Werbung

Nachricht vom 18.12.2019    

SGD Nord: Europäische Wasserrahmenrichtlinie geht in die 3. Runde

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord ist als Obere Wasserbehörde für die effiziente Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im rheinland-pfälzischen Teil der Bearbeitungsgebiete Mosel-Saar, Mittelrhein und Niederrhein verantwortlich. Aktuell ist der dritte Bewirtschaftungszyklus für die Jahre 2022-2027 in Vorbereitung.

Symbolbild Wasser der SGD Nord.

Region. Seit der Aufstellung des Bewirtschaftungsplans und der Maßnahmenprogramme im Jahr 2009 werden kontinuierlich Maßnahmen zur Erreichung des „guten Zustands" der Gewässer umgesetzt. Im Rahmen dieser Programme wurde schon Vieles erreicht.

Ein positives Beispiel dafür ist die naturnahe Umgestaltung der Nister. Diese ist Teil der Maßnahmenprogramme zur Entwicklung der rheinland-pfälzischen Gewässer, die dem Schutz der lebensnotwendigen Ressource Wasser für Mensch, Tier und Natur dienen. Mitte 2017 wurde das ehemalige Dalex-Wehr bei Wissen (Landkreis Altenkirchen) zurückgebaut, um die lineare Durchgängigkeit des Gewässers wiederherzustellen. Das Wehr stellte ein unüberwindbares Wanderhindernis für Fische, die in der Nister leben, dar. An den Abriss des Dalex-Wehres schlossen sich zahlreiche Unterhaltungsmaßnahmen an. So wurden beispielweise Buhnen und Wasserbausteine zum Erhalt eines beständigen Wasserstandes eingebaut sowie Totholz ins Gewässer eingebracht. Mithilfe dieser Maßnahmen werden die natürlichen Strukturen der Nister wiederhergestellt und verbessert. Zudem tragen sie zur Schaffung von Habitaten für geschützte Muschelarten, wie der sich bereits in der Nister angesiedelten Flussperlmuschel oder der Bach- und Entenmuschel, bei.

Ein wesentlicher Bestandteil der Überprüfung und Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans und der Maßnahmenprogramme ist die Information und Anhörung der Öffentlichkeit. Aktuell werden, zur Vorbereitung des dritten Bewirtschaftungszyklus, die festgestellten wichtigen Fragen der Gewässerbewirtschaftung veröffentlicht. Diese beinhalten Themen wie beispielsweise Gewässerstruktur, Durchgängigkeit und Wasserhaushalt der Oberflächengewässer, Nähr- und Schadstoffeinträge oder Folgen des Klimawandels. Bis spätestens zum 22. Juni 2020 kann die Öffentlichkeit hierzu schriftlich Stellung nehmen.

Die Fragen sind auf der Homepage der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord abrufbar.

Zum Hintergrund:
Ziel der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie ist es, dass alle Gewässer – vom Grundwasser über die Seen, Flüsse und Bäche des Binnenlandes bis zu den Übergangs- und Küstengewässern – bis zum Jahr 2027 in einem guten Zustand sein sollen. Dies soll in drei Bewirtschaftungszyklen erreicht werden. Der Bewirtschaftungsplan und die Maßnahmenprogramme werden hierfür überprüft und, falls notwendig, aktualisiert. In den ersten beiden Arbeitsphasen (2009-2015 und 2016-2021) sind bereits viele Maßnahmen zur Verbesserung des Zustands der Gewässer umgesetzt worden. Aber es bleibt noch viel zu tun: Der Eintrag von Nähr- und Schadstoffen muss weiter vermindert, die Struktur der Bäche und Flüsse allgemein und die Gewässerdurchgängigkeit an Wehren und anderen Querbauwerken müssen weiter verbessert werden.

Weitere Informationen unter www.sgdnord.rlp.de.


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Freie Wähler in Rheinland-Pfalz: Abgeordneter Alscher muss gehen

Ein Jahr nach einem internen Richtungsstreit bei den Freien Wählern in Rheinland-Pfalz zieht ein weiteres ...

Neuwieder Schulsozialarbeit und Eirene: Erfolgreiche Zusammenarbeit für die Zukunft

In Neuwied arbeiten das Stadtjugendamt und der christliche Friedensdienst Eirene seit über zwei Jahren ...

FDP-Direktkandidat Stefan Thoma beim landesweiten Berufsschultag in Neuwied

In Neuwied versammelten sich Experten und Politiker zum landesweiten Berufsschultag des Verbandes der ...

Neuwied wählt neuen Stadtelternausschuss

Am 24. November steht in Neuwied eine wichtige Entscheidung an: Die Wahl des neuen Stadtelternausschusses. ...

Neuwied erhält neues Frauenhaus: DRK übernimmt Trägerschaft

Der Kreis Neuwied bekommt ein neues Frauenhaus, das vom DRK-Kreisverband Neuwied e.V. betrieben wird. ...

Bürgerbeteiligung für Bendorfs Haushaltsplan 2026

Wie soll die Zukunft von Bendorf gestaltet werden? Die Bürger der Stadt haben die Möglichkeit, ihre Ideen ...

Weitere Artikel


Großes Nikolaus-Bambini-Turnier des SV Heiligenroth

Am 7. Dezember fand das traditionelle Nikolaus-Bambini-Turnier des SV Heiligenroth statt. Auch die mittlerweile ...

Buchtipp: „Das Verbrechen wohnt gleich nebenan“ von Hans-Werner Lücker

Hans-Werner Lücker, ehemaliger Lehrer am Rhein-Wied-Gymnasium Neuwied mit den Fächern Mathematik, Physik ...

Drückjagd im Westerwald - Lesermeinungen

Zur Drückjagd im Westerwald hatten wir die Meinung von Tierschützern und des zuständigen Forstamtes Neuhäusel ...

Neuwieder Autor Hans-Werner Lücker gewinnt Preis

Am 10. Dezember fand in Anwesenheit der Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Verleihung des 17. von Lotto ...

Preisträger Klaus Grollius: Einmal Soldat, immer Soldat

Der Vorsitzende der Kreisgruppe Rhein-Lahn-Westerwald im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr ...

Weihnachtsbaumaktion und 3. Adventsfenster waren ein Genuss

Die Weihnachtsbaumaktion 2019 und das 3. Adventsfenster in Brückrachdorf waren mal wieder ein Genuss. ...

Werbung