Werbung

Nachricht vom 30.10.2019    

Hau de Kotlett in de Pann om 12 Uhr sein ich och dehem

Was dem „Wenter Klavbroder“ beim Mittagessen dazwischen kam und warum er noch um fünf an der Theke stand, ist nur eine der Fragen, die das Heimatvarieté „Saalü!“, eine Veranstaltung des Kultursommers Rheinland-Pfalz, die mit Geschichten aus Dorf und Saal im 26. Jahr in Rheinland-Pfalz unterwegs ist, am 3. November 2019 im Windhagener Forum stellen wird.

Foto: Veranstalter

Windhagen. Das verkehrsgünstig nur 50 Kilometer vor Köln an A3, ICE und Flughafen gelegene schuldenfreie frühere Bauerndorf Windhagen, das heute von ein paar veritablen Weltmarktführern lebt, wird vielmehr den ganzen Saalü-Abend lang Thema sein. In dieser Nähe zum Dorf und seinen großartigen Geschichtenerzählern und Akteuren liegt, so Projektleiterin Martina Helffenstein, das Erfolgsgeheimnis des Dauerbrenners Saalü!: „in der trotz aller Unkenrufe lebhaften und lebendigen Dorfkultur, die von der Saalü!-Truppe mit Professionalität und Liebe kabarettist-isch-komödiantisch in Szene gesetzt wird.“

Dafür schickt „Saalü!“ drei Dorfinspektoren. Die Prüfer vom Mysterium fühlen Windhagen, wo die Leute früher beim Leinartz und beim Witt in Dreierreihen vor der Theke tranken und beim höchsten und heiligen Feiertag, beim „Fastelovend“, ab vier Uhr Platz frei hielten und schon lustig waren, wenn die Frauen Polka, Walzer oder Schieber tanzen wollten, mit allen mit allen Tricks und Raffinessen des Showbizz auf den Zahn.

Geschichten aus Windhagen, wo jeder schon mal Prinz oder Prinzessin, aber nur einer (Cluster-) König war und die Mitgliedschaft in einer der Karnevalsgesellschaften heilige Pflicht sein musste, hatten die Vereine doch fast mehr Mitglieder als das Dorf Einwohner. Wie es kam, dass die Windhagener sich von 700 im Jahr 1963 auf heute zirka 4400 vermehrten und was Agfa, Wirtgen, Geutebrück und JK-Ergoline damit zu tun haben. Wie Windhagens Verein KiN so viel Geld für notleidende Kinder in der Dritten Welt organisiert bekommt und wer 2014 im Pfaffenbach Gold gefunden haben soll. Gefragt wird, wer Adenauer seinerzeit die Kartoffeln lieferte und welcher Jupp mehr als ein halbes Jahrhundert Bürgermeister war? Ob es stimmt, dass von den 16 Ortsteilen die Dorfgemeinschaft Stockhausen die meiste Kultur hat und dass beim dortigen „Schürreskarren“-Rennen den Damen die Sportabzeichen feierlich angesteckt, den Männern aber schnöde in die Hand gegeben werden?



Wie es kommt, dass sich im als Engpass gebauten Kreisverkehr morgens gar nichts bewegt, was das mit dem benachbarten Bundesland zu tun hat und wer dagegen schon frühmorgens durch die Hauptstraße rast und ob Geutebrück das nicht mal Kameraüberwachen könnte? Ob es stimmt, dass dorfeigene Flöhe im „Wenter Gürzenich“ tanzen, was und wer sich hinter blau-weiß und wer hinter rot-weiß verbirgt, wo die Pepitas, wo Bonaparte zum Tanz aufspielten und welcher Lothar bei der Kapelle Fischer das Schlagwerk bediente, erzählen die „Wenter Tuffen“ Stefan Feldens, Hans-Dieter Geiger, Dennis Heinemann, Christa Hohn und Helmut Wolff.

Aus Windhagen auf der Saalü!-Bühne steht der Kirchenchor „Cäcilia“ Windhagen und weiß nicht nur, wie „Heimat“ geht, die „Blue Shadows“ machen Bodenaktrobatik, der Möhnenclub „Rubbeldi-dupp“ eine sechsstündige Sitzung in rubbeldi-dupp zehn Minuten und des Bürgermeisters Stellvertreter Hans-Dieter Geiger macht sich seinen Reim auf sein Dorf.

Also Hereinspaziert! Zum Heimatvarieté! Am Sonntag 3. November um fünf (Einlass eine Stunde vorher) ins Forum Windhagen. Hereinspaziert zur großen, fulminanten Heimat-Gala mit bewährten Künstlern und einzigartigen Premieren.


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Jessie Lee und Miller Anderson brennen musikalisches Feuerwerk ab

8. Blues Summit der Bluesfreunde Neuwied geht vor ausverkauftem Haus über die Bühne. Er hat erst kürzlich ...

7. Spießbratenfest des Blasorchesters Maischeid & Stebach in Großmaischeid

Das Blasorchester Maischeid & Stebach lädt am 3. Mai zum traditionellen Spießbratenfest an der Grillhütte ...

Meisterwerke für die Fürstenhöfe: Die Roentgenmöbel-Sammlung in Neuwied

Am 18. Mai bietet das Roentgen-Museum in Neuwied eine besondere Führung durch seine beeindruckende Sammlung ...

Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Filmabende im Mai: Starke Frauen und musikalische Legenden in Neuwied

Im Mai wird die Schauburg in Neuwied an jedem Mittwochabend zum Anziehungspunkt für Filmbegeisterte. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Weitere Artikel


Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr in Puderbach

Am kommenden Sonntag, den 3. November öffnet die Feuerwehr Puderbach ab 10.30 Uhr ihre Tore und Türen. ...

Arbeitsmarkt im Kreis noch immer auf gutem Kurs

Im Oktober ging die Zahl der Arbeitslosen weiter leicht zurück, jedoch deutlich schwächer als im Vormonat. ...

Große SWR-Messaktion: in Straßenhaus ist es zu laut

Der SWR wird heute Abend (30. Oktober) einen Beitrag senden mit Lautstärkemessungen in seinem Sendegebiet. ...

Termine und Veranstaltungen rund um den Dernbacher Bürgertreff

In den nächsten Wochen, gibt es ein buntes Angebot an Aktivitäten und Veranstaltungen im - und rund um ...

Attraktivität des Westerwaldes bei jungen Menschen zu wenig bekannt

Wie attraktiv ist die Region Westerwald für die Fachkräfte der Zukunft? Diese Leitfrage war Gegenstand ...

Unterhaltsame Seniorenfeier in Dürrholz

Alljährlich am letzten Sonntag im Oktober lädt die Ortsgemeinde Dürrholz zur Seniorenfeier ein. So konnten ...

Werbung