Werbung

Nachricht vom 29.11.2019    

Stabiler Arbeitsmarkt im Herbst – Frauen profitieren

Noch lässt der Winter auch auf dem Arbeitsmarkt auf sich warten. Zwar ist die Zahl der Arbeitslosen in den letzten vier Wochen nur leicht zurückgegangen, doch von der üblichen Winterflaute ist bislang kaum etwas zu spüren.

Die Agentur für Arbeit in Neuwied

Neuwied/Altenkirchen. Die Zahl der Menschen ohne Beschäftigung ging im Gesamtbezirk der Agentur für Arbeit Neuwied gegenüber dem Oktober um 50 auf jetzt 7.177 Personen zurück. Die Arbeitslosenquote bleibt stabil bei 4,2 Prozent. „Das ist für November eine eher ungewöhnliche Entwicklung“, erklärt Karl-Ernst Starfeld, Leiter der Neuwieder Arbeitsagentur. „In den letzten Wochen war es in unserer Region ungewöhnlich mild und trocken. Dadurch konnten viele wetterabhängige Betriebe ihre Saison deutlich ausdehnen. Das schlägt sich auch in den Arbeitslosenzahlen nieder.“ Dennoch ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis der Arbeitsmarkt ins gewohnte saisonbedingte Winterloch fällt.

Der Stellenmarkt im Arbeitsagenturbezirk Neuwied signalisiert vor allem im Vorjahresvergleich, dass auch in unserer Region die Konjunktur ihre Dynamik verloren hat. Die Arbeitgeber meldeten im November lediglich 518 neue freie Arbeitsstellen, das sind 3 weniger als im Oktober, aber 143 weniger als im gleichen Monat des vergangenen Jahres. Im Bestand sind aktuell 2.882 freie Stellen, das sind sogar 596 weniger als im November 2018.

Auch wenn der Rückgang von 50 Arbeitslosen im November wie eine geringe Veränderung klingt, zeigt ein Blick auf die tatsächliche Bewegung am Arbeitsmarkt, dass in den letzten vier Wochen eine Menge passiert ist. Die Statistik verzeichnet 2.075 Zugänge in und 2.117 Abgänge aus Arbeitslosigkeit im Verlauf des Novembers.

Personalbedarf in „Frauenberufen“ gestiegen
Von der immer noch positiven Arbeitsmarktsituation profitierten im Jahresverlauf insbesondere die Frauen. „Eine auffällige Entwicklung in diesem Jahr ist der geschlechterspezifische Unterschied“, sagt Karl-Ernst Starfeld. 55,2 Prozent (Vorjahr: 53,5 Prozent) der Arbeitslosen sind männlich, 44,8 Prozent (Vorjahr 46,5 Prozent) weiblich. Während die Zahl der arbeitslosen Frauen sich im Vorjahresvergleich um 150 verringert hat, ist die Zahl der arbeitslosen Männer um 94 gestiegen. „Grund hierfür ist wiederum die konjunkturelle Eintrübung, die die Aufnahmefähigkeit des Marktes vor allem in den männerspezifischen Branchen verschlechtert hat. Die Personalbedarfe in den Berufen, in denen viele Frauen beschäftigt sind, sind hingegen gestiegen oder zumindest stabil geblieben.“ Infolgedessen beträgt die Arbeitslosenquote der Männer aktuell 4,3 %, die der Frauen lediglich 4,1 %.



Auch die Erfolge der Instrumente der Arbeitsagentur Neuwied zur Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt tragen zu dieser Entwicklung bei. „Ein Schwerpunkt der Förderung von Frauen liegt in der beruflichen Weiterbildung“, sagt Wiebke Birk-Engel, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. „Diese ist individuell und je nach Erfordernis in Teilzeit und Vollzeit möglich. Besonders Weiterbildungen, die zu einem Berufsabschluss führen, ermöglichen langfristig gute berufliche Perspektiven.“ (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Neue Mobilität für das Gesundheitslotsenprojekt in Neuwied

Das Johanniter-Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Neuwied hat dank einer Spende der Wirtgen-Stiftung ...

Kommunale Wärmeplanung in Neuwied: Ein erster Schritt mit Herausforderungen

Die Stadt Neuwied plant, im Herbst die Ergebnisse ihrer kommunalen Wärmeplanung vorzustellen. Stefan ...

ISR Windhagen spendet 3.000 Euro an regionale Vereine

Im Rahmen der ISR-Gewerbeschau in diesem Jahr fand eine Versteigerung von Sachspenden statt, deren Erlös ...

Freisprechungsfeier der Tischlerinnung Neuwied in besonderem Ambiente

In Neuwied fand die diesjährige Freisprechungsfeier der Tischlerinnung an einem geschichtsträchtigen ...

Neue Veranstaltungsreihe der IHK Koblenz für Unternehmer

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz startet ein neues Format, das sich speziell an Solo-Selbstständige ...

INNO FRICTION GmbH stärkt Marktposition durch Übernahme von TMD Friction Services

ANZEIGE | Zum 1. Juli hat die INNO FRICTION GmbH den Geschäftsbereich Industrielle Reibmaterialien der ...

Weitere Artikel


Unterhaltsame Präsentation von „Näiwidder Pladd“

Im Café „Auszeit“ an der Marktkirche in Neuwied hatten sich viele Freunde des traditionellen Neuwieder ...

DRK Ortsverein Puderbach ehrte seine Blutspender

Am Freitag, den 15. November ehrte der DRK Ortsverein Puderbach im Raubacher Schützenhaus seine Spenderinnen ...

Haltung zeigen und Orientierung bieten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Auch im kommenden Jahr bietet die Kreisjugendpflege Neuwied mit der Veranstaltungsreihe – Know How für ...

SWR3 Urlaub: Kirsten Franz aus Leutesdorf hat es sich verdient

Als Dankeschön mit SWR3 nach Phuket: Weil Kirsten Franz aus Leutesdorf im letzten Familienurlaub in Südfrankreich ...

Resolution der SPD zur Situation des ÖPNV in der Stadt Neuwied

Wir, die SPD Fraktion des Stadtrates Neuwied, bitten die Beratung und Beschlussfassung der nachstehenden ...

Kreis Neuwied bekommt ein stationäres Hospiz

Am Donnerstagmittag, den 28. November haben die Marienhaus Unternehmensgruppe, die DRK Krankenhausgesellschaft ...

Werbung