Werbung

Nachricht vom 17.09.2019    

Klimaschutz: Acht Verbandsgemeinden verbessern ihre Energieeffizienz

Jedes Jahr zahlen deutsche Landkreise, Städte und Gemeinden rund 6 Milliarden Euro für die Energiekosten ihrer Liegenschaften. Zwei Drittel der Treibhausgas-Emissionen der öffentlichen Hand werden durch Liegenschaften wie Rathäuser, Kindertagesstätten, Schulen, Kläranlagen, Sport- und Freizeiteinrichtungen verursacht. Das zeigt: Die Kommunen im Land können viel Energie einsparen, folglich ihre Kosten senken und so zum Klimaschutz beitragen. Acht Verbandsgemeinden aus dem Westerwald haben daran gearbeitet.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den beteiligten Verbandsgemeinden beim Abschlusstreffen in Kirchen (Foto: Energieagentur Rheinland-Pfalz)

Kirchen/Region. Acht Verbandsgemeinden aus dem Westerwald haben sich im September 2017 zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, um ihr Energiecontrolling und -management zu systematisieren. Die Kommunen arbeiteten im Rahmen des Projekts „Energiecontrolling und -management für kommunale Liegenschaften im Westerwald", das die Energieagentur Rheinland-Pfalz in den Jahren 2017 bis 2019 durchführte, intensiv an der Reduzierung der Strom- und Wärmeverbräuche ihrer Liegenschaften. Nach rund zwei Jahren und acht Arbeitstreffen ging das Projekt nun mit einem letzten Treffen in der Verbandsgemeindeverwaltung Kirchen (Sieg) zu Ende. Das Ganze ist Teil des Projekts „100 Energieeffizienz-Kommunen Rheinland-Pfalz" des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (Efre). Mit dabei waren die Verbandsgemeinden Hachenburg, Hamm (Sieg), Höhr-Grenzhausen, Kirchen (Sieg), Puderbach, Ransbach-Baumbach, Selters (Westerwald) und Wallmerod.

Energieberichte als Grundlage für Maßnahmen
Die Kommunen analysierten unter anderem ihre Strom- und Wärmeverbräuche. Dabei wurde die Entwicklung der Verbräuche in den betrachten Verwaltungsgebäuden, Schulen, Kitas, Sporthallen etc. in den letzten Jahren genauer unter die Lupe genommen. Ein Überblick über die Datenlage bei Strom- und Heizverbräuchen ist notwendig, um Maßnahmen und anstehende Investitionen in diesen Bereichen transparent und nachvollziehbar priorisieren zu können. Die ermittelten Kennzahlen – Strom- und Wärmeverbräuche (witterungsbereinigt) pro Quadratmeter Energiebezugsfläche – ermöglichen den Verbandsgemeinden, sich mit den Werten der Liegenschaften anderer Kommunen zu vergleichen. Die Analyse der Strom- und Heizverbräuche ist ein stabiles Fundament auf dem in Zukunft ein nachhaltiger Umgang mit Energie und damit auch öffentlichen Geldern erfolgen kann.



Ergebnisse der teilnehmenden Kommunen
Die Verbandsgemeinden Hachenburg, Kirchen und Ransbach-Baumbach präsentierten beim letzten Arbeitstreffen ihre fertigen Energieberichte. Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat ihren Energiebericht bereits im Rat vorgestellt und erste Maßnahmen umgesetzt. Andere Netzwerkteilnehmer haben die Datenaufnahme abgeschlossen und sind derzeit noch mit der Auswertung und Berichterstellung beschäftigt.

Bewusstseinsbildung in allen Verwaltungsbereichen nötig
Abschließend wurde deutlich, dass das Bewusstsein für energieeffizientes Handeln in allen Bereichen der Verwaltung vorhanden sein muss. Es reicht nicht aus, einen Mitarbeiter für diesen Themenkomplex abzustellen, so die allgemeine Erkenntnis. Dieser benötigt auch die Unterstützung verschiedener Kolleginnen und Kollegen. Zusätzlich müssen alle Fachbereiche für die Thematik sensibilisiert werden: Von der Wirtschaftsförderung über die Finanz- und die Bauabteilungen, den Mitarbeitern in den Schulen und Kindertagesstätten bis zu den Verantwortlichen für Land- und Forstwirtschaft und den angegliederten kommunalen Betrieben müssen alle gemeinsam an einem Strang ziehen. Nicht umsonst wird beim Klimaschutz immer von einer Querschnittsaufgabe gesprochen. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, bedarf es vor allem auch der Unterstützung durch die Verwaltungsspitzen, so wie es bei den teilnehmenden Kommunen der Fall ist. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Fokus: Seminar zu Führerschein- und Transportrecht

In Koblenz findet ein wichtiges Seminar für Landwirte statt, das sich mit den rechtlichen Aspekten großer ...

Ruheforst Bad Hönningen - Ein Ort der stillen Einkehr

Der Ruheforst im Bad Hönninger Stadtwald bietet eine moderne Bestattungsmöglichkeit in idyllischer Umgebung. ...

Neuwieder Pflegefamilien erleben unvergessliche Momente

Das Neuwieder Stadtjugendamt hat sich bei den Pflegefamilien der Region mit einem besonderen Event bedankt. ...

Die Töpferdynastie Knütgen: Von Siegburg nach Grenzau

Die neueste Ausgabe der "Siegburger Blätter" beleuchtet die faszinierende Geschichte der Töpferfamilie ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

Weitere Artikel


Aufwandsentschädigung im Ehrenamt: Diese steuerlichen Begünstigungen gibt es

Gut 40 Prozent der Bundesbürger ab 14 Jahren engagieren sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich. Völlig unentgeltlich ...

Bleser Mietstation feiert 10. Geburtstag

Diesmal wurde ihnen die große Bühne bereitet. Mietzinsfrei aber mit unbezahlbar anerkennenden Worten. ...

Frauenmanöver des Stadtsoldatencorps

Auf Einladung der Organisatorinnen Nina Unkel und Eva Ziegler starteten die Stadtsoldatenfrauen auf der ...

Klimaschutz: Städte- und Gemeindebund will Potenzial der Kommunen heben

Ob der 20. September in Sachen Klimaschutz hält, was sich manche davon versprechen? Dann gibt die Bundesregierung ...

SG Grenzbachtal mit Niederlage und Sieg

Am Donnerstag, den 12. September spielte die erste Mannschaft der SG Grenzbachtal in Wallmerord gegen ...

84. Erntedank und Winzerfest im Weindorf Dattenberg

In wenigen Wochen ist es wieder so weit, der kleine, aber feine Weinort Dattenberg begrüßt wieder alle ...

Werbung