe, in dem die 'ordnungsgemäße forstwirtschaftliche Nutzung' auch durch die Naturschutzgesetze gewährleistet wird. Und wenn Umwelt- und Forstministerium in einem Hause sitzen, wie in Rheinland-Pfalz, wird sich nicht viel ändern.

Denn so lange in der freien Landschaft mit Gewinnerzielungsabsicht produzierenden Gewerbe im gleichen Hause mit dem Umweltministerium sitzen, wird sich trotz aller Bekundungen ihrer Ministerin garnichts ändern. Dass wir ohne biologische Vielfalt nicht existieren können und auch das gesunde Klima ohne biologische Vielfalt nicht funktioniert, kommt nicht an. Grundstückseigentümer denken zumeist an ihren eigenen Nutzen - da steht die biologische Vielfalt hinten an. Der Kommerz diktiert, wo es lang geht." (PM)


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neue Webseite bündelt Tourismusinformationen für Wiedtal und Rengsdorfer Land

Der Touristik-Verband Wiedtal e.V. hat eine neue Webseite gestartet, die Besuchern und Einheimischen ...

Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

Feierlicher Abschluss: Über 400 Azubis erhalten IHK-Zeugnisse in Neuwied

In einer feierlichen Zeremonie in der food akademie Neuwied wurden über 100 Absolventinnen und Absolventen ...

Lana Horstmann tritt erneut zur Landtagswahl 2026 an

Lana Horstmann, die engagierte Landtagsabgeordnete aus dem Kreis Neuwied, hat ihre erneute Kandidatur ...

Weitere Artikel


Winter 2020: Chancen auf Schnee stehen weiterhin schlecht

Schon seit Wochen dümpelt der Winter so vor sich hin. Schnee und Eis haben bei der vorherrschenden Wetterlage ...

Erste Neuwieder Klimakonferenz für Jugendliche

Sie beherrschen weltweit die Diskussionen: globale Forderungen für mehr Klima- und Umweltschutz, die ...

Kreismeisterschaften der Sportschützen fanden Abschluss

Zum Abschluss der Kreismeisterschaften der Sportschützen gab es Titel Nummer drei für Iris Zwick von ...

Sekt oder Selters: Nach Sieg könnte Pokalparty beim EHC Neuwied steigen

Wenn sich die Ligaleitung ankündigt und schmückenden Inhalt für die Vereinsvitrine im Gepäck hat, dann ...

Saisoneröffnungsrennen der SRC Biathleten am Notschrei

Auch wenn der erste Schnee in vielen Mittelgebirgsregionen auf sich warten lässt. Der SRC Heimbach-Weis ...

Fortbildung „Pflegefachkraft Diabetes“ erfolgreich beendet

Die zweitägige Kompaktfortbildung „Pflegefachkraft Diabetes“ im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied ...

Werbung