Werbung

Nachricht vom 11.11.2019    

Gedenken an die Opfer von Hass und Gewalt

Auch in diesem Jahr trafen sich in Bad Honnef Bürger, um der Opfer des Nationalsozialismus und der schrecklichen Ereignisse am 9. November 1938 zu gedenken. Gut gefüllt war der Platz vor der Tafel, die an die Synagoge erinnert. Die Tafel war 1979 dank einer Bürgerinitiative errichtet worden.

Pfarrerin Britta Beuscher, Pfarrer Uwe Löttgen-Tangermann (im Hintergrund), Pfarrer Michael Ottersbach und Bürgermeister Otto Neuhoff vor der Gedenktafel an die Honnefer Synagoge. Foto: Stadt Bad Honnef

Bad Honnef. Bürgermeister Otto Neuhoff sprach in seinen Begrüßungsworten über den antisemitischen Anschlag vor der Synagoge in Halle, der vor genau einem Monat verübt worden war. Er sagte: "Es ist gut, dass so viele Bürger den Weg heute zu unserer Veranstaltung gefunden haben und ein Zeichen setzen. Wir dürfen es nicht zulassen, dass jüdische Mitbürger bedroht werden. Wir verteidigen unsere Kultur und die Demokratie."

Pfarrer Michael Otterbach erinnerte in seiner Rede an Anne Frank, die sich lange verstecken konnte. Er sprach über den Fußabdruck, der schließlich in das Versteck geführt hatte. Ihr Schicksal stehe stellvertretend für die Angst, Verfolgung und Not. Er dankte, dass wir frei leben können. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung vom Querflötenensemble „Flutelicious" der Musikschule der Stadt Bad Honnef.

Schüler weiterführender Schulen in Bad Honnef hatten Beiträge vorbereitet. Die Schüler von Schloss Hagerhof zitierten aus dem Buch „Der Krieg, den keiner wollte", gaben Berichte von Zeitzeugen zu Gehör. Die Schüler des Städtischen Siebengebirgsgymnasiums vom Projektkurs Auschwitz trugen einen selbstverfassten Text über ihre Gedanken zur Honnefer Synagoge vor. Die Ergebnisse ihres Projektkurses „Auschwitz" sind auf der Homepage des Siebengebirgsgymnasiums zu finden. In Form eines digitalen Modells wollen sie die Honnefer Synagoge wiederaufbauen. Schülerinnen der Erzbischöflichen Gesamtschulen hatten für ihren Vortrag je ein Gedicht von Ilse Weber und Jalid Sehouli zum Thema Heimat gewählt. Alle Beiträge beeindruckten die Zuhörer.



Auch die Honnefer Synagoge brannte am 10.11.1938 bis auf die Grundmauern nieder. Alle Honnefer Bürger jüdischen Glaubens, so sie nicht auswandern konnten, wurden in Sammellager gebracht und von dort aus in die Arbeits- und Todeslager. Das Gedenken an der Synagogetafel wird mittlerweile schon seit vielen Jahren am 9. November veranstaltet, damit Hass und Terror keine Chance haben. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Arbeitsministerin Dörte Schall lobt Kommunikationskonzept des Neuwieder Jobcenters

Ministerin Dörte Schall besuchte das Jobcenter im Landkreis Neuwied, um sich über die Fortschritte in ...

Brand in Koblenzer Bunker - Polizei sucht Zeugen

In den frühen Sonntagmorgenstunden (13. Juli) kam es zu einem Brand in einem Bunker in der Altstadt von ...

Premiere bei Rhein in Flammen: Drohnenshow ergänzt Feuerwerk

Rhein in Flammen zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Koblenz. In diesem Jahr erwartet das Publikum ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Field Invasion Festival: Ein Rückblick auf rockige Musik und unvergessliche Tage

Vom 10. bis 12. Juli wurde das Gelände des Field Invasion Festivals in Urbach erneut zum Schauplatz für ...

Westerwälder Notarzt stirbt bei Flugzeugunglück in London-Southend

Ein verheerendes Flugzeugunglück auf dem Flughafen London-Southend hat am 13. Juli vier Menschen das ...

Weitere Artikel


Grüner Bürgermeisterkandidat Holger Zeise stellt sich Fragen der Bürger

Am Samstag, den 4. November stellte sich der Bürgermeisterkandidat Holger Zeise, Bündnis 90 / Die Grünen, ...

Stadt Bad Honnef kümmert sich um Barrierefreiheit

Die Stadt Bad Honnef hatte zu einem Stadtspaziergang eingeladen, um Straßen, Plätze, vor allem Bürgersteige ...

SG Anhausen holt 7 Mal Gold beim 8. Holzbachtal-Cup in Puderbach

Das Karate-Jahr der Sportgemeinschaft Anhausen - Abteilung Karate - neigt sich dem Ende zu, aber nicht ...

Die St. Georg Schützenfrauen aus Irlich auf großer Fahrt

Vor kurzem fand der traditionelle Jahresausflug der Schützenfrauen der St. Georg-Schützenbruderschaft ...

CDU Rengsdorf-Waldbreitbach unterstützt Ellen Demuth

Der CDU-Gemeindeverband Rengsdorf-Waldbreitbach sprach sich bei seiner jüngsten Mitgliederversammlung ...

Maximilian-Kolbe-Schule Rheinbrohl besuchte Schlosstheater

Die Klassen der Unterstufe der Maximilian-Kolbe-Schule Rheinbrohl besuchten das Schlosstheater in Neuwied. ...

Werbung