Werbung

Nachricht vom 16.10.2019    

Digitalisierung in den Schulen – Sven Lefkowitz zu Gast in Puderbach

Gemeinsam mit Kreisbeigeordneten Michael Mahlert und Verbandsbürgermeister Volker Mendel besuchte Landtagsabgeordneter Sven Lefkowitz die Realschule plus in Puderbach. Dort wurden die Gäste von Schulleiter Ralf Waldgenbach und seiner Stellvertreterin Natanja Neitzert empfangen, die insgesamt mit rund 40 Kolleginnen und Kollegen 340 Schülerinnen und Schüler betreuen.

Gemeinsam besprachen sie die Fragestellungen zur Umsetzung des Digitalpakts: Ralf Waldgenbach, Volker Mendel, Natanja Neitzert, Sven Lefkowitz und Michael Mahlert. Foto: privat

Puderbach. Im Fokus des Gesprächs standen die Herausforderungen für die Schulen bei der Umsetzung des Digitalpakts. So benötigen die Schulen zum Beispiel Unterstützung bei der notwendigen IT-Wartung, der Lizensierung benötigter Software oder dem Umgang mit dem Datenschutz. Mit der Fragestellung der Umsetzung wandte sich Sven Lefkowitz an das zuständige Ministerium, um die Einschätzung von Landesseite zu erfahren.

In der Antwort des Bildungsministeriums ist zu lesen, dass dem Land Rheinland-Pfalz aktuell rund sechs Millionen Euro für die Anwendungsbetreuung zur Verfügung stehen. Sven Lefkowitz erklärt: „Zum laufenden Schuljahr wurde den Schulen erstmals die Möglichkeit gegeben, Koordinatorinnen und Koordinatoren in jeder Schule einzusetzen. Damit wird es zukünftig an jeder Schule eine Lehrkraft geben, die durch die Schulleitung für die Aufgaben im Kontext der digitalen Bildung bestimmt ist“.

Für den Bereich des IT-Supports gilt es noch eine Lösung für die technische Dienstleistung bei EDV-Problemen zu finden: „Hier müssen sich die Träger Gedanken um eine zeitnahe Lösung machen, beispielsweise über die Möglichkeit eines Fernzugriffs zur Problembehandlung“, so Lefkowitz. Dies seien aber nicht die einzigen Möglichkeiten, wie der Landtagsabgeordnete weiter ausführt: „Für eine möglichst effektive Umsetzung des Digitalpakts und eine bestmögliche digitale Bildung für unsere Schülerinnen und Schüler ist es wichtig, dass den Schulen und Lehrkräften bei auftretenden EDV-Problemen in direkter Weise geholfen werden kann. Hier muss man sich ganz klar die Frage stellen, ob der IT-Support beispielsweise durch eine interkommunale Zusammenarbeit im Land besser und effektiver als nur durch Stadt und Kreis Neuwied organisiert und bewältigt werden kann. Ebenso, ob dieser IT-Support nicht auch durch eine Fremdvergabe bei externen Dienstleistern gut aufgehoben wäre.“

Das Ministerium teilte mit, dass die Lizensierungen benötigter Software im Schulbereich durch Anzahl und Laufzeit bestimmt werden. Wie Sven Lefkowitz erklärt, gibt es hier verschiedene Modelle: „Angeboten werden auch Schullizenzen, die dann für alle Geräte in der Schule gelten, unabhängig von der Anzahl. Ebenso besteht die Möglichkeit für eine Landeslizenz, bei der das Land für alle Schulen zentraler Lizenznehmer ist und die Software den Schulen zur Verfügung stellt.“



Da der Digitalpakt vor allem zur Erschließung der digitalen Infrastruktur gedacht ist, treibt die Schulvertreter ebenso die Frage nach der Ausstattung der Lehrräume um. Hierzu verweist das Bildungsministerium auf ihre Ausstattungsempfehlung „bring your own device“, was bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Endgeräte im Unterricht einbinden sollen. „Bei dieser Handhabung ist Obacht geboten, dass alle Schüler gleichwertig arbeiten können und es nicht zu sozialen Konflikten führt. Hier ist der Hinweis wichtig, dass die Ausstattungsempfehlung als Orientierung dient und Ausstattungsfragen, auch digitaler Art, letztlich in der Zuständigkeit des Schulträgers zu klären sind“, so Lefkowitz.

Zum Thema „Datenschutz an Schulen“ erhalten die rheinland-pfälzischen Lehrkräfte verschiedene Hilfestellungen, die als juristischer Wegweiser dienen und über die datenschutzrechtlichen Maßnahmen informieren sollen. Dafür ist auf dem Bildungsserver ein Ordner ‚Schulen.Medien.Recht‘ veröffentlich, der Antworten auf die Fragen zum schulischen Datenschutz bietet. Lefkowitz führt weiter aus: „Zudem bietet der Landesdatenschutz-Beauftragte Online-Fortbildungen an. Für neue Schulleiter ist außerdem die Fortbildung ‘Datenschutz in der Schule als Handlungsfeld für Schulleitung‘ verpflichtend. Mit diesen Hilfestellungen möchte das Land die Lehrkräfte für ihre neuen Aufgaben bestens vorbereiten.“

Hervorzuheben ist bei der Umsetzung des Digitalpakts der Kreis Neuwied. Dieser hat bereits 25 Schulkonzepte erstellt und ist damit führend in ganz Rheinland-Pfalz. „Die Arbeit des Kreises unter dem dafür zuständigen Kreisbeigeordneten Michael Mahlert ist vorbildlich und ein starkes Zeichen. Der Digitalpakt bietet große Chancen für die digitale Bildung, diese wollen wir möglichst effektiv nutzen. Hier gilt es am Ball zu bleiben. Die Umsetzung werde ich weiterhin eng begleiten“, so Lefkowitz abschließend. (PM)



Mehr dazu:   SPD  
Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Bundesmittel sollen auch in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen wirken: Demuth sieht Nachholbedarf

Das Bundeskabinett hat eine Finanzierungsgrundlage für das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität ...

Steven Wink (FDP) äußert sich zur neue Quote für Kinderärzte

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat eine Entscheidung getroffen, um die medizinische Versorgung im ländlichen ...

Engerser Straße wird zur Fahrradstraße - Ausbau startet im Juli

Die Engerser Straße in Neuwied steht vor einer umfassenden Umgestaltung. Ab dem 7. Juli beginnt der Umbau ...

Zukunftswerkstatt Westerwald startet im Kreis Neuwied neu

Der Landkreis Neuwied setzt auf die Zukunftsfähigkeit seiner Unternehmen und hat die "Zukunftswerkstatt ...

Diskussion über wirtschaftliche Bildung im Lehrplan

Am 7. Juli lädt die FDP-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz zu einer spannenden Diskussion nach Neuwied ...

Weitere Artikel


Farbe und Material beschließt Kunstreihe zum Jahresende

Mit einer weiteren Ausstellung im Foyer der Kreisverwaltung beschließt die Kreisverwaltung die Reihe ...

Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz kommt nach Neustadt

Das Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz gastiert am Samstag, 26. Oktober, um 19 Uhr in der Wiedparkhalle ...

Krankenstand im Kreis Neuwied unter Bundesdurchschnitt

Die Beschäftigten im Landkreis Neuwied waren im Jahr 2018 seltener krankgeschrieben als im Landesdurchschnitt. ...

„Wir Westerwälder“ erhält neue Strukturen

Die seit zehn Jahren bestehende gute Zusammenarbeit der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis ...

Dr. Hans-Jürgen Urban wiedergewählt

Auf dem Gewerkschaftstag der IG Metall in Nürnberg ist Hans-Jürgen Urban, der in Neuwied geboren und ...

Das Linzer Neutor erstrahlt im neuen Glanz

Nach einem Jahr Bauzeit sind die Sanierungsarbeiten an dem mittelalterlichen Gebäude nun abgeschlossen. ...

Werbung