Werbung

Nachricht vom 14.11.2019    

"Von Mossul nach Palmyra" fördert interkulturelles Verständnis

Gemeinsam mit ihren Schützlingen besuchten die ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer vom Café am Mittwoch in Neuwied-Gladbach die Ausstellung „Von Mossul nach Palmyra“. Insgesamt zwölf Personen, davon fünf Kinder, haben sich dafür auf den Weg zur Bundeskunsthalle nach Bonn gemacht.

Heribert Welter (1.v.re.) und Ingrid Winnen (3.v.re.) freuen sich über einen gut gelungenen gemeinsamen Ausflug zur Ausstellung nach Bonn. Foto: Privat

Neuwied. Die Gruppe setzte sich aus drei verschiedenen Nationalitäten und vier verschiedenen Religionsgemeinschaften zusammen, war also so bunt, wie der Mittwochstreff in Gladbach. Die Ausstellung war medial großartig aufbereitet, so dass auch die Kinder die Bildinformationen mit Interesse verfolgten und die 2,5 Stunden im Museum wie Flug vergingen.

Die Städte Mossul, Aleppo, Palmyra, Leptis Magna sind Symbole für das sagenumwobene Weltkulturerbe vergangener Zivilisationen, aber auch für die Zerstörung ihrer Denkmäler durch Fanatismus und Kriege. Mit Hilfe modernster virtueller Rekonstruktionen erweckte die Ausstellung diese heute zerstörten Stätten wieder zum Leben. Jeder dieser Städte wurde ein eigener Raum gewidmet. Auf einer riesigen Wandfläche wurden in kurzen virtuellen Videosequenzen die Städte in ihrer entsetzlichen Zerstörung gezeigt und dann computeranimiert teilweise wieder aufgebaut, so dass die einstigen Schönheiten von Straßenzügen, Märkten, Kirchen und Moscheen von den Besuchern erfassbar wurde. Jeweils auf den kleineren Stirnwänden der Ausstellungsräume wurden Hintergrundinformationen, Fotografien und Videos gezeigt.

Die Reiseroute verlief vom antiken Ninive, das heute innerhalb von Mossul (Irak) liegt, nach Aleppo (Syrien). Weitere Stationen waren Leptis Magna (Libyen), das von den Phöniziern gegründete "afrikanische Rom", und Palmyra (Syrien), die legendäre griechisch-römische "Perle des Orients". Natürlich war dies für alle Teilnehmer, besonders für unsere syrischen Migranten, keine leichte Kost. Die 75 jährige Mutter, einer seit 3 Jahren in Gladbach lebenden syrischen Frau, war vor 4 Wochen noch in Aleppo und konnte uns die entsetzlichen Zerstörungen lebhaft und emotional bestätigen. Dies führte dann auch zu einer ganz besonderen Qualität unseres Ausflugs: wir zogen Parallelen und sprachen auch über die gewaltigen Verwüstungen, die der 2. Weltkrieg, zum Beispiel, in den Städten Koblenz, Köln und Berlin, hinterließ.



Ingrid Winnen und Heribert Welter, die den Flüchtlingstreff mittwochs in Gladbach seit fast 4 Jahren für kfd- und Kolpingfamilie Gladbach leiten, haben die Fahrt gemeinsam geplant und durchgeführt. Beide waren vor der Fahrt unsicher, ob sie ihren Flüchtlingen mit dieser Ausstellung nicht zu viel zumuten würden, sagen aber nun: Es hat sich gelohnt, denn das gegenseitige Verständnis wurde gestärkt.

Die Fahrkosten wurden von der Staatskanzlei, Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung, im Rahmen des Förderprogramms „Dialogbotschafter“ gefördert. Ansprechpartnerin für das Förderprogramm in Neuwied ist die städtische Integrationsbeauftragte Dilorom Jacka, Tel.: 02631 / 802 284, E-Mail: djacka@neuwied.de.

(PM)




Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Kommentare zu: "Von Mossul nach Palmyra" fördert interkulturelles Verständnis

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Bad Honnef: Fällarbeiten im Kurpark und an der Rheinpromenade

Bad Honnef. Mit viel Aufwand wurde im vergangenen Jahr noch einmal versucht, die Lebenserwartung durch gezielte Düngung und ...

Schüler pflanzten Bäume in Raubach

Raubach. Mit Eifer und Tatendrang wurde eine Kahlfläche in der Gemarkung "Deib" mit trockenresistenten Bäumchen bepflanzt. ...

Stockender Berufsverkehr auf B 42: Polizei liefert Begründung nach

Neuwied. Mitten im Berufsverkehr war auf der B 42 nicht mehr viel vorwärts gegangen, denn die aufwendigen Reinigungsarbeiten ...

Löschzüge aus Puderbach und Oberlahr übten Zusammenarbeit: Bahnunfall als Szenario

Seifen. Bei Einsätzen in den Ortsgemeinden Döttesfeld (Kreis Neuwied) und Seifen (Kreis Altenkirchen) werden die Löschzüge ...

Verletzt wegen Kappe, Kommissar Zufall bei Kontrolle: Ungewöhnliche Einsätze der PI Linz

Rheinbreitbach/St. Katharinen. Schon am Freitagnachmittag kam es zu dem Unfall der Pedelec-Fahrerin in der Rheinblickstraße ...

Motorradfahrer "nicht auf dem rechten Weg": Nach Party im Feld gelandet

Lautzert. Der 21-jährige Fahrer einer 750er Suzuki war am Sonntag um 1.25 Uhr von der L 265 abgekommen und in der „Pampa“ ...

Weitere Artikel


Planung zum Bau des Rheintal-Tunnelsystem rückt näher

Neuwied/Region. „Im Zuge des stetig steigenden Schienengüterverkehrs sei es unverzichtbar, dass eine neue Trasse gebaut werden ...

Stadt Neuwied: Kandidaten für Sportlerehrung melden

Neuwied. Nachdem Vereine und Schulen in Neuwied bereits angeschrieben und um Nennung von Namen gebeten wurden, will die Verwaltung ...

Weihnachtsmarkt in Vettelschoß

Vettelschoß. Die Weihnachtswichtel Vettelschoß, gemeinsam mit der Ortsgemeinde Vettelschoß, dem Junggesellenverein, dem Förderverein ...

„Oma, Opa, bitte lächeln…“

Linz am Rhein. Bürgermeister Hans-Günter Fischer, der auch Vorsitzender des Seniorenbeirates ist, freute sich, dass die Grundschule ...

Informationstechniker-Innung zog Bilanz

Neuwied. Obermeister Jonas gab einen umfangreichen Geschäftsbericht. Er ging auf die fachlichen Themen und die Dinge ein, ...

VdK-Ortsverbände gehen auf Schiffstour

Kreis Neuwied. Von dort „schipperten“ die VdKler gemütlich nach Koblenz während die Gäste das Mittagessen einnehmen konnten, ...

Werbung