Werbung

Nachricht vom 05.01.2020    

Außergewöhnliche "Musik zur Entspannung" in Rheinbrohler Kirche

Mit einem außergewöhnlichen Konzert begann der erste Sonntag im Jahr 2020 in der St. Suitbert-Kirche in Rheinbrohl. Schon beim Betreten des Kirchenraums strahlte den Besuchern warmes Kerzenlicht entgegen. Der Altarraum war festlich geschmückt und drei für unsere Gegend ungewöhnliche Musikinstrumente warteten auf ihren Einsatz: Alphörner. Die wunderschöne Krippe vollendete das schöne Bild.

Ungewöhnliche Musikinstrumente kamen zum Einsatz. Fotos: Jörg Rossmann

Rheinbrohl. Man fühlte sich geborgen. Der Kirchenraum war schon weit vor Beginn des Konzertes gefüllt mit Menschen verschiedener Altersgruppen. Eiligst wurden noch Sitzgelegenheiten beschafft und darum gebeten zusammenzurücken.

Dann begann das Konzert: Warme, satte Töne erhoben sich im Kirchenschiff. Die drei Musiker begannen mit den Alphörnern zu spielen. Ein Konzert der besonderen Art erwartete die Zuhörer. Die Alphorngruppe "Rotbachtal" aus Heilbronn, unter Leitung von Alexander Wörner, in Begleitung seiner Ehefrau und H. D. Bopp, zeigten, was mit dem Musikinstrument möglich ist. Ob im Zusammenspiel mit der Orgel, die vom Organisten Sven Hellinghausen gespielt wurde oder dem "Weihnachtsengel", einem Überraschungsgast mit der Oboe - jedes Stück war stimmig und einmalig.

Das Musikspiel wurde durch Erläuterungen zur sehenswerten Krippe bereichert. Ausgewählte Texte erklärten den Werdegang und die Bedeutung der Krippe: die Symbolik der Figuren, die Farben der Gewänder und deren Bedeutung.

Als in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts mit dem Bau der Krippe begonnen wurde, verwendete man Pappmaché, der Stall wurde aus alten Balken gezimmert und mit Stroh gedeckt. Der jeweilige Küster und ehrenamtliche Helfer waren dafür zuständig. Zu Beginn des zweiten Weltkrieges wurde der Küster zu Kriegsdiensten eingezogen. Bereits 1939 konnten nur noch Ehrenamtler die Krippe aufbauen. 1940 half ein siebenjähriger Messdiener zum ersten Mal. Diese Aufgabe verfolgte er ab dann ehrenamtlich solange er lebte, in der St. Suitbertkirche. 1945 verbrannte ein Großteil der Utensilien, nur die im Pfarrhaus gelagerten Figuren überstanden den Brand.1946 konnte, nachdem auch die zu Schaden gekommene Kirche wieder aufgebaut war, der Krippenbau wieder beginnen. Angeregt durch Franz von Assisi, wollte Messdiener Josef Kurtscheid wohl weg von der Pappmachékrippe, hin zu einer wie im süddeutschen Raum verbreiteten Wurzelkrippe, in einer Grotte. So entstehen noch heute immer wieder Erweiterungen der Krippe. Sie wächst und neue Konstruktionen ermöglichen einen Durchgang durch die Krippenszene.



Abgerundet wurde das Programm durch altbekannte Lieder, die jeder mitsingen konnte. Auch hier waren Orgel, Alphörner und Oboe im Einsatz.

Auf dem Flyer stand "Musik zu Entspannung", genau das wurde geboten. Ein gelungenes Konzert, in außergewöhnlicher Kulisse, mit bemerkenswerten Künstlern und deren Instrumenten.

Applaus brandete fast ohne ein Ende, das war der Dank der Zuhörer. Mit besonderem Applaus wurden die Krippenbauer bedacht für ihre wundervolle stundenlange Arbeit, die in dieser außergewöhnlichen Krippe steckt.

Alle Zuhörer waren nach der schönen Stunde zur Besinnlichkeit voll des Lobes und sehr ergriffen. (UR)


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Französische Klänge für den guten Zweck in der Matthiaskirche Neuwied

Am 24. Oktober lädt die Chansonband "Toi et Moi" zu einem besonderen Benefizkonzert in die Neuwieder ...

20 Jahre Shout loud: Jubiläumsshow im Big House Neuwied

Das Shout loud feiert am 25. Oktober sein 20-jähriges Bestehen im Neuwieder Jugendzentrum Big House. ...

Dierdorfer Hüttenzauber bekommt festlichen Wichtelweg

Der beliebte "Dierdorfer Hüttenzauber im Schlosspark" am 5. und 6. Dezember wird in diesem Jahr um eine ...

2. Engerser Lesenacht lockt mit literarischen Leckerbissen

Nach dem Erfolg des Vorjahres kehrt die Engerser Lesenacht zurück. Auch dieses Mal erwartet die Besucher ...

Römer-Welt: Neue Entdeckungen der letzten 50 Jahre

Am 31. Oktober lädt die Römer-Welt zu einem spannenden Vortrag mit Mario Becker ein. Der Experte für ...

Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf in Betzdorf - Der Mörder läuft noch frei herum

Rund 500 Menschen strebten am Freitagabend in die Stadthalle Betzdorf, um den Bestsellerautor Klaus-Peter ...

Weitere Artikel


Kunsthandwerk Klöppeln, zaubern mit dünnen Fäden

Kaum jemand in Neuwied weiß, dass seit mehr als 20 Jahren hier eine Klöppelgruppe besteht. Unter fachlicher ...

Jubilarenehrung beim VdK Bad Hönningen-Rheinbrohl

Im Rahmen seiner Vorweihnachtsfeier ehrt alljährlich der VdK-Ortsverband Bad Hönningen-Rheinbrohl seine ...

Über 40 Stunden Hallenfußball zum Jahresauftakt in Westerburg

Das Jugendfußballturnier der SG Westerburg/Gemünden/Willmenrod ist im Westerwälder Fußballkalender zu ...

Drunken Raptorz gewinnen 6. Nachtturnier der Amboss-Kickers Döttesfeld

Die Amboss-Kickers Döttesfeld veranstalteten am 4. Januar die sechste Auflage des Nachtturniers in der ...

Grün-Weiss ließ es in der Raiffeisenturnhalle krachen

Am ersten Samstag im neuen Jahr eröffnet der Bürgerverein Grün-Weiss Frohsinn Heddesdorf 1951 e.V. traditionell ...

Forschungsprojekt „Wildkatze“ – Totfunde melden

Naturschützer haben ein wachsames Auge auf Erhalt und Verbreitung von Wildkatzen. Der BUND (Bund für ...

Werbung