Werbung

Nachricht vom 30.10.2019    

Große SWR-Messaktion: in Straßenhaus ist es zu laut

Der SWR wird heute Abend (30. Oktober) einen Beitrag senden mit Lautstärkemessungen in seinem Sendegebiet. Insgesamt hatte der SWR an 25 Orten mit kalibrierten Messgeräten jeweils zwei Wochen alle 40 Sekunden den Schallpegel gemessen. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Anwohner Straßenverkehrslärm ertragen müssen, der auf Dauer krank machen kann. Zu den lärmbelasteten Gemeinden gehört auch Straßenhaus.

Im Ort ist die Verkehrsbelastung hoch, deshalb soll auch die Umgehungsstraße her. Symbolfoto

Straßenhaus. Bei 15 von 25 Messungen des SWR lag der Großteil der Schallpegel über den von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlenen maximal 53 dB(A) tagsüber und 45 dB(A) nachts.

Aber die Aussicht, dass etwas gegen den Lärm unternommen wird, haben die Bürger in der Regel nur, wenn bei den amtlichen Berechnungen bestimmte Jahres-Mittelwerte überschritten werden.

SWR-Messung hat in Straßenhaus in der Raiffeisenstraße (B 256) stattgefunden. Der gemessener Schallpegel in Dezibel dB(A) lag laut SWR im Zeitverlauf sah wie folgt aus:
Richtwert für Lärmsanierung an diesem Ort: 69 (tagsüber) beziehungsweise 59 (nachts). 52 Prozent der Messpunkte lagen über dem Richtwert tagsüber (6 bis 22 Uhr) und 32 Prozent der Messpunkte lagen über dem Richtwert nachts (22 bis 6 Uhr).

Die Mitmach-Aktion des SWR zeigt, dass viele Betroffene die offiziellen Lärmberechnungen für ungeeignet erachten: Sie beklagen, dass zum Beispiel Lärm durch Motorräder am Wochenende, durch Überschreitungen von Geschwindigkeitsbegrenzungen oder auch durch das Nicht-Einhalten von LKW-Verboten durch den amtlich errechneten Mittelungspegel nicht erfasst wird. Damit werde die Belastung der Anwohner von Seiten der Behörden oft „schön“ gerechnet.



Eine wissenschaftliche Auswertung der SWR-Mitmach-Aktion durch das Institut für Verkehr und Infrastruktur der Hochschule Karlsruhe stützt diese Darstellung.

Parallel zur Ausstrahlung der "betrifft"-Dokumentation am 30. Oktober, 20:15 Uhr, werden Thomas Marwein, Lärmschutzbeauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg und Holger Siegel vom BUND im Live-Chat auf der Facebook-Seite des SWR Fernsehen Rede und Antwort stehen. (Quelle: SWR)


Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wein, Musik und Tradition: Winzerfest in Linz am Rhein

Zum Start des jährlichen Winzerfestes fluteten tausende Besucher am Freitagabend (13. September) die ...

Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Lebensmittelspenden dringend benötigt: Aktion für Neuwieder Tafel am 27. September 2025

Auch in Neuwied sind viele Menschen auf Lebensmittelspenden angewiesen. Cleanup Neuwied ruft deshalb ...

Fast 2.000 Euro für die Notfallseelsorge: Ökumenische Kollekte übergeben

Beim ökumenischen Gottesdienst an Pfingstmontag in Neuwied kam eine besondere Spendensumme zusammen. ...

Feuerwehr Windhagen erhält neuen Akku-Lüfter durch Bürgerstiftung

Ein modernes Gerät ersetzt ab sofort den alten Benzin-Lüfter der Feuerwehr Windhagen. Möglich wurde die ...

Roboter und Handwerk im Wandel: Diskussion in Koblenz zur Zukunft der Arbeit

Die Arbeitswelt verändert sich – auch im Handwerk. Roboter, Künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel ...

Weitere Artikel


Immer mehr kleine Kinder im Land brauchen Unterstützung

Alle drei Jahre ziehen die rheinland-pfälzischen Jugendämter und das Jugendministerium eine Bilanz bei ...

Bestandsaufnahme durch die Bachpaten in der Wied

In der vergangenen Woche konnte so mancher Spaziergänger ein seltsames Schauspiel in der Wied verfolgen. ...

Erfolgreiche Gesundheits- und Krankenpfleger

Mit über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört das Ev. Krankenhaus Dierdorf/Selters zu einem der ...

Arbeitsmarkt im Kreis noch immer auf gutem Kurs

Im Oktober ging die Zahl der Arbeitslosen weiter leicht zurück, jedoch deutlich schwächer als im Vormonat. ...

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr in Puderbach

Am kommenden Sonntag, den 3. November öffnet die Feuerwehr Puderbach ab 10.30 Uhr ihre Tore und Türen. ...

Hau de Kotlett in de Pann om 12 Uhr sein ich och dehem

Was dem „Wenter Klavbroder“ beim Mittagessen dazwischen kam und warum er noch um fünf an der Theke stand, ...

Werbung