Werbung

Nachricht vom 01.11.2019    

Bürger sollen als „Experten in eigener Sache“ agieren

Wo liegen die Potenziale für die künftige Entwicklung von Stromberg? Was kann verbessert werden? Was liegt im Argen? Diese und weitere Fragen werden unter Mitwirkung der Stromberger Bevölkerung angegangen – im Rahmen einer Dorfmoderation.

Auftakt zur Dorfmoderation Stromberg: Bei einem ersten Gespräch wurde ein Termin für die Auftaktveranstaltung zur Dorfmoderation festgelegt. Foto: Stadt Bendorf

Bendorf. Der Bendorfer Stadtrat hat sich bereits im vergangenen Jahr für den Einstig in die Dorferneuerung Stromberg ausgesprochen und die Verwaltung beauftragt, einen Förderantrag beim Land zu stellen. Im September 2019 wurde schließlich das Planungsbüro Stadt-Land-plus aus Boppard ausgewählt, um die Steuerung des Prozesses zu übernehmen.

Am 23. Oktober fand in der Dieter-Trennheuser-Halle ein erstes Gespräch mit verschiedenen Akteuren statt, bei dem über die Inhalte und Rahmenparameter der Dorferneuerung beraten wurde. Bürgermeister Kessler, Erster Beigeordneter Bernhard Wiemer, Jörg Freisberg (CDU), Michael Kragt (SPD), Günter Schöneberg (CDU), Herbert Speyerer (FDP) und Ulrich Starke (DIE GRÜNEN) sowie Werner Prümm, Claudia Braun und Stefan Groß aus dem Fachbereich Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Kultur kamen zusammen, um sich mit Gerhard Pfaff, Dipl. Ing. für Raumplanung, vom Büro Stadt-Land-plus auszutauschen.

Dabei wurde auch ein Termin für die öffentliche Auftaktveranstaltung festgelegt: Am Montag, 20. Januar 2020, 19 Uhr sind die Einwohnerinnen und Einwohner des Bendorfer Höhenstadtteils eingeladen, um gemeinsam mit der Verwaltung und den Moderatoren die Inhalte und Abläufe der Dorfmoderation zu besprechen und zu erklären, welche Themen für die Zukunft von Stromberg wichtig sind.



Durch die Dorferneuerung soll eine nachhaltige und zukunftsbeständige Entwicklung des Stadtteils Stromberg unterstützt und der Ortsteil als eigenständiger Wohn-, Arbeits-, Sozial- und Kulturraum erhalten und weiterentwickelt werden. Mit Hilfe von methodisch geschulten Fachleuten wird eine konstruktive Kommunikation innerhalb der Dorfgemeinschaft gefördert und die Umsetzung von Projektideen zur Dorferneuerung und Dorfverschönerung werden unterstützt. Besonders wichtig ist, dass die Bürger sich als „Experten in eigener Sache“ in den Entwicklungsprozess mit einbinden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


CDU- und FDP-Fraktionen im VG-Rat Asbach in Klausurtagung

Nachdem die Ergebnisse der am 26. Mai 2019 stattgefundenen Kommunalwahlen feststanden, herrschte unter ...

Wintertaugliche Bereifung bei Glatteis, Schnee- und Reifglätte Pflicht!

Der Herbst ist da und der Winter naht. Dies stellt Autofahrer vor besondere Herausforderungen. Wer dann ...

Buchtipp: „Und nachts wandern die Fledermäuse aus“ von Diana Jahr

Die Fledermäuse ziehen sich allmählich in ihr Winterquartier zurück. Dunkles und nasses Novemberwetter ...

Kürbisschnitzen im Stockhäuschen

Das diesjährige Kürbisschnitzen fand bei traumhaftem Wetter statt. Die siebzehn Stockhausener Pänz mit ...

Mitglieder des neuen Migrationsbeirats gewählt

Die Wähler mit Migrationshintergrund haben entschieden, wer ihre Interessen künftig im Beirat für Migration ...

Auszubildende der SWN wieder unter den Besten

Zwei Auszubildende der Stadtwerke Neuwied (SWN) wurden von der IHK bei der Bestenehrung in Koblenz geehrt: ...

Werbung