Werbung

Nachricht vom 05.09.2019    

Ohne Ehrenamtliche ist Tierschutz undenkbar

Dass der Tierschutz chronisch überarbeitet und unterfinanziert ist, hört man seit Jahren. Zuletzt geriet das Neuwieder Tierheim in die Schlagzeilen, zeitweise drohte wegen Geldmangel sogar die Schließung. Doch wie sieht es in anderen Vereinen aus? Gar nicht so anders, meint Ingrid Haberscheidt, die zweite Vorsitzende und Pflegestellenleiterin der Katzenhilfe Neuwied.

Die Katzenhilfe Neuwied ist auf Spenden und freiwillige Helfer angewiesen, um Samtpfoten wie Frodo und Pino versorgen zu können. Foto: Doris Litz

Neuwied. Gefüllte Kassen? „So etwas gibt es im Tierschutz nicht“, meint Ingrid Haberscheidt. „Wir sind zurzeit nicht in einer akuten Notlage, aber in unserem Geschäft weiß jeder, dass sich das sehr schnell ändern kann. Denn die Ausgaben sind enorm hoch, die Einnahmen eher unwägbar.“ Das hänge maßgeblich mit der schwierigen Finanzierung der Arbeit zusammen, die weitgehend aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen erwirtschaftet werden müsse. „

Einen Teil unserer Einnahmen haben wir dem Engagement unserer Ehrenamtlichen zu verdanken, die zum Beispiel auf Flohmärkte gehen, Haussammlungen organisieren oder Infostände betreuen. Auch unser Kalender hat sich zu einer wichtigen Einnahmequelle entwickelt. Hin und wieder werden wir in Testamenten bedacht. Am Ende ist es ein bunter Strauß an Aktivitäten, der unseren Verein am Leben erhält. Öffentliche Zuschüsse bekommen wir allerdings so gut wie keine.“

Eine enorme Herausforderung, schließlich betreibt der Verein ein „Tierheim für Katzen“ mit mehreren Pflegestellen. Die Räume in der Rheinstraße sind die größte dieser Einrichtungen. „Daneben haben wir noch einige Pflegestellen bei privaten Katzenfreunden, in denen immer Tiere untergebracht sind. Andere stellen dann Plätze zur Verfügung, wenn wir Hochbetrieb haben oder zum Beispiel sehr junge, sehr alte, sehr ängstliche oder sehr kranke Tiere untergebracht werden müssen. Doch egal ob groß oder klein: Überall müssen Tiere versorgt werden – und zwar jeden Tag, auch sonntags und an Feiertagen.“

Hinzu kommen noch viele andere Aufgaben: Schichtpläne und Buchführung, neue Helfer müssen angeleitet, Mietverträge geschlossen und Renovierungen organisiert werden. „Katzenbesitzer fragen um Rat, manchmal rücken wir auch nachts aus. Und natürlich müssen wir neue Besitzer für unsere Katzen finden. Das alles erledigen wir ganz überwiegend ehrenamtlich – neben Beruf und Familie.“

Zum Glück gebe es viele Menschen, die bereit seien, einen Teil ihrer Freizeit für die gestrandeten Minitiger zu opfern. „Aber es sind trotzdem nie genug! Kaum einer ist rund um die Uhr verfügbar, deshalb müssen sich die Aufgaben auf möglichst viele Schultern verteilen. Das klappt meist irgendwie, aber oft kommen unsere Aktiven auch an ihre Grenzen. Das ist das grundsätzliche Dilemma im Ehrenamt: Man muss aufpassen, dass man die Willigen nicht überfordert, sonst sind sie am Ende ganz weg. Wir sind daher immer auf der Suche nach weiteren Helfern. Ehrenamtliche sind das Rückgrat jedes Tierschutzvereins.“



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Zurzeit hält vor allem der vierbeinige Nachwuchs die Tierschützer in Atem. „Bislang haben wir bereits an die 100 Katzenbabys aufgenommen, deutlich mehr als üblich. Leider haben wir in diesem Jahr auch überdurchschnittlich viele Verluste zu beklagen. Um das Leben unserer kleinen Schützlinge zu kämpfen und sie am Ende doch zu verlieren ist sehr aufwändig und eine große Belastung für unsere Helferinnen und Helfer. Außerdem kosten die zusätzlichen Tierarztbesuche den Verein natürlich auch Geld. Wir würden uns deshalb wünschen, dass es in unserer Region eine flächendeckende Kastrationspflicht gäbe. Leider konnten sich dazu bislang nur einige Kommunen durchringen. Wir hoffen aber, dass die anderen früher oder später nachziehen.“

Aber wie schafft man es überhaupt, für so viele große und kleine Katzen ein Zuhause zu finden? „Bei den Babys ist das meist relativ leicht“, erklärt Ingrid Haberscheidt. „Leider geht die Begeisterung für den putzigen Nachwuchs zu Lasten der etwas älteren Tiere. Sie haben im Sommer nur geringe Chancen, vermittelt zu werden. Doch das ändert sich zum Herbst hin hoffentlich wieder. Allerdings haben wir auch immer wieder Tiere, die tatsächlich niemand haben will – meist, weil sie alt oder krank sind. Für sie suchen wir Dauerpflegestellen, wo sie bis zum Schluss leben können. Die Kosten für Tierarzt und manchmal auch fürs Futter übernehmen wir.“


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Heimbach-Weiser Jahrgang 58/59 feierte seinen 60. Geburtstag

Zu einer Jahrgangstour der besonderen Art versammelten sich kürzlich die „jungen 60er" des Heimbach-Weiser ...

SGD Nord setzt sich für eine saubere Umwelt ein

Wussten Sie schon, dass die SGD Nord insgesamt 261 Industrie- und Abfallentsorgungsanlagen, Deponien ...

Tolle Stimmung beim Jahrsfelder-Markt in Straßenhaus

Durch Urkunden ist belegt, dass der erste Jahrsfelder Markt schon 1688 stattgefunden hat, damals als ...

42 Kinder nahmen an zweiter AWO-Stadtranderholung teil

50 Kinder gehörten zu der ersten Gruppe, die mit den Betreuern der Arbeiterwohlfahrt zehn schöne Tage ...

Migrationsbeirat freut sich auf interessante Veranstaltungen

Auch in diesem Jahr hat die städtische Koordinierungsstelle für Integration in Kooperation mit den Wohlfahrtsverbänden, ...

TV-Experte Christoph Bouillon im Roentgen-Museum

Am Sonntag, 29. September, wird der TV-Experte Christoph Bouillon von 11 bis 16 Uhr im Roentgen-Museum ...

Werbung