Werbung

Nachricht vom 24.08.2019    

Busbahnhof am Schulzentrum Horhausen offiziell in Betrieb

Der Zentrale Busbahnhof (ZOB) am Schulzentrum Horhausen ist am Freitag, 23. August, offiziell seiner Bestimmung übergeben worden. Landrat Michael Lieber kam neben den Vertretern der kommunalen Familie, darunter Heinz Düber als erster Beigeordneter der VG Altenkirchen, Rolf Schmidt-Markoski, Beigeordneter der VG Flammersfeld sowie zahlreiche Vertreter der Ortsgemeinden. Als Vertreterin der Landesregierung war die Staatssekretärin Daniela Schmitt aus Mainz angereist.

Offizielle Eröffnung des ZOB durch die Staatssekretärin Daniela Schmitt. (Fotos: kkö)

Horhausen. Am Freitag (23. August) wurde der ZOB am Schulzentrum Horhausen offiziell seiner Bestimmung übergeben. Bereits im Jahre 2005 wurde ein Verkehrskonzept erarbeitet, das zu diesem wichtigen Projekt führte, so Landrat Lieber. Zu den Vorgaben zählten unter anderem auch die Planung und der Bau eines Kreisverkehrs am Ortseingang von Güllesheim. Dieser konnte im Jahr 2016 fertiggestellt werden. Im Anschluss wurde durch die Ortsgemeinde Horhausen der Bebauungsplanung „Auf dem Huferhahn“ geändert. Im März 2018 wurden die Fördermittel des Landes, rund 850.000 Euro, freigegeben. Ab Januar 2019 war dann der Baubeginn für den nun fertiggestellten Busbahnhof.

Im weiteren Verlauf, so die beteiligten Planer vom Ingenieurbüro von Weschpfennig, wird noch ein Parkplatz für die Grundschule sowie für die Raiffeisenhalle durch die Verbandsgemeinde angelegt. Ebenso ist eine sogenannte Hol- und Bringzone für die Eltern der Grundschulkinder vorgesehen, bei der der Verkehrsfluss so entzerrt wird, dass eine Gefährdung der Schulkinder verringert wird.

Eröffnet wurde die kleine Feier durch die Kinder der Glück-Auf-Grundschule mit dem Steigerlied. Landrat Michael Lieber ging in seiner Begrüßung darauf ein, das der Spatenstich kurz nach der Bekanntgabe seines Rücktritts erfolgte. „Ich hätte nicht geglaubt, dass ich die Eröffnung dieses Busbahnhofes noch vornehmen würde, aber die bauausführenden Firmen haben wirklich tolle Arbeit geleistet“, so Lieber. Er begrüßte alle Vertreter der kommunalen Familie, besonders seinen Nachfolger im Amt, Dr. Peter Enders und die Staatssekretärin des Verkehrsministeriums, Daniela Schmitt. Im Anschluss „erwanderten“ die Gäste den Bereich des ZOB zur Einfahrt. Die Einfahrt, so Eberhard von Weschpfennig vom Planungsbüro, ist mit einer Schranke gesichert, die durch die Busfahrer geöffnet werden kann. Diese Maßnahme sorgt für eine klare Trennung des Schulbusverkehrs vom Individualverkehr der nahegelegenen Bundesstraße B256. Zur Sicherheit der Schüler wurden Drängelgitter eingebaut, bei deren Bemessung auch die Vorgaben für Rollstuhlfahrer beachtet wurden.



Der Beigeordnete der VG Flammersfeld, Rolf Schmidt-Markoski, dankte allen Beteiligten für die zügige und professionelle Umsetzung des Projektes. Der zentrale Omnibusbahnhof ist das „Mobilitäts-Herzstück“ im nördlichen Teil der Verbandsgemeinde, so Schmidt-Markoski weiter. Nicht nur die rund 1050 Schülerinnen und Schüler der Grundschule und der IGS freuen sich über den neuen Busbahnhof, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger. Schmidt-Markoski dankte dem scheidenden Landrat für Unterstützung bei zahlreichen Projekten im Bereich der VG Flammersfeld. Er nannte hier Kreisstraßen, die IGS Horhausen und letztlich dieses Projekt des ZOB. All dies mache deutlich, so Schmidt-Markoski, dass die Entscheidung über die weitere Zugehörigkeit der VG zum Kreis Altenkirchen richtig war.

Staatssekretärin Daniela Schmitt ging auf die Tatsache ein, dass sich der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) im Umbruch befinde. Dies sei wichtig, um alle Verkehrsträger miteinander zu vernetzen, so Schmitt. Solche zentralen Busbahnhöfe seien ein richtiger Schritt dazu. Man habe im Ministerium festgestellt, dass es im Bereich Horhausen eine wachsende Bevölkerungszahl gebe, was zunehmend durch Zuzug junger Familien erreicht würde. Diese würden, neben allen anderen wichtigen Faktoren, auch das Vorhandensein von Schulen in ihre Überlegungen einbeziehen. Dem wird dieses Projekt in bester Weise gerecht. Nach Ihrer kurzen Rede öffnete die Staatssekretärin dann symbolisch die Schranke. Im Anschluss hatten die Verantwortlichen der VG die Gäste zu einem kleinen Imbiss eingeladen. (kkö)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Landtagsabgeordneter Pierre Fischer zu Gast bei der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald

Am 17. Oktober 2025 war der Landtagsabgeordnete Pierre Fischer zu einem konstruktiven Austausch zwischen ...

660 Jahre gelebte Treue im Franziskus-Krankenhaus in Linz

Es gibt eine wunderbare Tradition am Franziskus Krankenhaus Linz, die bereits von den Gründern des Hauses ...

Junge Pianisten treffen sich in Neuwied

Über das Wochenende zu Allerheiligen versammeln sich talentierte Nachwuchspianisten in der Landesmusikakademie. ...

Zweiter Bauabschnitt "Am Honnefer Graben" dauert noch bis zum 30. November 2025

Die Straße "Am Honnefer Graben" bleibt noch bis zum 30. November gesperrt. Grund hierfür ist die Sanierung ...

Glücksspielsucht: Wenn der Automat das Leben kontrolliert

Beraterinnen der Regionalen Diakonie Westerwald sprechen über Wege aus dem Teufelskreis. Beim nächsten ...

Spannende Einblicke bei der "Crime Night" der Polizei Rheinland-Pfalz

Am 14. November 2025 öffnet die Polizei in Rheinland-Pfalz ihre Türen für die zweite "Crime Night". In ...

Weitere Artikel


Bad Honnefer Geschichtsweg mit Spende bedacht

Das Ehepaar Christel und Peter Endler hatten sich zur ihrer Goldhochzeitsfeier von ihren Gästen statt ...

Deutschlands schönste Wanderwege: Bärenkopp auf Platz 8

Die Wäller Tour Bärenkopp ist bei der Wahl zu "Deutschlands schönstem Wanderweg 2019" in der Kategorie ...

VdK geht auf Schiffstour auf dem Rhein

Auch in diesem Jahr unternimmt die Arbeitsgemeinschaft der Neuwieder VdK-Ortsverbände eine Schifffahrt ...

Premiere: KiJub kooperiert mit Museum Monrepos

Erstmals hat das städtische Kinder- und Jugendbüro (KiJub) eine Ferienfreizeit in Zusammenarbeit mit ...

Wolf´s letzter Spendenlauf…

Holger Boller startet zum Ultramarathon am Mont Blanc. 171 Kilometer liegen vor ihm. Fly & Help soll ...

Kirmes in Windhagen startet am 24. August

Die Ferien sind vorüber und schon ist es an der Zeit, wieder die traditionelle „St. Bartholomäus Kirmes“ ...

Werbung