Werbung

Nachricht vom 16.12.2019    

VG Puderbach erlässt Feuerwerksverbot für Teile von Steimel

Von Wolfgang Tischler

Das Abschießen und Abbrennen von Feuerwerkskörpern der Kategorie F 2 (Kleinfeuerwerk, wie Raketen, Schwärmer, Knallkörper, Batterien und andere) im Bereich des Marktplatzes Steimel und im Bereich der Marktwiese Steimel einschließlich der verbindenden Straßenflächen (Lindenallee, Niederwambacher Straße, Hubertusstraße) ist gemäß Erlass der Verbandsgemeinde Puderbach komplett verboten.

Raketen erreichen beim Abbrennen hohe Temperaturen und können Brände an alter Bausubstanz auslösen. Symbolfoto: Wolfgang Tischler

Steimel. Der nachstehende Lageplan ist Bestandteil dieser Verfügung und zeigt das Sperrgebiet. Zuwiderhandeln gilt als Ordnungswidrigkeit wird mit einer Geldbuße bis zu 50.000 Euro geahndet werden. Die Allgemeinverfügung kann während den Öffnungszeiten in der Verbandsgemeindeverwaltung Puderbach, Hauptstraße 13, 56305 Puderbach, Zimmer 5, eingesehen werden.

Zur Begründung führt die Verwaltung aus:
Die zuständige Behörde kann allgemein oder im Einzelfall anordnen, dass pyrotechnische Gegenstände der Kategorie 2 in der Nähe von Gebäuden oder Anlagen, die besonders brandempfindlich sind, auch am 31.Dezember und am 1. Januar nicht abgebrannt werden dürfen. Die Ortsgemeinde Steimel wird im nächsten Jahr 700 Jahre alt. Der Beginn des Jubiläumsjahres bildet eine große Silvesterfeier im Bereich des Marktplatzes und der Marktwiese. Auf die Durchführung eines Feuerwerkes durch die Ortsgemeinde wird verzichtet. Stattdessen wird eine große Lasershow durchgeführt.

Für diese Silvesterfeier wird überregional geworben, so dass mit einer Vielzahl von Besuchern zu rechnen ist. Bei einem Feuerwerk kommt es immer mehr, auch aus angetrunkenem Übermut, zu einem leichtfertigen Umgang mit diesen pyrotechnischen Gegenständen und zu einem erheblichen Gefahrenrisiko für die zahlreichen Personen, insbesondere auch für den alten Hausbestand entlang der Lindenallee.



In einem der schutzwürdigen Gebäude ist die Bruchhäuser Stiftung untergebracht. Zahlreiche Exponate des Künstlers sind ausgestellt und werden dort aufbewahrt.

Aufgrund der unmittelbar angrenzenden zu schützenden Wohnbebauung und des Hauses Neitzert ergeben sich sowohl ein deutlich erhöhtes Risiko zur Entstehung eines Brandes als auch ein mögliches sehr großes potentielles Schadensausmaß im Brandfall durch das Überspringen der Flammen auf die dortige enge Bebauung.

Die Verwaltung weist darauf hin, das Silvesterraketen aufgrund der Brenndauer und der Temperatur, die bis zu 2.000 Grad C erreicht, Brände auslösen kann. Das Abbrennverbot sei angemessen und beschränkt den angesprochenen Personenkreis nicht unmittelbar in seinen Rechten. Bei der Abwägung der durch das Abbrennverbot betroffenen Interessen ist das Verbot mithin nicht unverhältnismäßig. Das öffentliche Interesse, Sachschäden zu verhindern überwiegt das private Interesse am Abbrennen von Feuerwerkskörpern. Feuerwerkskörper können auch auf anderen Straßen und Plätzen im Gebiet der Ortsgemeinde abgefeuert und abgebrannt werden.

„Die sofortige Vollziehung wurde im öffentlichen Interesse angeordnet. Damit entfällt die aufschiebende Wirkung eines Widerspruches gegen die Allgemeinverfügung“, lässt die Verwaltung wissen. woti



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


20 Jahre Freundeskreis Matara: Von der Katastrophenhilfe zur Bildungsförderung

Der Freundeskreis Matara feiert sein 20-jähriges Bestehen. Gegründet nach dem verheerenden Tsunami am ...

Stauwehr in Altwied: Zwischen Debatten, Neuanfang und Fischesterben

Seit im Sommer 2024 Untersuchungen ergeben haben, dass das Stauwehr in Altwied nicht mehr den Sicherheitsanforderungen ...

Weinfahrten in Neuwied begeistern Senioren

Ein Nachmittag voller Genuss und guter Laune - die Weinfahrten der Stadt Neuwied waren ein voller Erfolg. ...

11. Inselmarkt in Neuwied-Niederbieber: Ein Fest für Sammler und Genießer

Am Samstag (6. September 2025) fand auf der malerischen Wiedinsel der 11. Inselmarkt statt. Die Besucher ...

Naturerlebnis pur: Familienzelten im Asbacher Land

Auf dem Zeltplatz am Pfaffenbach fand das beliebte Familienzelten des Arbeitskreises für Natur- und Umweltschutz ...

Wissen tanken: Online-Vortragsreihe zu Energie und Klimaschutz

Die Kreisvolkshochschule (kvhs) Neuwied startet in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Weitere Artikel


Weihnachtswinterwald in Abendstimmung in Daufenbach erleben

Der Wald steckt immer voller Geheimnisse und besonders im Winter, wenn alles verschneit ist. Die Besucher ...

Große Gewerbeschau im Mai 2020 in Dierdorf

Die Planung für die Neuauflage der Gewerbeschau 2020 ist im vollen Gange und das Großevent nimmt immer ...

Burverein 1969 Bonefeld - Spendabel und voller Tatendrang

Vor 50 Jahren gründeten einige Bonefelder Bürgerinnen und Bürger eine Bürgerinitiative. Sie legten einen ...

Helene Weber-Preis 2020 für besonders engagierte Frauen in der Kommunalpolitik

„Auch im Kreis Neuwied gibt es besonders engagierte kommunale Mandatsträgerinnen. Genau an die richtet ...

Ellen Demuth begrüßt große Besuchergruppe in Mainz

Am vergangenen Freitag konnte die Landtagsabgeordnete Ellen Demuth ihre letzte Besuchergruppe des Jahres ...

EVM unterstützt neun Vereine aus VG Rengsdorf-Waldbreitbach

Über insgesamt 3.000 Euro aus der „EVM-Ehrensache“ dürfen sich neun Vereine aus der Verbandsgemeinde ...

Werbung