Werbung

Nachricht vom 19.11.2019    

Erwin Rüddel verspricht Zukunft ohne Funklöcher

„Auch für den Kreis Neuwied bringt die Digitalklausurtagung der Bundesregierung positive Nachrichten. Mit dem Beschluss zur Gesamtstrategie Mobilfunk nimmt auch der Bund 1,1 Milliarde Euro in die Hand, um alle noch bestehenden Funklöcher zu schließen“, teilt der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel im Anschluss an die Digitalklausur auf Schloss Meseberg fest.

Foto: privat

Neuwied. Die Mobilfunkbetreiber müssen zukünftig 99 Prozent der Mobilfunkabdeckung sicherstellen. Die fehlende Abdeckung von 1 Prozent, die als unwirtschaftlich eingestuft wird, finanziert der Bund mit diesen 1,1 Milliarde Euro. „Damit ist eine flächendeckende Mobilfunkversorgung sichergestellt“, konstatiert Rüddel.

Zentraler Punkt der Klausurtagung ist die Konzentration des Mobilfunknetzausbaus auf Straßen und Schienenstrecken sowie weitgehende Kooperation gerade in ländlichen Regionen wie dem Landkreis Neuwied, dort wo sich drei Netze nicht lohnen.

„Endlich schwenken die Mobilfunknetzbetreiber auf den Weg ein, den die Politik seit mittlerweile zwei Jahren intensiv verfolgt, auf den ich immer wieder hingewiesen und den ich eingefordert habe. Das ist eine gute Nachricht für die Bürger in ländlichen Regionen und wird hoffentlich in den nächsten Jahren tatkräftig umgesetzt“, betont der heimische Abgeordnete.

Bislang steht vor allem in ländlich strukturierten Gebieten Deutschland bei Netzabdeckung und Verfügbarkeit von schnellem Internet schlecht da. Über fehlenden Empfang klagen vor allem Nutzer auf dem flachen Land. Neuerdings bietet die Bundesnetzagentur einen Überblick der Netzabdeckung auf einer interaktiven Karte.

„Die Karte basiert auf Angaben von Handynutzern. Seit einem guten Jahr kann jeder Handynutzer eine ‚Funkloch-App‘ installieren, die Funklöcher verzeichnet und danach, bei wieder bestehenden Empfang, die Daten an die Bundesnetzagentur übermittelt“, informiert Rüddel.



Die unionsgeführte Bundeskoalition hat in den beschlossenen Eckpunkten für die Digitalstrategie festgelegt, dass Empfang zumindest auf 4G-Niveau (LTE) überall möglich sein muss. Gemeint sind damit Haushalte und Unternehmen, an Straßen, Bahnstrecken, Wasserstraßen und auch auf landwirtschaftlich genutzten Flächen.

„Die Klausurtagung kann somit insbesondere auch als wichtiger Erfolg gesehen werden, für Bauern und Menschen, auf dem Land leben. Gerade hier ist ein leistungsfähiger, abbruchfreier und flächendeckender Mobilfunk, der auch auf dem Acker ankommt, unverzichtbar. Es ist höchste Zeit! Wir wollen eine Präzisionslandwirtschaft und die Vernetzung der Dorfbevölkerung durch unterbrechungsfreie funktionierende Anbindung“, so der Abgeordnete.

Zudem soll der Bau von Mobilfunkmasten durch einfachere Genehmigungsverfahren und mehr mögliche Standort vorangetrieben werden. „Verstärkt sollen hier auch Gebäude und Flächen des Bundes, der Länder und Kommunen genutzt werden. Parallel dazu geplant sind die weitere Forschung und eine Kommunikationsoffensive, die sich auch mit den Bedenken in der Bevölkerung, so wegen mutmaßlicher gesundheitlicher Gefahren durch elektromagnetische Felder, befassen soll. Generell ist weiterhin festzuhalten, dass ohne optimalen Mobilfunk wirtschaftliche Entwicklung und Lebensqualität beeinträchtigt sind“, bekräftigt Erwin Rüddel.


Mehr dazu:   Erwin Rüddel   CDU  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht auf dem Asbacher Marktplatz

Am 12. September 2025 ereignete sich auf dem Marktplatz in Asbach ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. ...

Aufmerksamer Nachbar vereitelt Einbruch in Dierdorf

Am Vormittag des 15. September 2025 konnte ein geistesgegenwärtiger Anwohner in Dierdorf Schlimmeres ...

Biolandhof Schürdt feierte: 40-jähriges Jubiläum und Hoffest wurden ein Erfolg

Seit 1984 wird nach den strengen Bioland-Richtlinien gearbeitet. Der verantwortungsvolle Umgang mit den ...

20 Jahre Freundeskreis Matara: Von der Katastrophenhilfe zur Bildungsförderung

Der Freundeskreis Matara feiert sein 20-jähriges Bestehen. Gegründet nach dem verheerenden Tsunami am ...

Stauwehr in Altwied: Zwischen Debatten, Neuanfang und Fischesterben

Seit im Sommer 2024 Untersuchungen ergeben haben, dass das Stauwehr in Altwied nicht mehr den Sicherheitsanforderungen ...

Weinfahrten in Neuwied begeistern Senioren

Ein Nachmittag voller Genuss und guter Laune - die Weinfahrten der Stadt Neuwied waren ein voller Erfolg. ...

Weitere Artikel


Nikolauscafé sammelt Spenden für Kinderkrebshilfe Gieleroth

Auch in diesem Jahr findet vom 22. bis 24. November wieder das Nikolauscafé zu Gunsten der Kinderkebshilfe ...

Bären empfangen Hamm zum Topspiel

Tabellenzweiter gegen Tabellendritter, Halbfinalist gegen Vizemeister von 2018/19: Der EHC „Die Bären" ...

Steigt AK-Land aus Geopark Westerwald-Lahn-Taunus aus?

Die Wellen schlagen inzwischen hoch. Zwar ist eine Entscheidung, ob der Kreis Altenkirchen als Gründungsmitglied ...

Fit für die Abschlussprüfung Sommer 2020 – Kurse Januar 2020

Sind Sie kurz vor dem Abschluss Ihrer kaufmännischen Berufsausbildung? Möchten Sie sich intensiv auf ...

Gemütlicher Filmnachmittag im Gemeindehaus

Der Vorstand vom Evangelischen Verein Heddesdorf-Neuwied konnte zu ihrem Filmnachmittag an die hundert ...

Den Frühling vorbereitet

Den Frühling vorbereitet haben die Schüler der Klassen 2a und 2b der Windhagener Grundschule auf dem ...

Werbung