Werbung

Nachricht vom 25.10.2019    

Kapitaler Lachs am Siegwehr gefangen

Außerordentlich groß war der Lachs, der kürzlich am Buisdorfer Siegwehr in die Fangkammer der Kontroll- und Fangstation für Wanderfische im Rhein-Sieg-Kreis, gelangte. Diese wird gemeinsam von den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Programms „Lachs 2020" betrieben. Sie ist Teil der gemeinsamen Maßnahmen beider Länder zur Wiederansiedlung und Förderung von Lachs und Meerforelle im Einzugsgebiet des Rheins. Die SGD Nord als Obere Fischereibehörde fördert den Betrieb der Anlage jährlich mit rund 43.000 Euro.

Der in der Sieg gefangene Lachs. Foto: Sven Wohlgemuth, Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.

Region. Der kapitale Lachs-Milchner, wie die laichreifen männlichen Tiere auch genannt werden, misst 1,13 Meter. Etwa vier Jahre lebte er vermutlich im Meer, bevor er seine Wanderung in die Sieg unternahm. Wie zahlreiche Langdistanz-Wanderfische zog er das Gewässer hinauf, um zu seinem Laichplatz zu gelangen. Dabei passierte er die Fischtreppe am Siegwehr und gelangte automatisch in die dort installierte Fangkammer. Hier wurde er von Mitgliedern des „Rheinischen Fischereiverbands von 1880 e.V.", der Vertragspartner beider Länder ist, entnommen. Ein Teil der gefangenen und registrierten Tiere, so auch das aktuell gefangene Exemplar, werden in das Wildlachszentrum an der Hasper-Talsperre bei Ennepetal gebracht und sorgen dort unter kontrollierten und optimalen Bedingungen für Nachwuchs. Dazu werden die Fische fachgerecht abgestreift, um den Fischlaich zu gewinnen. Dieser wird anschließend künstlich befruchtet. Die Alttiere werden im Anschluss wieder freigelassen und die so gezeugten Junglachse im Gewässer angesiedelt. In Rheinland-Pfalz geschieht das beispielsweise in der Nister, der Sieg, der Ahr, dem Sayn- oder dem Elzbach.



Die Rückkehr laichreifer Lachse in die Nebengewässer des Rheins ist ein positiver Erfolg der Rheinanlieger. In der aktuellen Saison wurden bisher bereits 25 aufsteigende Lachse beobachtet.

Die SGD Nord als Obere Fischereibehörde vertritt das Land Rheinland-Pfalz im gemeinsamen Projekt zur Förderung der Langdistanzwanderfische und übernimmt die fachliche Koordination aller Maßnahmen an den rheinland-pfälzischen Lachsgewässern sowie die konkrete Gestaltung der Kooperation mit dem Land Nordrhein-Westfalen und verschiedenen Projektpartnern.

Weitere Informationen finden Sie unter www.sgdnord.rlp.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Stadt Neuwied stärkt Musikschule mit zusätzlicher Stelle

Der Stadtrat hat einstimmig beschlossen, die Musikschule personell zu verstärken und in den Stellenplan ...

Politische Entdeckungsreise: Ellen Demuth empfängt Wahlkreisgruppe in Berlin

Eine Besuchergruppe aus dem Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen erlebte kürzlich eine spannende politische ...

Zukunft des Handwerks: Jürgen Schmied im Dialog mit der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald

In Neuwied traf sich Landtagskandidat Jürgen Schmied (CDU) mit der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald. ...

Landwirtschaft im Wandel: Herausforderungen und Chancen in Niedermühlen

Trockenheit, Starkregen und Bürokratie - die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. In Niedermühlen ...

Vielfältige Aktionen in Neuwieder Kindertreffs

Anlässlich der bundesweiten Tage der offenen Kinder- und Jugendarbeit präsentierten sich die Einrichtungen ...

Bendorf startet mit neuer Website in die grüne Zukunft

Die Stadt Bendorf präsentiert eine neue digitale Plattform, entdeckerstadt.de, die Bürgerinnen und Bürger ...

Weitere Artikel


Kreis spannt Rettungsschirm über den ÖPNV in Neuwied

Die gute Nachricht vorweg: für die Nutzer des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖPNV) in der Stadt Neuwied ...

TI bietet jetzt hochwertige Inklusionsartikel an

In der städtischen Tourist-Info sind ab sofort Artikel erhältlich, die in der Lehrwerkstatt der Landesblindenschule ...

Zoo Neuwied lockt mit besonderer Aktion im November

Ein Zoobesuch ist nur in der warmen Jahreszeit zwischen März und Oktober spannend? Weit gefehlt! Gerade ...

Dachdecker-Innungen trafen sich

Es ist herbstlich draußen. Das bedeutet für die Dachdecker-Innungen der Kreise Altenkirchen, Neuwied ...

Verkehrsunfall in Fernthal - eine Person aus Fahrzeug befreit

Am Freitagmorgen, den 25. Oktober gegen 7:40 Uhr wurden die Feuerwehren zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter ...

Sprinter überschlug sich mehrfach - Fahrer schwer verletzt

Am 24. Oktober, gegen 21:10 Uhr meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer einen schweren Verkehrsunfall auf ...

Werbung