Werbung

Nachricht vom 04.10.2019    

Fachleute der Bundeswehr bieten Hilfe an

Zu einem Informationsaustausch trafen sich Landrat Achim Hallerbach, Oberst Erwin Mattes, Kommandeur des Landeskommandos Rheinland-Pfalz und der Leiter des Kreisverbindungskommandos, Oberstleutnant der Reserve Stephan Emonds in der Kreisverwaltung Neuwied. Hauptinhalte waren gegenseitige Berührungspunkte und mögliche Ebenen der Zusammenarbeit im Bereich des Katastrophen- und Zivilschutzes.

Zu einem Informationsaustausch trafen sich Landrat Achim Hallerbach, Oberst Erwin Mattes, Kommandeur des Landeskommandos Rheinland-Pfalz und der Leiter des Kreisverbindungskommandos, Oberstleutnant der Reserve Stephan Emonds in Neuwied. Foto: KV Neuwied

Neuwied. Das Landeskommando Rheinland-Pfalz ist die zentrale Kommandobehörde der Bundeswehr im Bundesland. Seine Aufgaben umfassen im Wesentlichen die Koordination militärischer Hilfseinsätze bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen mit Dienststellen der zivilen Verwaltung und den Hilfsorganisationen in Rheinland-Pfalz.

Um eine enge und effiziente Zusammenarbeit zu gewährleisten, gibt es leistungsfähige Verbindungskommandos. Sie bestehen ausschließlich aus erfahrenen Reservisten der Bundeswehr, die auf der Ebene der Kreise und kreisfreien Städte sowie der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) in Trier beratende Funktion übernehmen. Eine weitere Aufgabe des Landeskommandos Rheinland-Pfalz ist die freiwillige Reservistenarbeit für rund 7.000 Reservisten der Deutschen Bundeswehr.

Landrat Hallerbach machte deutlich: „Ich freue mich im Interesse der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Neuwied, dass wir im Katastrophenfall auf die Unterstützung durch die Fachleute unserer Bundeswehr bauen können.“



Erwin Mattes ist seit 2013 Kommandeur des Landeskommandos, das für die Koordination der Zusammenarbeit ziviler und militärischer Einrichtungen bei Katastrophen- oder schweren Unglücksfällen zuständig ist. Das Landeskommando unterhält in den Landkreisen und kreisfreien Städten in Rheinland-Pfalz sogenannte Kreisverbindungskommandos, die im Wesentlichen die militärischen Hilfseinsätze vor Ort mit den Dienstellen der zivilen Verwaltung und den Hilfsorganisationen organisieren.

Aufgaben der Kreisverbindungskommandos sind u.a.: beratende Teilnahme an den Sitzungen der Katastrophenschutzbehörden der Landkreise oder kreisfreien Städte, Auswertung der Katastrophenschutzpläne der Landkreise oder kreisfreien Städte hinsichtlich der potentiellen Gefahrenschwerpunkte sowie die Identifizierung möglicher Unterstützungsforderungen an die Bundeswehr. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Kunst und Handwerk auf historischem Marktplatz in Linz

Auch in diesem Jahr präsentieren auf dem traditionellen Linzer Kunsthandwerker-Markt wieder um die 40 ...

Mini-Spatzen on Tour

Vor einiger Zeit trat die Kita Spatzennest aus Windhagen an den Förderverein mit dem Wunsch eines Krippenbusses ...

Kirmes in Wahlrod begann mit dem 7. Oktoberfest

Am Mittwochabend, 2. Oktober, war Wahlrod wieder der Treffpunkt für die Freunde zünftiger Oktoberfeste. ...

Das Jazzfestival Neuwied findet mit internationaler Besetzung zum 42. Mal statt

Bereits zum 42. Mal findet vom 18. bis 20. Oktober das Jazzfestival Neuwied statt. Wie in den letzten ...

Spenden für die Stachelschweine

Die Stachelschweinanlage im Zoo Neuwied ist seit über 20 Jahren nicht mehr überarbeitet worden und könnte ...

Mit Willy, Amy und Louis in der Radiologie

Schüler der MTRA-Schule des Rheinischen Bildungszentrums haben ein Heft für Kinder erstellt, die in einer ...

Werbung