Werbung

Nachricht vom 15.11.2019    

Bahnlärm-Gegner demonstrieren seit sieben Jahren am Bahnhof Neuwied

Zum 83. Male trafen sich Bürgerinnen und Bürger, die sich für eine Verbesserung der Lebensbedingungen an Bahnstrecken an Rhein und Mosel einsetzen, am Neuwieder Bahnhof. Seit 2013 wird diese Demonstration von der Bad Hönninger Bürgerinitiative „Schutz gegen Bahnlärm und Erschütterungen e.V." organisiert.

Foto: privat

Neuwied. In Vertretung von Franz Breitenbach, dem Vorsitzenden der BI Bad Hönningen, begrüßte Erich Schneider den Landtagsabgeordneten Marc Ruland aus Andernach, der das Thema Bahnlärm aus eigener Erfahrung gut kennt. Ruland betonte zu Beginn seiner Ansprache, „dass sich eine dauerhafte Lärmbelästigung negativ auf die Gesundheit jedes Einzelnen auswirkt“, und damit auf Dauer krank macht und die Lebensqualität in erheblichem Maße mindert. Deshalb werde er sich gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus Landes- und Bundespolitik parteiübergreifend sowohl für kurz- und mittelfristige Erleichterungen, aber auch für eine endgültige Lösung der Bahnlärm- und Sicherheitsproblematik einsetzen.

Als kleinen Zwischenschritt bezeichnete Marc Ruland den Beschluss, dass ab Ende 2020 nur noch Güterwagons mit sogenannten Flüsterbremsen eingesetzt werden sollen und dass es Ausnahmen von dieser Regelung nicht geben darf. Dazu müsste auch das Zugüberwachungssystem komplett auf den Prüfstand gestellt werden. Neben der Lärmproblematik sprach Ruland auch die Gefahren an, die zum Beispiel beim Unfall in Unkel deutlich wurden. Nach Veröffentlichungen der Bundesstelle für Eisenbahnuntersuchung gab es in 2018 315 Kollisionen, 221 Entgleisungen, 72 Fahrzeugbrände und 822 Personenunfälle. Deshalb seien Unterhaltung und Instandsetzung des Bahnnetzes von großer Bedeutung. „Wir brauchen modernes rollendes Material, eine bessere Pflege des Bahnkörpers und Tempolimits bei Ortsdurchfahrten.“



Ruland machte deutlich, dass die Bahn gebraucht wird, betonte aber auch, dass wirtschaftlicher Aufschwung in Deutschland und Europa nicht auf dem Rücken des gesamten Mittelrhein- und Moseltals und seiner Bürgerinnen und Bürger erwirtschaftet werden darf. Er dankte den Bürgerinitiativen für ihr zivilgesellschaftliches Engagement. In diesem Zusammenhang warb er aber für die Einrichtung einer hauptamtlichen Stelle, die die ehrenamtliche Arbeit der Initiativen unterstützt und nach seinem Vorschlag für den Bereich der interkommunalen Kooperation „Starke Kommunen – Starkes Land“ eingerichtet werden könnte.

Dieses sogenannte „Städtenetz“ bilden im Norden von Rheinland-Pfalz die Verbandsgemeinden Bad Breisig, Bad Hönningen, Linz am Rhein, Unkel, Vallendar und Weißenthurm sowie die Städte Andernach, Bendorf, Neuwied, Sinzig und Remagen. Mit dem Dank an Marc Ruland verband Erich Schneider zum Schluss den Hinweis auf die 84. Demo am Neuwieder Bahnhof, die am 10. Dezember, 19 Uhr, am Neuwieder Bahnhof stattfindet und bei der dann der Landrat des Kreises Neuwied, Achim Hallerbach, sprechen wird.

Außerdem ist zu erwarten, dass Vertreter des BI-Bündnisses „Arbeitskreis Bahnlärm Rhein – Mosel“ über die Ergebnisse des Gesprächs, das am Tag der Demonstration mit Staatssekretär Ferlemann in Berlin geführt wurde, informieren. Der NR-Kurier berichtete bereits.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Pflanzaktion bei Westerwälder Holztagen verbindet Natur und Hoffnung

Bei den Westerwälder Holztagen in Oberhonnefeld fand eine besondere Pflanzaktion statt. Diese verband ...

Defibrillator am Autoscooter sorgt für mehr Sicherheit

Die Engerser Kirmes in Neuwied bot ihren Besuchern eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme. Das Schaustellerunternehmen ...

Palliativnetzwerk Neuwied verschiebt Qualitätszirkel wegen Hitze

Das Palliativnetzwerk Neuwied hat eine wichtige Entscheidung getroffen. Aufgrund der angekündigten extremen ...

Voltigieren: Kurtscheider Doppel holt sich den Landestitel

Voltigieren heißt Training von Körperbewusstsein, Konzentration, Kondition, Koordination, Förderung der ...

38-köpfiges Team der BDH-Klinik Vallendar nahm am B2Run teil

15.700 Laufbegeisterte aus 600 Unternehmen sind am Freitag, 27. Juni, beim B2Run Koblenz zusammengekommen, ...

50 Jahre nach dem Pflegeexamen: ehemalige Auszubildende kommen zusammen

Ehemalige Auszubildende der Pflegeschule des Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler treffen sich am 3. ...

Weitere Artikel


Altes Rathaus in Engers erstrahlt in neuem Glanz

Das Alte Rathaus in Engers stammt aus dem Jahr 1642. Um das historische Gebäude zu erhalten, waren nun ...

Kulturstadt Unkel will Umfeld am Bahnhof neu gestalten

Das Bahnhofsumfeld der Stadt Unkel ist eine bedeutende Verknüpfungsanlage des öffentlichen Personennahverkehrs ...

Harald Schwer feiert 25-jähriges Dienstjubiläum bei Stadt Neuwied

Seit 25 Jahren ist Harald Schwer im öffentlichen Dienst beschäftigt, davon 23 Jahre bei der Stadtverwaltung ...

Straßenbeleuchtung Unkel auf LED-Leuchtmittel umstellen

Die Straßenbeleuchtung in Unkel soll kurzfristig vollständig auf LED Leuchtmittel umgestellt werden. ...

Ford steht auf A 3 in Flammen – Einsatz für Feuerwehr Neustadt

Die Feuerwehren Neustadt und Etscheid sind am Freitagmorgen erneut auf die A 3 alarmiert worden. Gemeldet ...

Delegation aus Neuwied kehrt mit neuen Erkenntnissen aus China zurück

Der Austausch, den Neuwied mit seiner chinesischen Partnerstadt Suqian pflegt, trägt Früchte. Da ist ...

Werbung