Werbung

Nachricht vom 10.12.2019    

NABU Rengsdorf erhält Auszeichnung der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“

„Der NABU Rengsdorf ist es gelungen, durch die Beweidung mit Heideschnucken die Verbuschung der Heidefläche am Beulsberg zu verhindern und somit einen wichtigen Lebensraum vieler Tiere zu erhalten“, sagte Umweltstaatssekretär Dr. Thomas Griese heute (10. Dezember) in Bonefeld und würdigt die beispielhafte Arbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Durch den Einsatz des NABU könne die Artenvielfalt im Lebensraum der Heideflächen sogar wieder erhöht werden.

Sie verhindern die Verbuschung. Archivfoto: Wolfgang Tischler

Bonefeld. Im Vergleich zum Bestand 1998 seien viele Heuschreckenarten wiedergefunden oder neu entdeckt worden, beispielsweise der Heidegrashüpfer. „Die Aktion zeigt auch: Der Schutz der biologischen Vielfalt fängt vor der eigenen Haustür an. Das Projekt ist in der Gemeinde fest verankert und wird von den Bonefelder Bürgerinnen und Bürgern in besonderer Weise mitgetragen“, zeigte sich der Staatssekretär beeindruckt.

Die Auszeichnung der UN-Dekade verdienen sich Projekte, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen, die maßgeblichen Akteure zusammenbringen und die Welt der Artenvielfalt im Alltag für die Menschen sichtbar und erlebbar machen.

Biodiversität nimmt ab
In Deutschland ist besonders innerhalb der artenreichsten Tiergruppe, den Insekten, ein dramatischer Rückgang zu beobachten. So stehen bei den Großschmetterlingen inzwischen 64 Prozent, bei den Heu- und Fangschrecken 49 Prozent der Arten auf der Roten Liste. Das hat wiederum Folgen für andere Arten, da Insekten die Nahrungsgrundlage für viele Säugetiere, Vögel oder Amphibien sind. Ähnlich dramatisch stellt sich der Rückgang von Wildbienen dar. Nach der Roten Liste sind aktuell über 40 Prozent der knapp 560 in Deutschland lebenden Arten bestandsgefährdet.

„Darüber hinaus sind allein in Rheinland-Pfalz rund 50 Prozent der Brutvogelarten in Gefahr. Ihr Bestand ist in den letzten 25 Jahren um die Hälfte zurückgegangen. Diese Entwicklung ist auf vielfältige Ursachen zurückzuführen: so trägt beispielsweise die Zerschneidung der Landschaft durch Verkehrswege und Siedlungen, aber auch eine intensive Landwirtschaft zum Artenschwund bei. Darüber hinaus sind zahlreiche Wildkräuter, die vielen Insekten als Nahrung dienen, aufgrund von Pestizideinsätzen in Landwirtschaft und (Stein-) Gärten selten geworden“, mahnte Griese. (PM)

Hintergrund

Im Wettbewerb "Biologische Vielfalt" wird jede Woche ein Projekt ausgezeichnet, das sich besonders für den Erhalt, eine nachhaltige Nutzung oder die Vermittlung der biologischen Vielfalt einsetzt. Bewerben können sich Einzelpersonen oder Initiativen, institutionelle Projektträger wie Verbände, Stiftungen und Unternehmen sowie staatliche und nichtstaatliche Organisationen. Über die Auszeichnung von Projekten entscheidet eine unabhängige Fachjury, an der Vertreterinnen und Vertreter aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen beteiligt sind. 2019/2020 lautet der Schwerpunkt des Wettbewerbs „Insekten schützen – Gemeinsam für die Vielfalt der Natur“. Ab sofort wird das Projekt „Erhalt Bonefelder Heide durch Beweidung mit Heidschnucken“ auf der Website der UN-Dekade in Deutschland vorgestellt.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Mit Ellen Demuth und Markus Fischer in die Landtagswahl 2021

Die CDU der Verbandsgemeinde (VG) Unkel will mit Ellen Demuth MdL als Kandidatin und dem Bruchhausener ...

Verbandsgemeinde Asbach startet ein Angebot zum E-Carsharing

Umweltschutz und Mobilität ist momentan noch schwer miteinander vereinbar. Zwar bieten die verschiedenen ...

Dualer IT-Student der Stadtverwaltung ist Bester Bachelor

Das städtische IT-Amt kann eine weitere Top-Note verkünden: Jahn Kohlhas hatte bereits seine im Rahmen ...

Die Ludwig-Erhard-Schule Neuwied sagt Mikroplastik den Kampf an

Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule (HBF) der Ludwig-Erhard-Schule (LES) in Neuwied ...

89-Jährige auf Fußgängerüberweg angefahren und schwer verletzt

Am Dienstag, dem 10. Dezember wurde um gegen 7:35 Uhr in der Mittelstraße in Puderbach eine 89-jährige ...

Fall des Monats: Gackernde Hühner und krähender Hahn zu laut?

Zwei Nachbarn in einem kleinen Ort im Bezirk des Amtsgerichts Diez an der Lahn streiten über die Frage, ...

Werbung