Werbung

Nachricht vom 30.09.2019    

„Heimat ist, was man vermisst“ mit Sebastian Schnoy

Wo Sebastian Schnoy mit dem Zeigefinger auf Stereotypen zeigt, da bleibt kein Auge trocken. Das durften die rund einhundert Gäste im „Hotel zur Post“ in Waldbreitbach am Sonntagabend live erleben, denn dort war der Autor und Kabarettist im Rahmen der Westerwälder Literaturtage mit seinem aktuellen Programm „Heimat ist, was man vermisst“ zu Gast.

Sebastian Schnoy nimmt gerne Stereotype auseinander. Foto: UP

Waldbreitbach. Passend zum Oberthema dieses Jahres „Heimat/en“ brannte der Kabarettist ein Feuerwerk an Gags ab, bei dem die Zuhörer aus dem Lachen nicht mehr herauskamen. Schnoy kennt keine Gnade und sein fundiertes Wissen über deutsche und europäische Geschichte versetzt so manchen Gast in Erstaunen, wenn er auch über die durchaus dunklen Punkte in unserer Geschichte schonungslos spricht und den Finger in die Wunde legt.

Als Kind der 70er einer Arbeiterfamilie, das aus gespülten Senfgläsern zum Abendessen Milch oder Hagebuttentee getrunken hat, erzählt er in seiner unnachahmlichen Art von harmonischen Urlauben in einer Ferienwohnung in Gorleben – in unmittelbarer Nähe der Atomgegner, ohne diese Bedrohung bewusst wahrzunehmen. Im Angesicht der aktuellen Klimadiskussion zeigt Schnoy schonungslos auf, dass seine Generation, was die Nachhaltigkeit angeht, schon vor Jahrzehnten die Dinge getan hat, die die Klimaaktivisten heute fordern. Denn damals gab es keine Coffee to go-Becher und statt Plastiktüten wurde das Picknick am See in Brotdosen gepackt.

Schnoys Kernaussage in seinem Programm ist einfach, dass wir Deutsche den Mut haben müssen, vielleicht manchmal nicht „typisch deutsch“ zu sein und einfach mal statt Frühstück mit Müsli und Vollkornbrot unserem Bedürfnis nach Weißbrot und Croissant nachzugeben. Mit dieser Metapher ermutigt er seine Zuhörer, nicht mehr völlig sinnlose Dinge bis zum bitteren Ende durchzuziehen, sondern sich ein Beispiel an den anderen Europäern nehmen und das Leben ein wenig mehr genießen. Er sieht als größtes Problem in Deutschland die Selbstverleugnung der eigenen Kultur.



Und wenn man schon von Geschichte spricht, dann sollte man sich der Tatsache bewusst sein, dass der Grundstein des Volkswagen-Werkes 1939 von Adolf Hitler persönlich gelegt wurde und dass Ferdinand Porsche in großem Stile Zwangsarbeiter angefordert hat, denen ihre Kinder weggenommen und mit einer Sterblichkeitsrate von 70-100% in Heimen untergebracht wurden.

Schnoy bringt mit Hilfe von Tatsachen genau die Dinge auf den Punkt, über die dringend nachgedacht werden muss, ohne mit erhobenem Zeigefinger zu drohen.
Seine Zuhörer haben an diesem Abend viel gelacht, aber auch einige Denkanstöße mit nach Hause genommen – das Erfolgsrezept, mit dem Schnoy die Menschen zum Nachdenken anregt. Heimat ist eben das, was zu Hause unsichtbar ist und was man erst vermisst, wenn es auf einmal nicht mehr da ist. (UP)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Jessie Lee und Miller Anderson brennen musikalisches Feuerwerk ab

8. Blues Summit der Bluesfreunde Neuwied geht vor ausverkauftem Haus über die Bühne. Er hat erst kürzlich ...

7. Spießbratenfest des Blasorchesters Maischeid & Stebach in Großmaischeid

Das Blasorchester Maischeid & Stebach lädt am 3. Mai zum traditionellen Spießbratenfest an der Grillhütte ...

Meisterwerke für die Fürstenhöfe: Die Roentgenmöbel-Sammlung in Neuwied

Am 18. Mai bietet das Roentgen-Museum in Neuwied eine besondere Führung durch seine beeindruckende Sammlung ...

Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Filmabende im Mai: Starke Frauen und musikalische Legenden in Neuwied

Im Mai wird die Schauburg in Neuwied an jedem Mittwochabend zum Anziehungspunkt für Filmbegeisterte. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Weitere Artikel


FW Asbach: Tag der Feuerwehr gegen Blutkrebs

Am vergangenen Sonntag haben alle neun Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Asbach ihre Tore geöffnet ...

Yachthafen Neuwied: SGD Nord genehmigt Flächennutzungsplan

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hat die Änderung des Flächennutzungsplans für den ...

Historisch: Wirtgen begrüßt 1.000sten Auszubildenden

Die Ausbildungsabteilung der Wirtgen GmbH setzt einen weiteren Meilenstein in der Unternehmensgeschichte. ...

Lehrtafel des Bad Honnefer Bienenwegs enthüllt

Die erste Lehrtafel des Bienenlehrpfads „Bad Honnef summt“ wurde jetzt enthüllt. Insgesamt elf Tafeln, ...

Marienhausen verliert knapp gegen Oberlahr

Am Sonntag spielte die erste Mannschaft in Marienhausen gegen Oberlahr. Das Spiel ging etwas unglücklich ...

Ellingerjungs zeigen Comeback-Qualitäten

Beide Ellinger Teams zeigten am Sonntag, dass sie auch nach Rückständen zurückkommen können. Den Beginn ...

Werbung