Werbung

Nachricht vom 08.12.2019    

Präventionskampagne der Unfallkasse lässt sich gut auf Feuerwehren übertragen

INTERVIEW | Die Kampagne zur Kultur der Prävention trifft nach Meinung von Frank Hachemer, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz, den Nerv der Zeit. Im Interview erläutert er, warum "kommmitmensch" zum richtigen Zeitpunkt kommt und warum sich die Kampagne der Unfallkasse Rheinland-Pfalz als Trägerin der Gesetzlichen Unfallversicherung so gut auf die Feuerwehren übertragen lässt.

LFVRLP-Präsident Frank Hachemer: Die Kampagne kommmitmensch der Unfallkasse Rheinland-Pfalz kommt zur richtigen Zeit. Fotos: pr

Warum halten Sie die Kampagne gerade jetzt für so wichtig?
Präsident Frank Hachemer:
Wir beobachten immer wieder Entwicklungen in der Gesellschaft, die wir nicht gutheißen können. Vielfach nehmen sich Menschen aus der Verantwortung für andere, sind allein auf ihr eigenes Wohl bedacht. Für ein Feuerwehrwesen, das zu weit über 90 Prozent auf das Ehrenamt setzt, kann das nicht akzeptabel sein. Da muss man sich gegenstemmen. Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz ist mit dieser Kampagne auf dem richtigen Weg.

Inwieweit verändern Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel die Aufgaben und die Gemeinschaft der Feuerwehr?
Frank Hachemer:
Der menschliche Umgang verändert sich. Viel Kommunikation ist auf mobile Angebote verlagert. Vieles wird kurzfristiger und schnelllebiger. Vielfach auch oberflächlicher. Verantwortung und Verbindlichkeit werden nicht mehr so deutlich erkannt und drohen oft unterzugehen – mit fatalen Folgen für viele Menschen, für die ein böses Erwachen oft erst nach einem Ereignis kommt.

Wie lassen sich die Handlungsfelder der Kampagne Kommunikation, Beteiligung, Führung, Betriebsklima, Fehlerkultur, Sicherheit und Gesundheit auf die Strukturen der Feuerwehren übertragen?
Frank Hachemer:
Fast eins zu eins. Alle Belange betreffen die Feuerwehren. Die entwickeln gerade insgesamt ein Mehr an Ausbildung in menschlichen Bereichen – bisher hat man hauptsächlich eher technisch ausgebildet. „Soft skills“ spielten eher eine kleinere Rolle. Gerade gewinnt das in der Diskussion um die Gestaltung der Ausbildung an Bedeutung.

Denken Sie, dass die Handlungsfelder der Kampagne einen Beitrag zur Reduzierung von Unfällen in den Feuerwehren leisten können?
Frank Hachemer:
Davon bin ich überzeugt. Denn hier greifen ja unter dem Stichwort „Prävention“ die Bedarfe der Feuerwehren und die Belange der Unfallkasse unmittelbar ineinander.

Gibt es für Sie ein Handlungsfeld, welches besonders auf die Feuerwehren anwendbar ist?
Frank Hachemer:
Führung, Beteiligung, Sicherheit – eigentlich aber alle.

Ist das Thema Führung nicht gerade in Feuerwehren eine besondere Gratwanderung: Einerseits der Umgang in der Kameradschaft, andererseits von jetzt auf gleich im Einsatz der Umgang mit Befehl und Gehorsam. Was empfehlen Sie Führungskräften, um den richtigen Ton zu treffen und Feuerwehrangehörige weiterhin zu motivieren? Wie kann ich führen und Respekt einfordern, ohne Menschen zu vergraulen?
Frank Hachemer:
Ein respektvoller Umgang ist immer angeraten. Das kann man auch in Einsatz-Situationen mit Befehlen und deren schneller Ausführung berücksichtigen.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Wie lassen sich Stresssituationen, denen die Wehr bei Einsätzen ausgeliefert ist, anschließend aufbereiten? Was empfehlen Sie: Einen autoritären, straffen Führungsstil oder mehr Freiräume zu
Frank Hachemer:
Es gibt immer wieder Stresssituationen in Einsätzen. Missverständnisse, Fehler, traumatische Erlebnisse, der Zeitdruck… Die Mannschaft geht damit meist gemeinsam und meist verblüffend gut und problemlos um. Die Führung muss den Blick entwickeln, an welcher Stelle das nicht so ist, und hier handeln, Gespräche führen, Entscheidungen am besten im Konsens herbeiführen. Als Führungskraft komme ich meiner Verantwortung nach, wenn ich darauf achte, dass die notwendigen Rahmensetzungen eingehalten werden. Innerhalb des Rahmens kann ich Freiräume zulassen und mich zurücknehmen. Die Kunst ist, das wertschätzend zu tun und alle Akteure entsprechend zu berücksichtigen und zu behandeln – ohne die Notwendigkeit von gelegentlichen „klaren Ansagen“ aus den Augen zu verlieren. Da ist schon Fingerspitzengefühl gefragt. Das genau ist es, was die Qualität von Führungskräften auszeichnet – nicht ein Mehr an Testosteron.

Was möchten Sie den Führungskräften der Feuerwehr auf den Weg mitgeben?
Frank Hachemer:
Ich finde es beeindruckend, wie professionell viele Führungskräfte in den Feuerwehren unterwegs sind, obwohl es keine besonders ausgeprägte flächendeckende Ausbildung in den beschriebenen Bereichen gibt. Andererseits mache ich mir Sorgen über viele Konflikte und Probleme, die mich immer wieder erreichen. Unser System ist im Kern weltspitze. Wenn wir es an der Spitze halten wollen, müssen wir die Qualität in den hier angesprochenen Bereichen ausbauen, um weitere Schäden zu verhindern.


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Handtaschendiebstahl in Willrother Schnellrestaurant

Willroth. Am Freitagmittag (10. Januar), gegen 14 Uhr, kam es im McDonalds-Restaurant in Willroth zu einem Handtaschendiebstahl. ...

Dierdorf: Verkehrskontrolle deckt Drogenkonsum auf

Dierdorf. Am Wochenende zum 12. Januar, in der Nacht von Samstag auf Sonntag, wurde ein 34-jähriger Mann in Dierdorf von ...

AKTUALISIERT: Vermisste 53-Jährige in Buchholz aufgefunden

Buchholz. Seit den frühen Stunden des Sonntags (12. Januar) suchte die Polizei intensiv nach einer 53-jährigen Frau, die ...

Unbekannte treiben in Rheinbrohl ihr Unwesen

Rheinbrohl. In der Nacht zu Freitag (10. Januar) wurden drei Pakete aus einer unverschlossenen Gartenhütte an der Hauptstraße ...

Fahrzeugführer in Linz am Rhein unter Drogeneinfluss gestoppt

Linz am Rhein. Am Samstagnachmittag (11. Januar) hielten Polizeibeamte der Inspektion Linz am Rhein einen 23-jährigen Fahrzeugführer ...

Kaum zu toppende Herrensitzung der "Närrischen Ritter" in Herschbach

Herschbach. Jeder der anwesenden Herren in der Hergispachhalle in Herschbach sah es als ein Privileg, Gast einer fantastischen ...

Weitere Artikel


VG Puderbach nennt Fakten zum Silvesterfeuerwerk

Puderbach. Dazu ein paar Fakten des Umweltbundesamtes (UBA):
In der Silvesternacht werden 4500 Tonnen Feinstaub freigesetzt, ...

Drei Schwerverletzte bei Unfall zwischen Raubach und Elgert auf K 135

Elgert/Raubach. Am Sonntag wurden, gegen 13.45 Uhr starke Rettungskräfte sowie die Polizei Straßenhaus zu einem schweren ...

Aktuelles aus dem Seelsorgebereich Rheinischer Westerwald

Die nachfolgenden Veranstaltungen aus dem Seelsorgebereich Rheinischer Westerwald. wurden uns mitgeteilt. Nachfolgend die ...

Heimbach-Weiser engagieren sich mit Strahlkraft für ihren Ort

Heimbach-Weis. Seit einigen Jahren hat sich das Team von ehrenamtlichen Helfern das äußere Erscheinungsbild ihres Ortes auf ...

Adventszauber läutet Weihnachtszeit in Willroth ein

Eingeladen hatten die Ortsgemeinde und Willrother Vereine, FC Willroth 1925 e.V. und die KG Willroth e.V. mit ihren Möhnen ...

Feuerwehreinsatz auf A 3 bei Neustadt

Neustadt. An der Einsatzstelle hatte sich ein Fahrzeuganhänger der mit einem SUV beladen war aus ungeklärten Gründen vom ...

Werbung