Werbung

Nachricht vom 11.10.2019    

Nachbildung eines Hügelgrabes wurde in Bonefeld vorgestellt

Eine geschichtlich wertvolle und anschauliche Station können Wanderer in der Bonefelder Gemarkung erleben: der nach historischen Vorlagen entstandene Nachbau eines keltischen Hügelgrabes. Die am Butterpfad Bonefeld gelegene Anlage wurde kürzlich von den an der Realisierung beteiligten Institutionen vorgestellt. „Mit dem Nachbau des Keltengrabes wurde die Region mit seinen schönen Wanderwegen noch ein gutes Stück weiter aufgewertet“, betonte der stellvertretende Vorsitzende des Naturpark-Rhein-Westerwald, Landrat Achim Hallerbach bei einem Ortstermin.

Erste Reihe (v.l.n.r.): Achim Hallerbach, Hans-Werner Breithausen, Claudia Runkel, Irmgard Schröer, Paul Pütz; zweite Reihe (v.l.n.r.): Frank-Dieter Rheinhard, Udo Runkel, Paul Puderbach, Michael Kocherscheidt, Dr. Reiner Philippi sehr bewandert in der Keltengeschichte. Foto: Kreisverwaltung

Bonefeld. Neben einer Landesförderung in Höhe von 4.000 Euro beteiligte sich auch der Naturpark Rhein-Westerwald mit 1.600 Euro für eine Schautafel und eine Bank. Ortsbürgermeisterin Claudia Runkel dankte dem Naturpark Rhein-Westerwald für die Unterstützung und berichtete von vielen lobenden Worten der Wanderer und Besucher.

Bereits vor einiger Zeit entwickelten Dr. Reiner Philippi (früher Ortsbürgermeister in Hardert) und die Bonefelder Ortsbürgermeisterin Claudia Runkel die Idee, ein Hügelgrab originalgetreu zu errichten. Der Hintergrund war, dass im Gelände zwar elf originale Hügel existieren, diese jedoch bemoost und zugewachsen und somit für den Laien nicht sichtbar sind. Da es sich um ein Grabungsschutzgebiet handelt und die vorhandenen Gräber nicht beschädigt werden durften, wurde Dr. Cliff Jost von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Koblenz hinzugezogen und der genaue Standort für eine Nachbildung festgelegt.

In der Hügelmitte war zur Kennzeichnung des Grabplatzes und wohl auch aus kultisch-religiösen Motiven ein Holzpfahl aufgestellt. Vermutlich handelte es sich um eine hügelbekrönende Grabstele aus Holz. Auf der Grundlage von vergleichbaren, heute noch erhaltenen steinernen Statuen aus frühkeltischer Zeit wurde sie als figürliche Plastik mit seitlich am Kopf sitzenden Blättern, der sogenannten Blattkrone rekonstruiert. Dieses Kunstwerk entstammt den Händen von Paul Pütz aus Bonefeld, der den Pfahl aus einem Eichenstamm in seiner Garage geschnitzt hat. Um den Hügelfuß verläuft ein Steinkreis aus Basaltbrocken. Im Zentrum des Hügels befand sich in der damaligen Zeit die Grabgrube.


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kunstwerk verschönert Fassade der Neuwieder Bäckerei

In Neuwied sorgt ein neues Kunstwerk für Aufsehen. Der Künstler Alexander Heyduczek, bekannt unter dem ...

Eröffnung des neugestalteten Schulhofs an St. Martin

In Breitscheid wurde der Schulhof der Marienschule nach langer Planungs- und Bauzeit feierlich eröffnet. ...

S-Pedelec in Unkel-Scheuren gestohlen

In Unkel-Scheuren wurde ein hochwertiges S-Pedelec entwendet. Der Diebstahl ereignete sich in der Nacht ...

“Mariuzz“ schlüpfte beim Konzert in Ransbach-Baumbach in die Haut von Marius Müller-Westernhagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach war am Samstag wieder einiges los: Der Kulturkreis Ransbach-Baumbach ...

Jazzworkshop in Neuwied: Ein Wochenende voller Musik und Improvisation

Vom 9. bis 11. November öffnet die Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz ihre Türen für einen besonderen ...

Premiere beim KFO-Jubiläum: Silke Flick führt durch närrische Proklamation

In Oberbieber wurde ein besonderes Jubiläum der Karnevalsfreunde gefeiert. Erstmals stand mit Silke Flick ...

Weitere Artikel


Soldat wegen Verweigerung des Handschlags gegenüber Frauen entlassen

Die Weigerung eines Soldaten auf Zeit, aus religiösen Gründen Frauen die Hand zu geben, rechtfertigt ...

Verbraucher aufgepasst: Rückruf von verseuchter Milch

Nur wenige Tage nach dem Skandal um mit Listerien verunreinigende Wurstwaren, ereilt Deutschland der ...

Neue Kehrmaschine nimmt Fahrt auf

Die Mitarbeiter des Bendorfer Bauhofs sind ab sofort mit einer neuen Kehrmaschine im Einsatz. Ende September ...

Dritte Gedenkfeier im Ruhewald Steimel

Das Altenkirchener Bestattungshaus Arbeiter arrangierte in Kooperation mit Bestattungen Baumung aus Puderbach ...

Grüne Dierdorf mokieren Rodungen rund um Kupferhaus

Die Rodungsarbeiten auf dem Gelände des ehemaligen Kupferhauses in Dierdorf haben Bündnis 90/ Die Grünen ...

Grundschulen in Neuwied erhalten neues Mobiliar

In der zweiten Ferienwoche sind sie angerückt - mit Schulmöbeln voll beladene Lastwagen. Ihre Ziele: ...

Werbung