Werbung

Nachricht vom 29.08.2019    

Freie Kritische Kolumne (FKK) – Gedanken zur Zeit im Westerwald

GASTBEITRAG | Klimabesorgte Klimasünder auf dem Weg in die Ökodiktatur? Werden wir immer mehr zu einem Volk von klimabesorgten Klimasündern? Da wird viel geklagt und gejammert wegen dem sterbenden Wald, dem fehlenden Wasser und dem für alle greifbaren Klimanotstand. Die „Politik“ soll endlich was machen! Aber bitte so, dass wir in unserer verschwenderischen und wenig nachhaltigen Lebensweise nicht eingeschränkt werden. Möglichst alles soll nachhaltiger und ökologischer werden – aber nur wenn es bequem und günstig ist. Dabei wäre es für alle möglich, ohne großen Verzicht etwas gegen den schon weit fortgeschrittenen Klimawandel zu tun!

Symbolfoto

Montabaur. Praktisch sieht es jedoch ganz anders aus: da werden die Kids von „Fridays for Future“ von (fast) allen Seiten für ihr Engagement gelobt. Aber es wird weiter so gelebt, also hätten wir noch die eine oder andere Welt in der Hinterhand:
- Der klimabelastende Fleischkonsum geht kein Gramm zurück, obwohl angeblich so viele jetzt vegan oder zumindest vegetarisch leben wollen. Und mit den Tieren geht man weitgehend nach wie vor so um, als seien es keine Lebewesen.
- Angeblich liegt nachhaltiger Tourismus im Trend. Aber „Flugscham“ oder gar Verzicht auf extrem umweltschädliche Fliegerei oder Kreuzfahrten? Keine Spur davon.
- Und weniger Auto fahren: ich doch nicht! Schnell mal zu einem Event nach Berlin, ein Wochenende an die See oder zu einem Abstecher in die Berge. Oder eben mal nach Dortmund oder München, um einigen Millionären beim Balltreten zugucken. Auf die Idee, dass dies nicht lebensnotwendig ist oder wenigstens mal die Bahn zu nutzen, kommen die wenigsten – irgendetwas spricht garantiert dagegen.
- Die Unsinnigkeit von Wegwerfpappbechern hat inzwischen jedes Grundschulkind erkannt: aber die Zahlen steigen und steigen…

Auf dem Weg in eine grünere und ökologischere Republik, ist uns schon kurz nach dem Start der „Sprit“ ausgegangen. Wir werden wohl nicht nur nette Angebote brauchen, sondern drastische Verbote! Sonst werden wir auch den Westerwald in einigen Jahren nicht mehr wiedererkennen.



Aber es ist zu vermuten, dass unsere Damen und Herren Politiker mit Blick auf die nächsten Wahlen vor spürbaren Maßnahmen wie der vieldiskutierten CO-Steuer zurückschrecken: Wer erinnert sich noch an die Bundestagswahl, als die Grünen einen „Veggieday“ für öffentliche Kantinen forderten! Noch so eine unverschämte Forderung und es hätte sie als „Verbotspartei“ den Einzug ins Parlament gekostet.

Könnte mir einige drastische aber sinnvolle Maßnahmen vorstellen:
- Wegwerfbecher und Plastiktüten so teuer machen, dass sie niemand mehr nutzt
- Jede/r darf im Jahr nur maximal 12.000 Kilometer mit dem Auto fahren
- Fliegen international ist für jede/n nur einmal im Jahr (und viel teurer) möglich und auf innerdeutschen Strecken gar nicht.
- Kreuzfahrtschiffe dürfen keine neuen mehr gebaut werden – wenn die alten Kähne verschrottet sind, ist Schluss mit diesem Irrsinn.
- Auch im Westerwald endlich mehr Radwege bauen, damit mehr Wäller das Fahrrad als Mobilitätsalternative nutzen können.
- Nutztiere zum Verzehr dürfen nur noch biologisch und nicht mehr in Massenzucht gehalten werden – und Fleisch muss mit einem angemessenen Preis versehen werden.

Das ist alles zu drastisch und riecht nach Ökodiktatur? Wenn wir nix tun und nur über den Klimawandel jammern, wird es noch drastischer werden müssen! Was wir jetzt brauchen, sind nicht immer mehr günstige Angebote zum konsumieren, sondern mehr Verbote! (Uli Schmidt)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der "Villa der Versuchung" in den Westerwald - Jasmin Herren beginnt neues Kapitel

Bekannt wurde sie als Schlagersängerin auf Mallorca und durch Formate wie das "Dschungelcamp", "Sommerhaus ...

Memorabilia VII: Die Kühlwetter-Tragödie

Im Jahr 1739 kommt es zur letzten und vermutlich auch einzigen Hinrichtung in der Unkeler Stadtgeschichte. ...

Brotzeitwanderung durchs Puderbacher Land überzeugte mit neuem Konzept

Die Verbandsgemeinde Puderbach veranstaltete am Samstag (15.11.) erneut ihre beliebte Brotzeitwanderung ...

Zeugen gesucht: Mehrere Kennzeichendiebstähle und Fahrzeugbrand in Neuwied

In Neuwied ereigneten sich in der Nacht von Freitag auf Samstag (14. und 15. November 2025) mehrere Diebstähle ...

Ehrungen und Beförderungen bei den Feuerwehren der VG Dierdorf

Die Feuerwehrangehörigen des Einsatzdienstes und der Alterskameradschaft trafen sich am 14. November ...

Einbruch in Rengsdorf: Täter nutzen Urlaubsabwesenheit

In Rengsdorf wurde ein Einfamilienhaus Ziel eines Einbruchs, während der Eigentümer verreist war. Der ...

Weitere Artikel


Jürgen Becker mit seinem Live-Programm Volksbegehren

Blattläuse haben es leicht: Wenn ihnen nach Fortpflanzung zumute ist, gebären die Lausmädels, ...

Feuerwehr Dierdorf zwei Mal wegen Gasgeruch im Einsatz

Am Mittwochabend gegen 20.15 Uhr und am Donnerstag gegen 12.30 Uhr wurde die Feuerwehr Dierdorf jeweils ...

Die Bären sind los …

In letzter Zeit häufen sich Meldungen einer in unserer Gegend bisher noch unbekannten Tierart. Es handelt ...

Auszubildende und Beamtenanwärter bestanden Prüfung

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde gratulierten Landrat Achim Hallerbach, der stellvertretende Büroleiter ...

Neues vom Arbeitsmarkt: Die Sommerpause ist vorbei

Die Arbeitsagentur informiert zum Monatsende über die Entwicklung des regionalen Arbeitsmarktes: Im Bezirk ...

„Initiative Hachenburg Plastikfrei“ empfiehlt Luffa und Holzbürsten

Auch in der Küche gibt es jede Menge natürliche Alternativen für Plastikprodukte. Statt Kunststoffschwamm ...

Werbung