Werbung

Nachricht vom 15.12.2019    

Umweltfrevel am Ölsbach – Vegetation entfernt, Wassertempo erhöht

Von Wolfgang Tischler

Allerorten werden Bäche und Flüsse mit viel Geld renaturiert. In Giershofen ist nun das Gegenteil passiert. Der Ölsbach wurde in der Ortslage Giershofen links und rechts von Büschen, die direkt am Wasser standen, inclusive deren Wurzeln befreit, das Bachbett wurde mit einem Bagger bearbeitet und so ist nun an den Ufern teils blanke Erde zu sehen.

Hier wurde ein größerer Busch aus dem Wasser samt Wurzeln entfernt. Fotos: Wolfgang Tischler

Giershofen. Angefangen hatte es am Samstag, den 7. Dezember: Da wurden, wie die Recherchen unserer Zeitung ergaben, von vier großen Bäumen, die auf einem Privatgrundstück stehen, viele Äste, die in den Bachbereich hineinragten, entfernt und geschreddert. Der Auftrag hierzu soll nach den uns vorliegenden Informationen von der Verbandsgemeinde Dierdorf gekommen sein. Der Ölsbach ist ein Gewässer dritter Ordnung und so in der Verantwortung der Verbandsgemeinde. Wieso die Gemeinde öffentliches Geld für das Entfernen von Ästen ausgibt, die nicht stören, zumal die Bäume auf Privatgelände stehen, ist völlig unklar. Auch wurden die Eigentümer nicht hierüber informiert.

Am Samstag, den 14. Dezember wurden dann Büsche, die direkt am Ufer des Ölsbaches standen und so die Fließgeschwindigkeit minderten, abgeschnitten und das Wurzelwerk mit einem Bagger aus dem Bachbett entfernt. Auch wurden von der Bachsohle Schlamm und Totholz herausgeholt und tiefe Furchen auf dem parallel verlaufenden Wirtschaftsweg damit gefüllt. Teils wurde Grasbewuchs der Ufer abgetragen, sodass nackte Erde zum Vorschein kommt. Diese kann nun durch die im Frühjahr auftretenden Hochwasser mühelos abgeschwemmt werden. Durch diese Aktionen wurde der Bachlauf letztlich begradigt und die Fließgeschwindigkeit erhöht.



In den aktuellen Hochwasserkonzepten wird allerorts mit viel finanziellem Aufwand versucht, den Ablauf des Wassers zu verzögern. Hier ist mit Steuergeld genau das Gegenteil erfolgt.

Im Ölsbach wurden sowohl im Quellbereich, als auch in der Ortslage Giershofen der mittlerweile seltene und unter Naturschutz stehende Deutsche Edelkrebs nachgewiesen. Sie lieben Gewässer mit mehr Schatten und kühleren Temperaturen und langsam mäanderte Bäche. Dass Totholz im Wasser liegen bleibt und Wurzelwerk am Ufer zum Verstecken, auch das mögen die Krebse. Dies gehört nun leider in Bezug auf den Ölsbach der Vergangenheit an. woti



Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Inter-Regio-Cup: EHC setzt seinen Siegeszug fort

Vierter Einsatz im Inter-Regio-Cup für den EHC „Die Bären" 2016, vierter Sieg: Durch einen überzeugenden ...

Walter Schlund - Einsatzfreude seit vielen Jahren

Walter Schlund ist seit 1978 Bürger der Ortsgemeinde Anhausen. Er hat sich schon sehr früh ehrenamtlich ...

Bündnis 90/Die Grünen wählen neuen Vorstand und laden ein

Auf ihrer Sitzung am 10. Dezember hat der Ortsverband der Grünen Asbacher Land turnusmäßig ihren Vorstand ...

Reifen-Gundlach investiert in Daufenbach 20 Millionen Euro

Im März dieses Jahres war Spatenstich für die 25.000 Quadratmeter große Halle der Firma Reifen-Gundlach. ...

Ballettgruppen TV Bad Hönningen zeigten ihr Können

Traditionsgemäß zeigten die Ballettgruppen des Turnverein 1888 e. V. Bad Hönningen zum Ende eines Jahres ...

Gut besuchter "Weihnachtlicher Hüttenzauber" in Sayn

Am dritten Adventswochenende fand in Bendorf ein Weihnachtsmarkt der besonderen Art auf dem Denkmalareal ...

Werbung