Werbung

Nachricht vom 01.09.2019    

Rüddel besichtigte medizinische Spitzentechnologie

„Dies ist ein sehr gutes Beispiel einer patientenschonenden Symbiose aus Medizin und modernster Technik“, erklärte der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel im Neuwieder St. Elisabeth-Krankenhaus. Dort war der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag bei einer Prostataoperation mit dem neuen daVinci-Operationssystem live zugegen.

Anwesende der Prostata-OP im St. Elisabeth-Krankenhaus Neuwied waren (v.li.) OP-Leiter Frank Anhäuser, Erwin Rüddel, Ärztlicher Direktor Chefarzt Dr. Michael Fresenius, Alexandra Gutwein und Dr. Joachim Haes von der Herstellerfirma des daVinci Operationssystems. Foto: Privat

Neuwied. Dabei handelt es sich um ein den Operateur bei sogenannten laparoskopischen Engriffen (Schlüssellochchirurgie) unterstützendes modernes System zur minimal-invasiven Chirurgie des Prostata-Krebs. Es genügen hierbei 5 bis 12 mm kleine Schnitte, durch die die nötigen hochpräzisen, mikrochirurgischen Instrumente sowie eine 3D-Kamera platziert werden.

Dieses System bedient ausschließlich ein erfahrener Operateur, der die Operation steuert und sich in unmittelbarer Nähe zum Patienten im Operationssaal befindet.
So auch bei der von Chefarzt Prof. Dr. Carsten Maik Naumann geleiteten OP im St. Elisabeth Krankenhaus Neuwied. Der Operateur hat jederzeit die volle Kontrolle über das Operationssystem. Denn nur er kann es manuell steuern. Selbstständige Aktionen des Systems sind nicht möglich.

Im Operationssaal konnten sich Gesundheitspolitiker Erwin Rüddel und dessen Wissenschaftliche Mitarbeiterin Alexandra Gutwein vor Ort von der Technologie und Präzision des Systems überzeugend. Die Technologie des roboterassistierten Operierens ermöglicht es, präziser und patientenschonender zu arbeiten. Dabei lassen sich die von der Kamera gesendeten dreidimensionalen Bilder stark vergrößern. Gleichzeitig können im Bauchraum die medizinischen Instrumente millimetergenau gesteuert werden und sie sind beweglicher als die menschliche Hand.

„Für die Patienten bedeutet dies, dass sie nach einem Eingriff meist weniger Schmerzen haben und die Liegezeit kürzer ist, als bei offenen oder auch minimal-invasiven Eingriffen ohne Assistenz eines Roboters. Ein solches System ist mittlerweile quasi Voraussetzung für eine Klinik, um gute neue Urologen für sich zu gewinnen“, äußerte Dr. Michael Fresenius, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin.



Festgestellt werden muss aber, dass sich aktuell der Erwerb eines solchen OP-Roboters für die Klinik noch nicht rechnet, da die hohen Anschaffungskosten noch nicht in den Fallpauschalen, d.h. der Vergütung für einen Eingriff, enthalten sind. In absehbarer Zeit, davon ist auszugehen, werden auch Konkurrenzunternehmen in den Markt des roboterassistierten Operierens eintreten, was sinkende Preise für die Anschaffung eines solchen Systems zur Folgen haben dürfte.

An den Vorsitzenden des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag, Erwin Rüddel, erging die Botschaft sich für eine entsprechende Vergütung einzusetzen. Dem stimmte der Parlamentarier zu. „Die bei der OP gewonnenen Eindrücke fußen auf einer großen Herausforderung und Spezialisierung. Im gleichen Atemzug gilt es nochmals anzumerken, wie wichtig gerade für die Zukunft eine flächendeckende Krankenhausversorgung ist – mit dem speziellen Augenmerk auf regionale Besonderheiten“, bekräftigte Erwin Rüddel.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfall auf der L 216 bei Mülheim-Kärlich: Polizei sucht Zeugen

Am Donnerstag (13. November 2025) ereignete sich auf der L 216 bei Mülheim-Kärlich ein Verkehrsunfall, ...

Unfall nach Konflikt zwischen Autofahrern: Polizei sucht Zeugen

Auf der B416 bei Koblenz kam es am 13. November 2025 zu einem folgenschweren Zwischenfall zwischen zwei ...

Aktualisiert: Tragischer Unfall bei Leubsdorf - zwei Tote, zwei Schwerverletzte

Am frühen Morgen des 14. November 2025 ereignete sich gegen 5.30 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf ...

Nelson-Mandela-Schule Dierdorf lädt zum Tag der offenen Tür ein

Am 22. November öffnet die Nelson-Mandela-Schule Realschule plus Dierdorf ihre Türen für interessierte ...

Straßensanierung auf der B 256 bei Neuwied

Zwischen dem 18. und 21. November wird die B 256 bei Neuwied in Fahrtrichtung Weißenthurm teilweise gesperrt. ...

Filmvergnügen für Kinder im Römersaal Rheinbrohl

Am 3. Dezember verwandelt sich der große Römersaal in Rheinbrohl in ein Kinoerlebnis für Kinder. In Zusammenarbeit ...

Weitere Artikel


Bekenntnis zum Standort Kreis Neuwied

SIEBE Engineering profitiert von der Übernahme durch den niedersächsischen Maschinenbauspezialisten KURRE ...

Großer Rahmen für Ulrich Adams Abschied

Zum offiziellen Abschied des bisherigen Rechtsamtsleiters Ulrich Adams versammelte sich eine große Runde ...

Waldorfschule begrüßt Erstklässler mit Sonnenblumen

Klassenlehrerin Marion Senzik nahm 33 Kinder in die Schulgemeinschaft auf. Die feierliche Einschulung ...

„Todesursache: Flucht“: Lesung in der Ludwig-Erhard-Schule

Die Stadt und der Kreis Neuwied beteiligen sich an der bundesweiten Interkulturellen Woche 2019, welche ...

Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen – Eine Übung der Feuerwehr Neuwied

Verkehrsunfälle passieren schnell. Ebenso ist es erforderlich, dass die Hilfe durch Feuerwehr und Rettungsdienst ...

Raiffeisen-Cup: Hans Beckmann und Philipp Jung gewinnen Bouleturnier

Die Spielfreude stand im Vordergrund. Aber natürlich ging es auch um Punkte beim 13. Bouleturnier in ...

Werbung