Werbung

Nachricht vom 22.10.2019    

Handwerk: Wirtschaftslage gut, starke Auslastung, Prognosen verhaltener

Das Konjunkturklima der deutschen Gesamtwirtschaft hat sich bereits deutlich abgekühlt. Die aktuelle Wirtschaftslage im Handwerk ist nach wie vor gut, nur zu den Aussichten äußern sich die 2.800 befragten Unternehmen vor dem Hintergrund der Gesamtentwicklung der Wirtschaft etwas verhaltener.

Gut ausgebildeter Nachwuchs ist Grundlage für ein wirtschaftlich starkes Handwerk, im Bild Maurergeselle Florian Blechinger, bester Nachwuchsmaurer aus dem Kammerbezirk Koblenz beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks. Foto: Klaus Herzmann

Koblenz. „Sieht man die Rekordwerte der letzten Konjunkturberichte, sind die Werte im 10-Jahresvergleich immer noch sehr gut“, ordnen HwK-Präsident Kurt Krautscheid und Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich die vorliegenden Zahlen ein. Entsprechend könne man nicht von einem Einbruch reden.

Denn die Auftragslage und Betriebsauslastung im nördlichen Rheinland-Pfalz ist weiter gut, nur einzelne Konjunkturindikatoren tendieren seitwärts oder leicht nach unten. Die Grundaussage des Handwerks ist eindeutig: bei Auftragseingängen, Umsatz und Beschäftigtenzahlen gehen mehr Betriebe von einem weiteren Anstieg aus, als dass sie Rückgänge befürchten.

94 Prozent der Betriebsinhaber schätzen ihre Geschäftslage als gut oder befriedigend ein (Vorjahreswerte in Klammer: 95 %). Die Erwartungen der Geschäftslage für die nächsten drei Monate schätzen 86 Prozent (93 %) der Befragten mit gut oder befriedigend ein.

Auslastung wächst


Stand heute melden die Handwerksbetriebe eine steigende Kapazitätsauslastung: 87 Prozent (86 %) beschreiben diese positive Situation und melden, dass sie zu mindestens 70 Prozent ausgelastet sind. Die Bauhandwerke sind mit 97 Prozent (95 %) und die Ausbauhandwerke mit 91 Prozent (92 %) ausgelastet. Von den Handwerken für den gewerblichen Bedarf geben 78 Prozent (80 %) eine zufriedenstellende Auslastung an. Der Auftragsvorlauf liegt mit 11,1 Wochen (11,7 Wochen) knapp unter dem Vorjahresergebnis.

Auftragseingang und Umsatzentwicklung zufriedenstellend

Die Ergebnisse der Konjunkturindikatoren „Auftragseingang und Umsatzentwicklung“ liegen im Herbst 2019 etwas unter den Vorjahreswerten, aber weiterhin auf einem hohen Niveau. Konstante oder gestiegene Werte im Auftragseingang geben 82 Prozent (87 %) der befragten Betriebe an. 84 Prozent (87 %) melden höhere oder gleiche Einnahmen. Der Preisdruck für die Betriebe bleibt. Aktuell berichten 46 Prozent (53 %) über steigende Einkaufspreise, 26 Prozent können höhere Verkaufspreise bei ihren Kunden durchsetzen (28 %).



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Investitionsbereitschaft und Beschäftigungssaldo weiter positiv

Das Investitionsklima im Kammerbezirk Koblenz bleibt gut. Derzeit investieren 58 Prozent (60 %) der befragten Betriebe eine durchschnittliche Summe von 31.000 Euro (28.000 Euro). Damit sinkt zwar die Investitionsbereitschaft leicht, aber die Investitionssumme steigt an. In den nächsten drei Monaten planen 50 Prozent (57 %) der Befragten Investitionen in gleicher Höhe, 19 Prozent (16%) geben an, im nächsten Quartal mehr zu investieren.

Im Personalbereich nehmen in diesem Herbst wiederum 69 Prozent (69 %) der Befragten keine Veränderungen vor, 19 Prozent (21 %) stellen Mitarbeiter ein, 12 Prozent (10 %) nehmen Entlassungen vor. Im kommenden Quartal planen 81 Prozent (82 %) keine personellen Veränderungen vorzunehmen, 8 Prozent (6 %) befürchten, Stellen abbauen zu müssen, 11 Prozent (12 %) der Befragten möchten zusätzliche Mitarbeiter einstellen.

Zahlen und Fakten zur Wirtschaftskraft des Handwerks (Stand: 31.12.2018)

Bei der Handwerkskammer Koblenz sind ca. 19.500 Betriebe eingetragen. Das entspricht 37 Prozent aller Handwerksbetriebe in Rheinland-Pfalz. In diesen Betrieben arbeiten etwa 107.000 Beschäftigte – im Landesvergleich sind dies 40 Prozent aller Menschen, deren berufliche Heimat das Handwerk ist. Der durch Handwerksbetriebe im Norden des Landes generierte Umsatz liegt bei 12,6 Mrd. Euro (bezogen auf RLP-Niveau 43 Prozent). 41 Prozent aller Lehrlinge (8.121) im Land werden durch das Handwerk im Kammerbezirk Koblenz ausgebildet, 3.120 neue Ausbildungsverhältnisse konnten 2018 abgeschlossen werden.


Quelle: PM HwK Koblenz


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Vom Frühstück zum Geschäftserfolg: Citymanagement stärkt Einzelhandel in Neuwied

Ein Besuch mit Bedeutung: Oberbürgermeister Jan Einig und Citymanagerin Michaela Ullrich trafen sich ...

Impulse für Gründer: Aktionswoche der IHK, HwK und TZK Koblenz bietet umfassendes Programm

Von Montag bis Sonntag, 17. bis 23. November 2025, dreht sich in Koblenz alles um das Thema Gründung. ...

Shirtfabrik Deutschland e. K.: Textilveredelung aus dem Westerwald für Unikate

ANZEIGE | Shirtfabrik Deutschland e. K. – Textilveredelung mit Herz, Handwerk und Hightech aus dem Westerwald. ...

Melanie Reetz übernimmt Leitung der Marktfolge bei VR Bank RheinAhrEifel eG

Seit Oktober 2025 steht Melanie Reetz an der Spitze der Abteilung Marktfolge der VR Bank RheinAhrEifel ...

Urlaub machen und Tieren helfen – Balaton24 startet Tierschutzaktion am Balaton

ANZEIGE | Mit der Aktion „Buchen mit Herz“ zeigt die Ferienhausagentur Balaton24, dass Urlaub und soziales ...

Ehrung der Altmeister: Handwerkskammer Koblenz feiert Jubiläen

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) weiß genau, wem sie den Wohlstand zu verdanken hat, der in den Nachkriegsjahren ...

Weitere Artikel


Freie Demokraten wählen neuen Vorstand im Amtsverband Linz

Die Freien Demokraten haben bei ihrem diesjährigen Parteitag die Grundlagen für die Arbeit der kommenden ...

Bleck auf Delegationsreise in London

Gemeinsam mit anderen Mitgliedern des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung des ...

1. Martinsmarkt mit Martinsumzug in Oberwambach

Am Samstag, 9. November, findet in Oberwambach der 1. Martinsmarkt mit Martinsumzug statt. Es werden ...

Glücklicher Gewinner freut sich über Amazon Echo Show 5

Eriks Zutis aus Neuwied ist einer der glücklichen Gewinner eines Amazon Echo Show 5, dem kompakten Smart ...

Tausende Bauern demonstrierten in Bonn mit ihren Traktoren

Tausende Bauern haben am Dienstag in Bonn gegen verschärfte Auflagen für die Landwirtschaft demonstriert. ...

Maximilian-Kolbe-Schule schreibt Zusammenarbeit groß

Kooperationen zahlen sich immer aus, davon ist man bei der Maximilian-Kolbe-Schule aus Rheinbrohl überzeugt. ...

Werbung