Werbung

Nachricht vom 03.09.2019    

Klimastabil, historisch und ertragreich

Zur jährlichen großen Lehrfahrt des Kreiswaldbauvereins Neuwied konnte die Vorsitzende, Dr. Gisela Born-Siebicke, mehr als vierzig Mitglieder zu früher Stunde im Bus begrüßen. Die Fahrt bei besten sommerlichen Witterungsverhältnissen hatte Cochem an der Mosel und das dortige Forstamt zum Ziel.

Die Besucher ließen sich das Konzept der nachhaltigen Holzernte erklären. Foto: Privat

Kreis Neuwied. Im Forstrevier Hochpochten im Hunsrück hieß Revierförster Michael Fohl die Gäste willkommen und erläuterte in einer mehrstündigen Waldbegehung das Bewirtschaftungskonzept für ca. 600 Hektar Staatswaldfläche. Seit preußischen Zeiten im 19. Jahrhundert wurden artenreiche Mischwälder auf ehemaligen Ödlandflächen aufgebaut und sorgsam erhalten. Diese zeigen sich heute als sehr resistent gegen den Klimawandel. Zudem setzt Förster Fohl weitgehend auf Naturverjüngung aller vorhandenen Baumarten ohne Schutzzäune. Voraussetzung hierfür ist eine intensive Bejagung des Rehwildbestandes und die kontinuierliche Pflege des Jungwuchses.

Beeindruckende Waldbilder bot ein Eichen-Altbestand, der auf einer ehemaligen Ödlandfläche um 1850 angelegt wurde. Durch angepasste Freistellung der Eichennaturverjüngung von der dominierenden Buche soll hier langfristig die Eiche erhalten werden. Unter dem Schirm alter Fichten wurden in einer weiteren Forstabteilung Weißtannen und Buchen in einzelnen Klumpen als nachfolgende Baumart gepflanzt. In einem 35-jährigen Roteichenbestand wurden vereinzelt Wildkirschen nachgebessert und anschaulich als Z-Bäume freistellt und geastet. Den Abschluss bildete ein 160-jähriger Weißtannenbestand, der sich in natürlicher Verjüngung befand.

An dieser Stelle erläuterte Fohl noch einmal kurz sein Jagdkonzept für diesen Staatswaldbereich: Ziel ist es, die Haupt- und Mischbaumarten im Revier wie Buche, Eiche, Esche, Ahorn, Wildkirsche, Weißtanne, Fichte und Douglasie möglichst ohne Schutzmaßnahmen natürlich zu verjüngen. Seit Anfang der 1990er Jahre wurde der Rehwildabschuss von fünf Stück je 100 Hektar kontinuierlich bis zu 25 Stück je 100 ha erhöht. Um die Strecke zu erreichen, wird in der wildaktiven Zeit Anfang Mai mit vier Sammelansitzjagden begonnen und in der Drückjagdsaison im Herbst finden übergreifende Bewegungsjagden statt. Seitdem konnte der Verbiss bei den natürlich verjüngten Eichen, Edellaubhölzern und Weißtannen auf ein Minimum reduziert werden. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht lässt sich langfristig durch den Verzicht auf Pflanzung und Zaunbau mit diesem Jagdkonzept im Forstrevier Hochpochten ein Überschuss von 135 € pro ha generieren.



Nach diesem lehrreichen Einblick in einen Wirtschaftswald, der alle Waldfunktionen gut in Einklang bringen kann, hatten die Teilnehmer großen Gesprächs- und Erholungsbedarf. Mit der Cochemer Sesselbahn ging es hinauf zum Aussichtspunkt mit Kaffee und Kuchen. Alle wurden belohnt mit einem herrlichen Blick auf die Burg Cochem und die Stadt im Moseltal
Den Abschluss des eindrucksvollen Reisetages bildete der einordnende Gedankenaustausch mit dem Dierdorfer Forstamtlsleiter Uwe Hoffmann und dem Dierdorfer Privatwaldbetreuer Dieter Steinebach während des gemeinsamen Abendessens in Kaisersesch.

Sicherlich sind die waldbaulichen Voraussetzungen in den klein strukturierten Mitgliedsbetrieben des Kreiswaldbauvereins Neuwied sehr viel herausfordernder. Aber die Grundprinzipien der standortangepassten Baumartenmischung bei gleichzeitig bodensparender Verjüngung der Bestände in Hochpochten sind ein ermutigender Ansporn, die eigenen Waldbilder zeitgemäß fortzuentwickeln.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Inklusionsbetrieb InForma gGmbH Neuwied stellt Insolvenzantrag

Die InForma gGmbH, ein Inklusionsbetrieb in Neuwied, hat Insolvenz angemeldet. Trotz der finanziellen ...

Neue Inklusionscoaches in Raubach zertifiziert

In Raubach haben sechs Teilnehmer ihre Ausbildung zum Inklusionscoach erfolgreich abgeschlossen. Der ...

Neue Radservice-Station am Wiedradweg bei Roßbach eröffnet

In Roßbach wurde eine neue ADAC Radservice-Station eingeweiht. Diese bietet Radfahrern des Wiedradwegs ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Jugendfeuerwehr zeigt Wirkung: Kind reagiert richtig bei Rauchmelder-Alarm

In Neuwied wurde der Ernstfall zur Lehrstunde: Ein Mitglied der Jugendfeuerwehr bemerkte einen ausgelösten ...

Weitere Artikel


Regen beeinträchtigt 35. Offenes Singen in Oberbieber

Nach Jahren der Durchführung auf dem Gelände der Grundschule zogen die Verantwortlichen des Gesangverein ...

SG Grenzbachtal gewinnt in letzter Minute

Am Sonntag, 1. September, fand in Wienau das Lokalderby gegen den SV Maischeid statt. Die SG Grenzbachtal ...

Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Heimbach-Weis

Die Freiwillige Feuerwehr Heimbach-Weis veranstaltet am Sonntag, 8. September, im und um das Gerätehaus ...

Kandidatur für Migrationsbeiräte nur noch kurz möglich!

Am Sonntag, 27. Oktober, haben ausländische Einwohner die Möglichkeit, auf viele Fragen kommunaler Integrationspolitik ...

WW-Literaturtage: Mit Wein Staat machen?

Lässt sich „Mit Wein Staat machen“? Auf jeden Fall, behauptet der Autor des Buches, Dr. Knut Bergmann, ...

Demuth: "Schulabbrüche nehmen zu – Zeit gegenzusteuern"

Eine aktuelle Studie des Caritasverbandes belegt, dass seit 2015 die Zahl der Schulabbrecher in rheinland-pfälzischen ...

Werbung