Werbung

Nachricht vom 22.12.2019    

Buchtipp: „Inventarium dero Closterbücher so zu Siegen“ von Christian Brachthäuser

Sie gehören sicherlich zu den unbekannten Kapiteln der spätmittelalterlichen Geschichte und Klosterkultur, nicht nur der Stadt Siegen, sondern auch der Grafschaft Nassau: gemeint sind Bibliothek und Lebenswelten der Franziskaner mit ihrer Sammlung wertvoller Traktate, Predigttexte, Bibelkommentare und wissenschaftlicher Schriften.

Buchtitel. Foto: Verlag

Neunkirchen. Nur wenige Quellen zur Geschichte der Siegener „Barfüßer“, wie die Mönche wegen ihres strengen Armutsideals auch bezeichnet werden, sind erhalten geblieben. Umso bemerkenswerter erscheint der Fund, den der Neunkirchener Autor Christian Brachthäuser im Königlich Niederländischen Hausarchiv in Den Haag gemacht hat. In den Beständen befindet sich das bislang nicht näher untersuchte „Inventarium dero Closterbücher so zu Siegen“, niedergeschrieben am 16. Dezember 1591 von zwei gräflichen Beamten Graf Johanns VI. zu Nassau-Dillenburg (1536-1606). „In einer Art Bestandsaufnahme wurden rund ein halbes Jahrhundert nach Einführung der Kirchenreformation in Nassau sämtliche Bücher, die sich damals noch im Oberen Schloss von Siegen befanden, aufgelistet. Ein solches Dokument liefert wertvolle Erkenntnisse über die kirchengeschichtlichen, religiösen und naturphilosophischen Studien der Mönche. Besonders im Hinblick darauf, welche theologischen Inhalte der Bevölkerung vor der Reformation vermittelt wurden“, so der Mitarbeiter des Stadtarchivs Siegen.

Dies verdient vor allem Erwähnung, weil Siegerländer Heimathistoriker beispielsweise noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts glaubten, die Ordensbrüder hätten vor ihrer Ausweisung aus Siegen im Jahr 1534 den größten Teil ihrer Büchersammlung heimlich, still und leise weggeschafft und daher einen nur unbedeutenden Beitrag zum religiösen Leben in Siegen geleistet. „Genau das Gegenteil aber scheint der Fall gewesen zu sein. Vergleiche mit anderen Konventen legen sogar den Schluss nahe, dass die Franziskaner wegen ihres karitativen Engagements, ihres seelsorgerischen Beistands und ihren volksnahen Predigten auch von der Bevölkerung Siegens sehr geschätzt wurden. Und dass Ende des 16. Jahrhunderts immer noch 85 Bücher aus früherem Klosterbesitz in Siegen gehütet wurden, deutet vielleicht sogar darauf hin, dass es sich um einen einst viel größeren Bestand handelte“, so Brachthäuser.



Für seine gleichnamige Buchveröffentlichung „Inventarium dero Closterbücher so zu Siegen“, die in diesem Jahr im Ancient-Mail-Verlag in Groß-Gerau - ISBN 978-3-95652-271-0 - erschienen ist, hat sich der Siegener Buchautor auf eine spannende Spurensuche begeben. Erstmals werden in der rund 250 Seiten starken und reich bebilderten Neuerscheinung die Hintergründe, die schon Ende des 15. Jahrhunderts zur Entstehung des Siegener Franziskanerklosters in der Grafschaft Nassau geführt haben, erläutert. Die religiöse Erneuerungsbewegung „devotio moderna“ mit ihrer ausgeprägten Buchkultur spielt dabei ebenso eine wichtige Rolle wie das Repräsentationsbedürfnis und ein Stadtentwicklungsprogramm des regierenden Landesherrn Graf Johann V. zu Nassau (1455-1516). Klostergründung und Bibliotheksaufbau waren offenbar ein Prestigeobjekt, was sich auch in den nun gewissermaßen „wiederentdeckten“ Resten der Klosterbibliothek von 1591 zeigt: Großformatige Werke zu Kirchenrecht, Kirchengeschichte, Theologie, Philosophie und Ethik bildeten den Schwerpunkt, darunter Schriften prominenter Autoren und Kirchengrößen wie Thomas von Aquin, Nikolaus von Lyra, Vincenz von Beauvais, des heiligen Bonaventura oder des Erzbischofs Antoninus von Florenz. (Christian Brachthäuser)


Mehr dazu:   Buchtipps  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Jessie Lee und Miller Anderson brennen musikalisches Feuerwerk ab

8. Blues Summit der Bluesfreunde Neuwied geht vor ausverkauftem Haus über die Bühne. Er hat erst kürzlich ...

7. Spießbratenfest des Blasorchesters Maischeid & Stebach in Großmaischeid

Das Blasorchester Maischeid & Stebach lädt am 3. Mai zum traditionellen Spießbratenfest an der Grillhütte ...

Meisterwerke für die Fürstenhöfe: Die Roentgenmöbel-Sammlung in Neuwied

Am 18. Mai bietet das Roentgen-Museum in Neuwied eine besondere Führung durch seine beeindruckende Sammlung ...

Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Filmabende im Mai: Starke Frauen und musikalische Legenden in Neuwied

Im Mai wird die Schauburg in Neuwied an jedem Mittwochabend zum Anziehungspunkt für Filmbegeisterte. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Weitere Artikel


Schießt die Politik beim Wolf über das Ziel hinaus?

Erwin Rüddel (MdB CDU) begrüßt die Abschussmöglichkeit von Wölfen, die Naturschutzinitiative e.V. (NI) ...

Amazon Neuwied will trauernde Kinder unterstützen

Ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk machte das neue Amazon- Verteilerzentrum in Neuwied dem Neuwieder ...

Hinweis auf Einbrecher - Aufmerksame Nachbarn

Die Polizei Linz am Rhein bittet die Bürger/innen darauf zu achten, dass beim Verlassen der Wohnung/ ...

Deichstadtvolleys überwintern an der Tabellenspitze

2. Volleyball Bundesliga Süd: Der 3:1-Erfolg in Hessen krönt eine hervorragende Halbzeitbilanz des VC ...

Auch in 2020 wieder mit Werner Schönhofen wandern

Die Kreis-VHS Neuwied besucht am Samstag, dem 18.Januar mit Werner Schönhofen die Beethoven-Ausstellung ...

AWO-Betreuungsverein Neuwied leistet bemerkenswertes Engagement

Es gehört zum gesellschaftlichen Auftrag, Menschen die Teilhabe an der Gemeinschaft zu ermöglichen. Die ...

Werbung