Werbung

Nachricht vom 02.12.2019    

Wie wäre es mit einem Bio-Weihnachtsbaum aus der Region?

Von Förster Frank Krause

INFORMATION | Unser Wald leidet unter Klimastress, die Folgen der Dürre in den letzten beiden Jahren machen ihm schwer zu schaffen. Gibt es eigentlich noch genügend Weihnachtsbäume – und schade ich dem Wald noch mehr, wenn ich einen Weihnachtsbaum kaufe? Das fragen sich viele Menschen, kurz bevor die Adventszeit beginnt.

Weihnachtsbäume selber schlagen macht Spaß, man kauft dann auch keine „Gurke“ im (Weihnachtsbaum)-Netz. Foto: (Landesforsten Rheinland-Pfalz, Ingrid Lamour):

Region. Niemand braucht ein schlechtes Gewissen zu haben, wenn er einen Weihnachtsbaum kaufen will. Trotz Trockenheit und Borkenkäferbefall stehen auch in diesem Jahr wieder genügend natürlich gewachsene Weihnachtsbäume aus unseren Wäldern zur Verfügung. Die meisten Bäume, die in diesem Jahr geerntet werden, sind zwischen acht und zwölf Jahre alt und haben dank ihrer gut ausgebildeten Wurzeln die trockenen Sommer gut überstanden. Wer sich für den klimakranken Wald engagieren will, muss nicht auf den Weihnachtsbaum verzichten oder zum Plastikbaum greifen. Viel wichtiger ist es, tagtäglich Klimaschutz zu leben.

Regionale Weihnachtsbäume liegen im Trend
„Am besten Sie kaufen Ihren Baum direkt bei uns im Forstamt Dierdorf, zum Beispiel im Forstrevier Anhausen, Forstrevier Rheinbrohl oder bei den vielen Forstämtern im Westerwald. Dort wurden Kulturen speziell für die Weihnachtssaison angelegt und besonders gepflegt. Oft werden die wunderschön blauen, aber stacheligen Blaufichten angeboten. Sie sind preisgünstiger als die grün-glänzenden Nordmannstannen oder die bläulichen Edeltannen. Jedoch halten bei den letztgenannten die Nadeln länger und sie riechen kräftiger nach Orangenduft.

Weihnachtsbäume aus der Region haben keine langen Transportwege zurückgelegt und sind frisch“, macht Krause auf die Vorzüge aufmerksam. Die Bäume, die in Baumärkten oder an Straßen angeboten werden, stammen häufig aus Polen oder Dänemark und wurden bereits Wochen vorher geschlagen. Zudem sind die Bäume aus den Gemeindeforsten in der Regel nicht mit Unkrautvernichtungs- und Schädlingsbekämpfungsmitteln behandelt.

Den Verkauf von Weihnachtsbäumen können Sie den örtlichen amtlichen Mitteilungsblättern entnehmen oder bei Ihrem Förster erfragen. Häufig können Sie ihren Baum auch direkt bei ihm kaufen und ihn selber schlagen. Den Baum selbst zu fällen ist auch ein tolles Erlebnis für den „echten Kerl“ beziehunsweise die „echte Frau“ und macht auch Kindern großen Spaß!



Hintergrundinformationen
Ökologische Bilanz

Ein Hektar Weihnachtsbaumkultur bindet in zehn Jahren 145 Tonnen Kohlendioxid, 300 Tonnen Staubpartikel und sorgt für 100 Tonnen Sauerstoff (Quelle: Bundesverband der Weihnachtsbaum- und Schnittgrünerzeuger in Deutschland e.V.)

Ein Plastikbaum hat wegen des Energieeinsatzes bei der Produktion, des Transportes und der Entsorgung eine wesentlich schlechtere Ökobilanz und endet irgendwann als Plastikmüll. Vier von fünf Plastiktannen werden aus Fernost importiert.

Dem WDR-Wissensmagazin Quarks zufolge entstehen laut Studien durch einen natürlichen Baum etwa 3,1 Kilogramm Kohlendioxid, während bei einer Plastiktanne 48,3 Kilogramm CO2 zusammenkommen. (Quelle: www.sdw.de)

Tipps, damit der Weihnachtsbaum aus dem Wald möglichst lange frisch bleibt
Um das Austrocknen zu verhindern, den Baum an einen kühlen, sonnen- und windgeschützten Ort, möglichst in einen Eimer Wasser stellen. Den Baum bis kurz vor dem Aufstellen im Netz belassen. So verdunstet er am wenigsten und bleibt frisch. Den Baum nicht direkt vor der Heizung aufstellen. Ideal ist es, den Baum vor dem Aufstellen zwei bis drei Zentimeter frisch anzuschneiden und täglich zu gießen. Ein etwa zwei Meter hoher Weihnachtsbaum benötigt bis zu zwei Liter Wasser am Tag.


Mehr dazu:   Förster Frank Krause  
Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erfolgreicher Abschluss des Projekts "Gemeinsam SCHULWÄRTS" in Neuwied

In Neuwied fand die Abschlussfeier des Projekts "Gemeinsam SCHULWÄRTS - Grundschulkinder im Huckepack" ...

Unbekannte beschädigen Verkehrseinrichtungen in Rheinbreitbach und Leubsdorf

In Rheinbreitbach und Leubsdorf wurden kürzlich zwei Verkehrseinrichtungen beschädigt. Die Polizeiinspektion ...

Vorschulkinder in Erpel entdecken den Bauhof

Die Vorschulkinder der Kindertagesstätte Regenbogenland aus Erpel hatten einen ganz besonderen Tag: Gemeinsam ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Von Grossstadtgeflüster bis Madsen: Bonn wird im August wieder zur Festivalhochburg

Wenn "Madsen", "Grossstadtgeflüster" und "Das Lumpenpack" auf einer Bühne stehen, ist klar: Das Green ...

Klangwelten in der Sayner Hütte: Zwei außergewöhnliche Konzerte

Die Sayner Hütte hat sich längst als bedeutende Konzertstätte etabliert. In der kommenden Woche stehen ...

Weitere Artikel


Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr St. Katharinen zieht Bilanz

Das Geschäftsjahr begann mit der Neuwahl des Vorstandes. Mit Daniel Lützenkirchen als neuen zweiten Vorsitzenden ...

Mercedes CLK gefährdet andere Verkehrsteilnehmer und wird gestellt

Am heutigen Montag, den 2. Dezember kam es gegen 17:30Uhr auf der B42 im Bereich von Rheinbrohl bis Linz ...

Graffiti-Sprüher auf frischer Tat in Linz ertappt

In der Nacht von Freitag auf Samstag, den 30. November kam es zu mehreren Sachbeschädigungen durch Graffiti ...

Leichtathletik-Verband Rheinland ehrt seine Meister

Es ist Tradition im Leichtathletik-Verband Rheinland, seine besten Athletinnen und Athleten am Ende eines ...

Sehr lustiger Floh im Ohr im Schlosstheater Neuwied

Bei der Premiere der Komödie „Floh im Ohr“ im Schlosstheater Neuwied am Sonntag, 1. Dezember hatten die ...

Führungswechsel beim Amtsgerichts Linz

In Linz am Rhein wurde heute Peter Mönnig offiziell von Justizminister Herbert Mertin in sein Amt als ...

Werbung