Werbung

Nachricht vom 09.12.2019    

Personalsituation im Gastgewerbe spitzt sich zu

Die Stimmung in der Tourismusbranche ist deutlich verhaltener als im Herbst des vergangenen Jahres: Lediglich 42 Prozent der Betriebe im Hotel- und Gastgewerbe sind mit ihrer Geschäftslage zufrieden. Das geht aus einer aktuellen Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hervor, bei der mehr als 300 Betriebe aus Hotellerie und Gastronomie befragt worden sind.

Foto: IHK

Koblenz. „Der sogenannte Klimaindex, der sich aus der Geschäftslage des Vorjahres und den Erwartungen an die nächste Saison zusammensetzt, beträgt 114 Punkte für die Beherbergungsbetriebe und 99 Punkte für Gastronomiebetriebe. Beide Werte liegen mehr als zehn Punkte unter dem Mittelwert der Zehnjahresbetrachtung“, erläutert Christian Dübner, Referent für Tourismus bei der IHK Koblenz, die Ergebnisse der Umfrage. Im Vorjahreszeitraum lagen die Werte bei 121 beziehungsweise 115 Punkten. „Die aktuelle Einschätzung ist primär auf den ausgeprägten Personalmangel zurückzuführen, der sich weiter zuspitzt. Bei rund einem Viertel der Beherbergungsbetriebe wird sich die Zahl der Beschäftigten in der kommenden Saison reduzieren. Diese Entwicklung betrifft auch rund ein Drittel der gastronomischen Betriebe“, so Dübner weiter. „Die Konsequenz sind reduzierte Öffnungszeiten und im Extremfall die Betriebsschließung.“

Unter der dem Dach der Initiative „HOGA NEXT“, die die IHK Trier 2018 ins Leben gerufen hat, wird die IHK Koblenz ab dem kommenden Februar spezielle Veranstaltungsformate rund ums Personalmanagement anbieten: „Die Zukunft des Arbeitens im Gastgewerbe“, „Azubi-Marketing“, „der heiße Kampf um Talente“, „Employer Branding“ und „Erfolgsmodelle im Gastgewerbe“ sind nur einige der Themen, die dabei auf der Agenda stehen.

Investitionen sind laut IHK-Umfrage in rund 77 Prozent der Betriebe fällig, wobei Modernisierung, Produktinnovation und Rationalisierungen im Fokus des Gastgewerbes stehen. Mitte November hat das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium ein neues Programm zur einzelbetrieblichen Förderung der Hotellerie vorgestellt, das eine Lücke in den bisherigen Fördermöglichkeiten schließt. Zur konsequenten und nachhaltigen Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen können Hotels, Hotel Garnis, Gasthöfe, Pensionen und Ferienzentren einen Zuschuss von bis zu 750.000 Euro beantragen. Dabei erhalten kleine Unternehmen bis zu 20 Prozent und mittlere Unternehmen bis zu zehn Prozent der förderfähigen Kosten. Das Mindestinvestitionsvolumen liegt bei 250.000 Euro.



„Eine weitere Fördermöglichkeit für alle gastgewerblichen Betriebe stellt die Ausweitung des Programms ‚Barrierefreiheit im Tourismus‘ dar, welches barrierefreie Maßnahmen jetzt landesweit unterstützt. Auch die LEADER-Programme für den ländlichen Raum sollten Betriebe mit einem Investitionsbedarf prüfen. Hierbei spielt die touristische Entwicklung eine maßgebliche Rolle und den Betrieben bietet sich die Möglichkeit, Fördergelder für innovative Projekte zu sichern“, betont Dübner.

Die Tourismuswirtschaft zählt zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in Rheinland-Pfalz, insbesondere auch im Bezirk der IHK Koblenz mit rund 8.000 Betrieben. Landesweit sind mehr als 150.000 Erwerbstätige in der Tourismusbranche tätig. Damit hängt jeder zehnte Arbeitsplatz in Rheinland-Pfalz am Tourismus. Die Branche erwirtschaftet landesweit einen Umsatz von 7,4 Milliarden Euro.

Die Umfrage kann hier eingesehen werden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


IHK-Regionalbeirat Neuwied blickt optimistisch in die Zukunft

Ende November versammelte sich der IHK-Regionalbeirat Neuwied zur Herbstsitzung in Plaidt. Dabei standen ...

Fusion in Koblenz: VR Bank RheinAhrEifel eG und PSD Bank Koblenz eG planen Zusammenschluss

Die VR Bank RheinAhrEifel eG und die PSD Bank Koblenz eG haben sich entschlossen, eine Fusion zu prüfen. ...

Virtuelles Freitagsfrühstück: Babyboomer mit Erfahrungsschatz

Am 5. Dezember 2025 steht beim virtuellen Freitagsfrühstück das Thema "Wissen kennt kein Rentenalter" ...

Gesetzesentwurf zur Ladenöffnung sorgt für Diskussionen in Neuwied

In der IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied fand ein Austausch zwischen Vertretern der Industrie- und ...

Technologien von morgen: QUALITY 2025 bei QATM in Mammelzen begeistert Branche

ANZEIGE | Mit großer Resonanz fand am 5. und 6. November 2025 die 16. Hausmesse und Fachtagung „QUALITY ...

Online-Forum zum Investitionssofortprogramm des Bundes

Die Wirtschaftsförderungen der Kreise Altenkirchen und Neuwied laden Unternehmen zu einem Online-Zukunftsforum ...

Weitere Artikel


Führungswechsel beim Amtsgericht in Neuwied

Justizminister Herbert Mertin führte heute Ingo Steinhausen als Direktor des Amtsgerichts Neuwied in ...

Dauerlachen mit Emmi & Willnowsky in Waldbreitbach

Geschäftsführer Hajo Reuschenbach entschuldigte sich am Sonntagabend dafür, dass die Veranstaltung im ...

BfDI verhängt Geldbuße gegen 1&1 Telecom GmbH in Millionenhöhe

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat den Telekommunikationsdienstleister ...

Aktuelles aus dem Seelsorgebereich Rheinischer Westerwald

Der Seelsorgebereich gehört zum Dekanat Eitorf/Hennef und umfasst die Pfarreien Asbach, Buchholz, Ehrenstein, ...

Drei Schwerverletzte bei Unfall zwischen Raubach und Elgert auf K 135

AKTUALISIERT. Am Sonntag, 8. Dezember, kam es gegen 13.45 Uhr auf der Kreisstraße 135 zwischen Raubach ...

VG Puderbach nennt Fakten zum Silvesterfeuerwerk

Jeder hat seine Tradition, an Silvester das Neue Jahr freudig zu begrüßen. Viele feiern mit Freunden, ...

Werbung