Werbung

Nachricht vom 29.10.2019    

Landesregierung will auch Hafen Bendorf besser absichern

Landesbedeutsame Binnenhäfen sollen zukünftig eine bessere landesplanerische Absicherung erhalten. Das hat das Kabinett beschlossen. Dies bezieht sich auch auf dem Hafen in Bendorf.

Foto: Land RLP

Bendorf. Häfen seien wichtig für die erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung des Landes – und die Binnenschifffahrt eine umweltfreundliche Transportoption, die gerade mit Blick auf den Klimaschutz dringend gestärkt werden müsse. Unternehmen wie auch Verbraucher seien auf die Belieferung mit Waren und Rohstoffen über die Binnenhäfen angewiesen. „Es ist mir ein besonderes Anliegen, die Zukunft der für Rheinland-Pfalz wichtigen Binnenhäfen zu sichern. Sie stärken den Wirtschaftsstandort, bringen Versorgungssicherheit für die Bürgerinnen und Bürger und sind bei steigendem Warenverkehr gerade mit Blick auf den Klimaschutz von besonderer Bedeutung“, sagte Wirtschafts- und Verkehrsminister Dr. Volker Wissing.

„Unsere Häfen sorgen dafür, dass wir aus einem breiten Warenangebot im Supermarkt wählen können, sie liefern wichtige Produkte für unsere Unternehmen und ermöglichen unseren Binnenschiffern, die nötigen Rastzeiten einzuhalten.“

Innenminister Roger Lewentz betonte: „Mit dem nun vorliegenden Gutachten haben wir Klarheit, welche Häfen eine besondere Bedeutung für unser Land haben und welche Flächen nach Möglichkeit mit Instrumenten der Raumordnung gesichert werden sollten, um die weitere Entwicklung zu ermöglichen. Hierzu werden wir uns mit den betroffenen Kommunen abstimmen.“

Wirtschafts- und Innenministerium hatten ein Gutachten in Auftrag gegeben, um die für die rheinland-pfälzische Wirtschaft und Industrie bedeutsamen Häfen zu identifizieren. Die zentrale Empfehlung des Gutachtens lautet, dass landesbedeutsame Häfen landesplanerisch besser abgesichert werden sollten.



Als landesweit bedeutsam identifiziert das Gutachten die Binnenhäfen Andernach, Bendorf, Koblenz, Lahnstein, Mainz, Worms, Ludwigshafen, Germersheim, Speyer, Wörth und Trier. Für diese Häfen sowie für hafenaffines Gewerbe sollten laut Gutachten auch weiterhin ausreichend Flächen ohne Nutzungsrestriktionen zur Verfügung stehen.

Daher sollen sich kommunale Bauleitplanungen an den Hafenstandorten, die als landesbedeutsam eingestuft werden, zukünftig an vorrangigen landesplanerischen Regelungen orientieren, die schließlich in einem nächsten Landesentwicklungsprogramm (LEP) festgesetzt werden sollen.

Das Gutachten finden Sie hier. Der Bendorfer Hafen ist auf den Seiten 55 bis 60 beschrieben.

Hintergrund:
Hafenareale werden zunehmend von der Immobilienwirtschaft für wassernahes Wohnen, Arbeiten sowie zur Freizeitnutzung nachgefragt. Dadurch können Hafenflächen für die Binnenschifffahrt verloren gehen oder in ihrer Nutzung stark eingeschränkt werden. Mit einer Absicherung der Hafenflächen im LEP möchte das Land den Kommunen und den Häfen ein Instrument zur besseren kommunalen Siedlungsplanung an die Hand geben, um Nutzungskonflikte zu vermeiden.

Wissenswertes:

Ein Binnenschiff ersetzt im Schnitt 200 LKW. Das zeigt, wie wichtig die Stärkung der Binnenschifffahrt für die Entlastung der Straßeninfrastruktur vom Lkw-Verkehr ist.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Neue Veranstaltungsreihe der IHK Koblenz für Unternehmer

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz startet ein neues Format, das sich speziell an Solo-Selbstständige ...

IHK kritisiert gesplittete Grundsteuer in Rheinland-Pfalz

Die Einführung gesplitteter Grundsteuerhebesätze hat in Rheinland-Pfalz zu kontroversen Diskussionen ...

Neue Chancen für junge Unternehmer im Westerwald

Im Westerwald startet eine vielversprechende Qualifizierungsreihe, die sich speziell an Unternehmensnachfolger ...

Solargenossenschaft Rengsdorf zieht positive Jahresbilanz

Die Solargenossenschaft Rengsdorfer Land eG präsentierte auf ihrer Generalversammlung erfreuliche Zahlen ...

Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau fordert Ausnahme vom Mindestlohn für Saisonarbeit

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau hat Bedenken gegen die geplante Erhöhung des Mindestlohns ...

IHK Rheinland-Pfalz: Kritik und Lob für das neue Landesklimaschutzgesetz

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz äußert sich zur Einigung der Koalitionsfraktionen über das ...

Weitere Artikel


Übung der TEL der Kreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald

Am vergangenen Samstag, den 26. Oktober übten die Technischen Einsatzleitungen (TEL) aus den Landkreisen ...

Baumgärtel feiert großes Oktoberfest in Melsbach

Der Baustoffhändler Baumgärtel GmbH hatte zum elften Mal zu seinem beliebten Oktoberfest eingeladen. ...

Unterhaltsame Seniorenfeier in Dürrholz

Alljährlich am letzten Sonntag im Oktober lädt die Ortsgemeinde Dürrholz zur Seniorenfeier ein. So konnten ...

Stadt-Galerie Neuwied für Barrierefreiheit ausgezeichnet

Gerade für Gäste mit Einschränkungen stellen detaillierte und vor allem verlässliche Informationen über ...

Frauen sind in der Kommunalpolitik unverzichtbar

Rund 40 Ratsfrauen waren der Einladung der Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis und der Stadt Neuwied ...

Random spielen Benefizkonzert in Puderbach

Zum achten Mal lädt die Projektgruppe Jugend, Kultur & Soziales der VG Puderbach ein zum Benefizkonzert ...

Werbung