Werbung

Nachricht vom 16.10.2019    

Rheinbrohl punktet mit guter Smart-City-Idee

Das wäre doch was: eine App, die speziell für ältere, weniger mobile Bürger entwickelt ist und unkompliziertes Einkaufen ermöglicht. Diese Idee stammt aus Rheinbrohl – und sie wird bald Realität. Die Ortsgemeinde hatte an einem Ideenwettbewerb der Energieversorgung Mittelrhein (EVM) teilgenommen und dabei einen der Preise gewonnen.

Christian Schröder von der EVM (rechts) gratuliert dem Rheinbrohler Beigeordneten Torsten Dasbach zum Gewinn beim Smart-City-Ideenwettbewerb. Foto: Thomas Frey/EVM

Rheinbrohl. Die App fürs Smartphone soll zukünftig smartes Einkaufen in Rheinbrohl möglich machen und zugleich Handwerk, Handel und Vereine vernetzen. „Aufgrund einer Verlagerung der Einkaufsmöglichkeit an den Ortsrand und der damit verbundenen Einschränkung von Menschen, die nicht mobil sind, und dem Faktor der Überalterung der Gesellschaft soll eine App diese drei Themen verbinden und die Lebensqualität der Menschen und die Stärkung des ländlichen Raumes stärken“, begründet Ortsbürgermeister Oliver Labonde die Initiative. Als neue Attraktion für den Ort stiftet die EVM als Preis eine intelligente Solar-Sitzbank, eine sogenannte iBench, an der Bürger und Gäste künftig ihr Smartphone mit Sonnenenergie aufladen können.

Die EVM hatte die Kommunen aus ihrem Geschäftsgebiet zwischen Westerwald und Eifel aufgerufen, sich mit Smart-City-Projekten um eine Förderung zu bewerben. „Wir wollen damit zeigen, dass Smart City nicht nur ein Thema für Großstädte wie Hamburg oder Berlin ist, sondern auch für kleine Dörfer und Gemeinden bei uns“, berichtet Unternehmenssprecher Christian Schröder. Damit hatte die EVM offenbar bei den Verantwortlichen in der Region den richtigen Nerv getroffen: „Wir sind wirklich beeindruckt von der Kreativität der Kommunen“, so Christian Schröder. Insgesamt ging es um eine Fördersumme von 20.000 Euro sowie zwei intelligente Solarsitzbänke, sogenannte iBenches. 19 Kommunen hatten sich beworben.



iBench für Rheinbrohl und Verbandsgemeinde Gerolstein
Über eine moderne Parkbank, die unter anderem Handys laden und WLAN ausstrahlen kann, freuen sich die Ortsgemeinde Rheinbrohl und die Verbandsgemeinde Gerolstein. Letztere plant, die erst kürzlich zur Verbandsgemeinde fusionierten Kommunen Gerolstein, Hillesheim und Obere Kyll smart zu vernetzen. In einem ersten Schritt soll dafür WLAN auf öffentlichen Plätzen aufgebaut und ein kleines Mobilitätskonzept mit dem Fokus Elektro-Carsharing entwickelt werden. „Die smarte Bank werden wir in Deutschlands Krimihauptstadt Hillesheim aufstellen“, berichtet Stefan Mertes von der Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde.

Das Thema Smart City steht auch im Mittelpunkt des nächsten EVM-Zukunftsforums am 29. Oktober in der Rhein-Mosel-Halle. Die rund 600 kommunalen Vertreter erhalten dort Anregungen von hochkarätigen Experten. Unter anderem ist Prof. Dr. Chirine Etezadzadeh, die Gründerin des SmartCity.institutes, zu Gast.




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

Raiffeisenbank Neustadt eG: Milchzahndosen für regionale Kindergärten

Die Raiffeisenbank Neustadt eG setzt auf regionale Förderung und überrascht Kindergärten mit einer besonderen ...

Kostenlose Steuerberatung für Existenzgründer in Neuwied

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied bietet eine wertvolle Unterstützung für Existenzgründer an. In ...

Frühjahrsauktion am 26. April 2025 bei Philippi-Auktionen in Moschheim

ANZEIGE | Die Frühjahrsauktion 2025 bei Philippi-Auktionen in Moschheim verspricht spannende Highlights: ...

Westerwälder Holztage 2025 - Ein Erlebnis für die ganze Familie

Die 6. Westerwälder Holztage stehen in den Startlöchern - und sie versprechen ein Event der Superlative ...

Vorbereitungen ISR-Gewerbeschau in vollem Gange

Die Vorbereitungen für die ISR-Gewerbeschau am 4. Mai schreiten zügig voran. Bei einer Informationsveranstaltung ...

Weitere Artikel


Weltschlaganfalltag: Aktionsnachmittag am Ev. Krankenhaus in Selters

In Selters befindet sich die einzige neurologische Schlaganfalleinheit (Stroke Unit) im Westerwald. Das ...

Demuth fragt nach: Auswirkungen des Kita-Zukunftsgesetzes auf Kreis Neuwied

Seit der Verabschiedung des neuen Kita-Zukunftsgesetzes der SPD-geführten rheinland-pfälzischen Landesregierung ...

Berlin mit bleibenden Eindrücken erlebt

Eine die Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft erlebbare Reise in die Hauptstadt Berlin unternahmen 50 ...

Agribusiness-Fachtagung von ADG und DRV

Welche Rolle spielt der einzelne Mitarbeiter in der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt? Diese Frage ...

Partnerschaft Windhagen und Pfaffschwende seit 28 Jahren

Am Wochenende nach dem Tag der Deutschen Einheit war der Pfaffschwender Bürgermeister Uwe Wagner mit ...

Nadelholz im Ofen – kein Problem

Aufgrund der Trockenheit des vergangenen und auch dieses Jahres und des massiven Borkenkäfer-befalls ...

Werbung