Werbung

Nachricht vom 28.09.2019    

Demuth: Land muss finanzielle Hilfen für den Wald aufstocken

Ellen Demuth traf in dieser Woche den Forstamtsleiter Uwe Hoffmann vom Forstamt Dierdorf und Revierleiter Thomas Tullius im Revier Linz/Unkel und berichtet: „Seit der letzten Waldbegehung hat sich der Zustand des Waldes verändert: nach zwei Jahren extremer Trockenheit ist der Borkenkäferbefall in Fichtenbeständen explosionsartig gestiegen, Kiefern und Eschen leiden unter dem fehlenden Regen und sterben ab, auch Buchen und Eichen leiden unter der Trockenheit."

Ellen Demuth war mit Forstamtsleiter Uwe Hoffmann vom Forstamt Dierdorf und Revierleiter Thomas Tullius im Revier Linz/Unkel zur Waldbegehung unterwegs. Foto: Bürgerbüro Demuth

Kreis Neuwied. Demuth weiter: "Unzählige Bäume mussten gefällt werden. Wen man mit der Hand an den Schnittflächen der abgeholzten Bäume entlang streicht bemerkt man auch als Laie die Trockenheit des Holzes.“

Ellen Demuth dazu: „Ich unterstütze die Forderungen des Waldbesitzerverbandes nach einer Erhöhung der finanziellen Hilfen, denn unser Wald braucht dringend nachhaltige Hilfe. Er hat ein enormes Klimaschutzpotential, er ist Erholungsort und Wirtschaftsfaktor zugleich. Wichtig ist, dass wir die Wälder langfristig erhalten und die Wiederbewaldung in einer nachhaltigen waldbaulichen Strategie als Generationenaufgabe begreifen. 3,5 Mio. Euro, die die Landesregierung bereitstellen will, reichen nicht aus. Sie können nur ein erster Schritt sein.
Von der Landesregierung erwarte ich, dass sie zusätzlich vorhandene Gelder, etwa aus der Abwasserabgabe bereitstellt, GAK-Mittel umschichtet und den Waldbesitzern auch bei der Sicherung der Waldwege durch Unterstützung bei der Verkehrssicherungspflicht zur Seite steht. Mit einem Plenarantrag hat die CDU-Landtagsfraktion jüngst zudem gefordert, die Wiederaufforstungspflicht wieder einzuführen und dafür zu sorgen, dass keine gesunden Bäume etwa für den Bau von Windkraftanlagen gefällt werden.



Förster und Waldbesitzer arbeiten hart an den Grenzen ihrer Möglichkeiten und sind auf schnelle, unbürokratische Hilfe angewiesen, um die sinkenden Holzpreise und die wirtschaftlichen Verluste abzufedern. Es ist unerlässlich, unsere geschädigten Wälder wieder aufzuforsten. Deshalb fordern wir ein großes Aufforstungsprogramm, „4 Mio. Bäume für 4 Mio. Rheinland-Pfälzer“ in enger Abstimmung mit Förstern, Forstbaumschulen und Wissenschaftlern.“ (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsames Kochen in der Kita Casa Vivida begeistert Familien

In der Kita Casa Vivida fand eine besondere Koch- und Backaktion statt, die zahlreiche Familien zusammenbrachte. ...

Virtuelle Raumfahrt am Wiedtal-Gymnasium in Neuwied

Am 10. und 11. November wird der "SPACEBUZZ ONE", ein einzigartiger High-Tech-Lkw, das Wiedtal-Gymnasium ...

Neue Generation startet Ausbildung im Finanzamt Neuwied

Am 1. Oktober 2025 haben sechs junge Menschen ihre zweijährige Ausbildung zur Finanzwirtin oder zum Finanzwirt ...

Einsamkeit im Alter: Vortrag bei VHS Neuwied bietet praktische Lösungen

Einsamkeit im Alter ist ein wachsendes Problem, das oft wenig Beachtung findet. Hildegard Schanz wird ...

Ungewöhnliche Geburt im Auto: Jonah kommt im Kreisverkehr in Torney zur Welt

Ein aufregender Tag für die Familie von Jonah: Am Mittwoch (1. Oktober 2025) verstarb seine Uroma Dorothea ...

Aktualisiert: Feueralarm in Neuwieder Schrebergärten

Am frühen Morgen des 13. Oktober 2025 brach in den Schrebergärten an der Bimsstraße in Neuwied ein Feuer ...

Weitere Artikel


Gesund arbeiten: Thema auch bei der Stadtverwaltung

Bereits zum zweiten Mal veranstaltete das Betriebliche Gesundheitsmanagement der Stadtverwaltung Neuwied ...

Viel zu sehen auf dem diesjährigen Bauernmarkt in Thalhausen

Am Samstag, 28. September, trafen sich Interessierte aller Altersklassen in Thalhausen zum 20. Herbstlichen ...

"Wald vor Basalt!": Naturwaldreservat Nauberg erhalten

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) hat die beiden Kreistage im Westerwaldkreis, im Kreis Altenkirchen ...

MonCuisine – EssBar im Herbst

Monrepos, das Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution, lädt am ...

Bauarbeiten am Sportplatz Willroth: Viel Eigenleistung der Vereine

Es geht voran am Willrother Sportplatz. Dabei spielt das Ehrenamt eine große Rolle. Die Eigenleistung ...

Die Sayner Hütte: Hotspot der Industriekultur

Warum man die Sayner Hütte gesehen haben muss? Das Ensemble aus Krupp’scher Halle, Gießhalle und Hochofentrakt ...

Werbung